Weihnachtsästhetik, Weihnachtspflanzen und Lichtsymbolik

Das war heute der erste Ausflug seit Langem. Und natürlich konnten wir beim Besuch des Dekoladens mit der riesigen Auswahl an Homeaccessoires für die Weihnachtszeit nicht umhin, unsere ohnehin schon üppige Sammlung um einige Dinge zu erweitern. Vor allem einige Kerzen, obwohl ich ja mit meinen Recyclingversuchen und der Herstellung von neuen Kerzen aus Paraffinresten zwischenzeitlich schon erfolgreich war. Aber der Bedarf und der Verbrauch an Lichtern ist in dieser Zeit bei uns eben recht hoch. So haben wir wieder einen kleinen Vorrat. Und daneben hat auch der elektrische Lichterschmuck für die Adventszeit eine Rolle gespielt. Wenn ich demnächst mit den Arrangements der Lichterkränze und -ketten beginne, werde ich mir einige Gedanken machen müssen, wie was in welcher Form kombiniert werden kann. Das ist schon weit von dem früheren Thema entfernt, das sich eigentlich nur auf die Kombination unserer drei alten Lichterketten am großen Weihnachtsbaum beschränkt hatte. Die LED Technik hat auf dem Gebiet schon einige Gestaltungsräume eröffnet, die tatsächlich neu sind. Natürlich wünsche ich mir neben diese gestalterischen Innovationen im Bereich der Weihnachtsästhetik v. a. eines: Dass es mir mit meiner Thematisierung der Weihnachtstradition und -symbolik gelingt, überhaupt wieder mehr Interesse und Aufmerksamkeit für die großen Themen unserer christlichen Kultur zu wecken. Das ist lange nicht mehr selbstverständlich, man muss tatsächlich darauf aufmerksam machen, warum wir dieses Fest feiern, was die traditionellen Weihnachtspflanzen und das Wintergrün eigentlich bedeuten, woran uns der Weihnachtsbaum und seine Lichter letztlich erinnern. Ein paar verschüttete Saiten wieder zum Klingen zu bringen, wenn das gelingt, wäre das für mich ermutigend.

Wesentliches in anstrengender Zeit

Der größte Teil meiner adventlichen Grüße habe ich heute für den Versand fertiggestellt. Damit ist bereits ein gutes Stück vorbereitender Weihnachtsaktivität erfolgreich auf den Weg gebracht. Daneben wird es noch weitere Projekte in dieser Richtung geben, teilweise auch für Geburtstage, die in meiner Familie und Bekanntschaft bevorzugt in den Wintermonaten liegen. So bleibe ich gewissermaßen in zweifacher Hinsicht in Übung und kann gleichzeitig verschiedene symbolische Formen individuell in Szene setzen, für die ich selbst ein besonderes Faible habe. Ich denke auch, dass gerade wegen meiner eigenen Intensität diese auch bei den Beschenkten oder einfach den Menschen, mit denen ich in der Weihnachtszeit in Kontakt trete, ankommt, in dem Sinn richtig verstanden wird, in dem es gemeint ist. Die Gefahr, dass die Initiativen abgestanden, altmodisch oder gar in unserer Zeit unpassend wirken könnten, sehe ich dagegen nicht. Es ist mir eher ein Bedürfnis, einen im eigentlichen Wortsinn „romantischen“ Zugang zu der uns allen gemeinsamen Symbolik der Weihnachtszeit in Formen zu gießen und zu teilen. Meist, aber nicht nur, spielt dabei der Weihnachtsbaum eine wichtige Rolle. Ein Beitrag, zumindest als punktuelle Anregung, dieser anstrengenden und erschöpfenden Zeit etwas Wesentliches anklingen Lassendes entgegenzusetzen.

Facetten und Perspektiven des Weihnachtsdiskurses

Nun fragen mich auch schon weiter entfernte Bekannte, ob ich mich bereits mit den Weihnachtsvorbereitungen begonnen habe. Wohl, weil sie meine Präferenzen kennen und dass mir eigentlich in jedem Jahr vor der Weihnachtszeit wieder neue Ideen kommen. Aber es zeigt natürlich auch, dass viele doch ein Bedürfnis haben, das tief in der zeitlosen symbolischen Stärke des christlichen Fests und seiner Rituale und Traditionen verankert ist. Dem kann sich kaum jemand entziehen, und die meisten bringen es auch mit ihrer Kindheit in Verbindung – wie sollte es anders sein, handelt es sich doch um ein Geburtsfest der besonderen Art. Auch nach dem Weihnachtsbaum wurde ich heute gefragt bzw. ob ich wieder einen aufstellen will. Eine Frage, die sich bei mir eigentlich erübrigt, es sei denn meine Beschäftigung mit Baumsymbolik und Symbolbäumen sollte jemandem in meinem Umfeld noch nicht aufgefallen sein. Natürlich bin ich dennoch froh für die Fragen, denn sie geben Anlass für eine Fortsetzung des Weihnachtsdiskurses, der nie an Lebendigkeit und Facettenreichtum verliert, immer nur neue Facetten und Perspektiven hinzugewinnt.

Vorverlegte Weihnachtszeit

Ein Tag mit viel vorweihnachtlicher Stimmung, was auch an einigen Geschenken und Gesprächen lag. Da ging es um adventlichen Schmuck, den Weihnachtsbaum und mögliche Geschenke für Weihnachten und die bei uns kurz vorangehenden Geburtstage. Ein Thema, das unerschöpflich scheint und immer wieder den Blick auf die vegetabile Symbolik der Weihnachtspflanzen, des Weihnachtsbaums selbst als Symbolbaum und die vielen gestalterischen Innovationen der gesamten Weihnachtsindustrie lenkt, die schier unerschöpfliche Ausmaße und damit eine gewisse Zeitlosigkeit mit sich bringt. Schön, dass wir auf diese Weise die Weihnachtszeit durch Vorverlegung und kommunikative Inhalte verlängern können.

Efeuschnitt, Efeufrüchte und vegetabile Weihnachtssymbolik

Für die Feinarbeiten an meiner aktuellen Manufaktur-Arbeit war das Wetter heute wieder ideal. So konnte ich mich draußen platzieren, zwar bei wenig Sonnenschein, aber angenehm lauer Luft, und bis zum Abend weitgehende Arbeitsschritte abschließen. So, dass ich die beiden Armbänder morgen ganz fertigstellen kann. Um den neuen Akku zu testen hatte ich zwischendurch schon am Vormittag die jüngsten frischen Triebe an der mit Efeu bewachsenen Einfahrtsmauer mit der Heckenschere beschnitten. Bei dem vielen Regen der letzten Wochen, kombiniert mit zeitweise viel Licht, ist der Efeu wieder enorm aus der Form geschossen, was die Korrektur notwendig gemacht hat. Ich denke aber, es wird in diesem Jahr keinen weitere Rückschnitt geben. Schon allein, um die Efeufrüchte nicht zu gefährden, die jetzt schon ziemlich zahlreich zu sehen sind, nur eben noch ziemlich grün. Bis zum Winter werden sie sich sukzessive ins Bläulich-Schwarze hin verfärben und dann als vegetabiler Symbolschmuck für unsere Weihnachtskränze verwendbar sein. Ich finde, der immergrüne Efeu passt gut in die Reihe der Weihnachtspflanzen, neben der Mistel, und er hat den Vorteil, dass er direkt an verschiedenen Stellen des Gartens wächst und auf Grund seines Alters eben auch viele Fruchtstände trägt. Ich hoffe nur, sie werden sich noch bis zum Beginn der Adventszeit ausreichend dunkel färben. Ganz grün finde ich sie weniger attraktiv und ausdruckstark.

Bild gewordene Weihnachtsgedanken

Die Weihnachtszeit war auch an diesem Sonntag wieder mein Hauptthema. Ziemlich früh, jedenfalls früher als sonst, aber das hat den Vorteil, dass ich vieles schon vorbereiten konnte, was zu Beginn der Adventszeit oder spätestens in der unmittelbaren Vorweihnachtszeit zum Einsatz kommen soll. In diesem Jahr habe ich den Schwerpunkt meiner weihnachtlichen Kommunikation auf die Adventszeit bezogen und dafür sehr persönliche Symbolformen ins Leben gerufen, die eine Reihe lieber Menschen von mir zur Einstimmung und Begleitung der Weihnachtszeit erhalten werden. Meine eigenen Weihnachtsimpressionen und Bild gewordenen Weihnachtsgedanken werden, so hoffe ich, aber auch einen universellen Nerv treffen, so dass individuelle Eindrücke etwas Gemeinsames zum Schwingen bringen sollten. Rund um den Weihnachtsbaum, andere Weihnachtspflanzen und die Lichtsymbolik der gesamten Advents- und Weihnachtszeit.

Ein Vorblick auf die Weihnachtszeit mit weihnachtlichen Symbolpflanzen

Nun geht es doch sehr viel schneller in Richtung der Weihnachtszeit als ich zuletzt im Blick hatte. Deshalb habe ich auch schon die Inhalte einer Reihe von Briefsendungen vorbereitet, mit denen ich Grüße vor Beginn der Adventszeit versenden will. Das wird dann wohl spätestens in 10 Tagen zum Versand fällig sein. Und auch sonst richtet sich unser Blick auf die Adventszeit. Unter anderem haben wir am Nachmittag bei Frau S., die das angeboten hatte, verschiedene Nadelbaumzweige, vom Wacholder und der Zypresse erhalten. Von Bäumen und Sträuchern, die dort im Garten wachsen und die über den Sommer kräftig ausgetrieben hatten. Und außerdem haben wir einige Zweige mit roten Beerchen bekommen, die zunächst als Ilex angekündigt waren, sich dann aber als Berberitzenzweige herausgestellt haben. Der grün-rote Komplementärkontrast ist tatsächlich ähnlich wie bei den Stechpalmen. Insofern eignen sie sich genauso gut zum Binden weihnachtlicher Gestecke oder für den Adventskranz, auch wenn die Berberitzen nun nicht gerade als Weihnachtspflanzen gelten, während Stechpalmen fest zum weihnachtlichen Symbolpflanzenrepertoire gehören.

Ein Traditionsmarkt, mittelalterlicher Charme und die Ästhetik des Verfalls

Der schon Tradition gewordene lothringische Trödelmarkt im mittelalterlichen Örtchen R. hatten wir schon Jahre nicht mehr besucht. Zuletzt wegen des coronabedingten Ausfalls, zuvor aber aus anderen Gründen nicht mehr. Dieses Jahr konnte er wieder stattfinden und war später als gewöhnlich terminiert. Jedenfalls hat der Besuch heute gepasst, ich bin froh, dass wir uns trotz anfänglichen Zögerns dazu entschlossen haben, denn die Atmosphäre war durchaus wie in unserer Erinnerung, was wesentlich mit dem besonderen Ort und seiner Aura zu tun hat, aber auch mit der Marktatmosphäre selbst, die nach so langer Krisenauszeit wieder authentischere Züge angenommen hat und ein echtes Bedürfnis widerzuspiegeln scheint. Auf Funde war ich diesmal eigentlich nicht aus, dennoch habe ich einen Stand mit alten Postkarten gefunden und dort zwölf kolorierte aus den 1920-1940er Jahren ausgewählt. Darunter recht originelle mit Porträts, einige mit Weihnachts- und Neujahrsgrüßen, motivisch festgemacht an vegetabiler Symbolik mit Mistel- bzw. Stechpalmenzweigen. Eine gute Erweiterung meiner kleinen diesbezüglichen Sammlung in diesem Themenfeld. Schade, eine Bet- oder Fleh-Motivszene konnte ich unter den Karten nicht finden, das wäre natürlich noch besser gewesen. Dennoch fand ich die landschaftlich reizvolle Hin- und Rückfahrt und den entspannten Aufenthalt dort sehr ansprechend und passend für diesen Spätsommersonntag Anfang September. Auf der Hinfahrt habe ich ein altes Haus mit einem verwitterten Scheunentor entdeckt und fotografiert. Ich hatte extra im Hinblick auf solche Motive die Kamera mitgeführt, denn in Lothringen findet man vielerorts noch Zeugnisse einer Ästhetik des Verfalls. So sind einige neue Holzoberflächen und -struktur-Fotos entstanden, die ich vielleicht sogar meinem Microstock-Portfolio hinzufügen kann.

Detail eines alten verwitterten Scheunentor in Lothringen

Mistelzweige und ihre vegetabile Weihnachtssymbolik

Es ist eine Tradition bei uns, die wir in der Vorweihnachtszeit gerne pflegen. Dennoch musste ich V. heute animieren, mit mir nach den Mistelzweigen Ausschau zu halten. Auf der Streuobstwiese, auf der wir im Vorjahr fündig geworden sind, waren heute allerdings nur wenige kleine Zweige zu sichten, die den Qualitätskriterien entsprechen. Nur wenn die Stängel und Blätter der Misteln wirklich grün sind, finde ich die Zweige als weihnachtliche Symbole akzeptabel, weil nur dann der vegetabile Kontrast zu den weißen Beeren wirksam werden kann. Und eben diese grünen Zweige sind sehr selten geworden. Fast alle Misteln sind schon Jahre gewachsen und werden dann immer gelblicher, sehr schade. So mussten wir an verschiedenen teils entlegenen Stellen suchen, bis eine Auswahl meist kleiner und leichter, aber schöner Zweige mit weiß leuchtenden Beeren und satt grünen Zweigen zusammengekommen waren. Mit der Handsäge an der ausziehbaren Stange konnte ich auch recht hoch hängende Zweige erreichen. Die schönst aber hängen meist so hoch, dass sie unmöglich abzusägen sind. Insgesamt sind wir zufrieden und froh, dieses traditionelle Weihnachtssymbol nun für unseren adventlichen Schmuck zur Verfügung zu haben. Als erstes werde ich kleine Zweige in den Leuchtkranz an der Haustür applizieren.

Hoffnungsvoller Kontrapunkt

Die Gedanken in Richtung der Weihnachtszeit sind in diesem Jahr für mich frühzeitig präsent und beschäftigen mich schon eine Weile. Immerhin mache ich Fortschritte und hoffe, alle Vorhaben auch rechtzeitig und ohne angestrengte Ausstrahlung umsetzen zu können. Eine Rolle dabei spielen die vorjährig aufgenommenen Weihnachtsmotive, insbesondere das mit dem gläsernen Weihnachtsbaumfigürchen vor der farbenfrohen Kulisse des erleuchteten Weihnachtszimmers mit Weihnachtsbaum. Aber auch biografische Themen, die Familiengeschichte betreffend sind in diesem Jahr Thema, auch wegen der zeitlichen Nähe verschiedener Geburtstage. So zeigt sich diese Vorweihnachtszeit etwas vorverlegt und somit noch weiter intensiviert, was zu der Krisenatmosphäre und dem Wunsch passt, dem etwas Hoffnungsvolles entgegenzusetzen.

Weihnachtszeit, Licht und Symbolik

Die vielen Angebote an LED Lichterketten in den unterschiedlichsten Ausführungen und Formen lenken die Aufmerksamkeit wieder verstärkt in Richtung Weihnachten. Und natürlich auch auf das wiederkehrende große Weihnachtsbaumthema. Vermutlich werde ich bei den alten Lichterketten mit konventionellen Kerzen bleiben, da die neueren LED-Ketten einfach nicht dasselbe Licht produzieren und mit ihrer zwar großen Anzahl bei sehr kleinen einzelnen Lichtquellen kein vergleichbar atmosphärisches Licht ausstrahlen. Das aber gehört für mich dazu, weswegen ich in dem Bereich an der alten Technik gerne festhalte, Energieverbrauch hin oder her. Schließlich lebt das Fest und die ganze Adventszeit von der symbolischen Kraft der Formen, Traditionen und Rituale, für die eine Akzentuierung mit Lichtern einen wesentlichen Beitrag leistet. Ich hoffe, es ist uns auch in diesem Jahr vergönnt und möglich, diesen besonderen Geist der Weihnachtszeit zu zelebrieren, in uns aufzunehmen und wirken zu lassen.

Vegetabile Weihnachtssymbolik und gemeinsamer Ursprung

Drinnen, mit all dem weihnachtlichen Schmuck, ist es in diesen Tagen einfach schön. Man darf sich nur nicht raus bewegen. Denn die Stimmung dort passt so gar nicht in das Bild einer Vorweihnachtszeit. Auch passt die grundsätzliche Gestimmtheit der Menschen nicht dazu, so als ob man sich die Kultur der Weihnacht neu erarbeiten müsste und währenddessen der eigenen Einstellung ratlos gegenüber stünde. Ich versuche, diese offensichtliche Verwirrung nicht zur Vorlage zu nehmen und ganz natürlich mit dem Fest umzugehen. Natürlich heißt so, wie man es als Kind erlebt. Nicht ganz einfach für einen Erwachsenen, der meint, auf alles Äußere, das nah genug an einen herankommt, reagieren und eigene Einstellungen dazu entwickeln zu müssen. Man muss es nicht, und insgesamt ist es auch gesünder, auf das Reagieren zu verzichten. Der Veränderungen weihnachtlicher Symbolformen über die Jahre beobachte ich schon aufmerksam, da darin auch vieles über die jeweilige Zeit erkennbar ist, aber der Kern der Symbolik wird dadurch für mich nicht angetastet. Und so versuche ich auch im Zusammenhang der verschiedenen Wunschbaum-Projekte das Grundlegende immer wieder hervorzuholen und in der vegetabilen Symbolik der Weihnachtszeit, vom Weihnachtsbaum bis zu anderen Symbolen und Ritualen, das herauszuarbeiten und kreativ zu verarbeiten, was uns allen an weihnachtlicher Bedeutung immer schon vertraut ist. Die Bäume, das Grün, die Lichter und das Leuchten in den Tagen mit der längsten Dunkelheit spielen dabei eine wichtige Rolle. Im Spiegel dieser Symbole können wir zu einer gemeinsamen Wurzel tief in uns selbst zurückfinden, eindrucksvoller und wahrscheinlicher als an anderen Tagen im Jahreslauf.

Obstbaummisteln und vegetabile Weihnachtssymbolik

V. hat einige Mistelzweige von unserem Obstbaumstück mitgebracht. Die sind zwar nicht ganz perfekt, weil die Stängel und Blätter leicht gelblich ausgefallen sind, wie so oft. Aber so ein Mistelzweig gehört eben zur vegetabilen Symbolik und Tradition der Weihnachtszeit dazu. M. hat zwei kleine davon zu den zwei Christrosenstöcken als Hintergrund platziert, die ich vor einigen Tagen gekauft hatte. Das passt gut, zumal die weißen Beeren und das grüne Geäst mit den weißen Blüten der Rosen und dem grünen Laub gut harmonieren. Eine dezente Lichterkette wäre dazu auch nicht schlecht, aber die ganz filigranen mit dünnem Silberdraht sind kaum zu finden, und die gewöhnlichen zeigen ihre Dräht tagsüber allzu penetrant zur Schau. Ich freue mich auf die nächsten Tag, wenn unsere adventliche Dekoration allmählich Gestalt annimmt.

Endlose Weihnachtssymbolik

Weihnachten wird jetzt langsam doch präsent, in den Gedanken und im Gespräch. Mit M. denke ich an die diesjährige Dekoration zum Advent, was wir aus unserem Fundus verwenden und was wir eventuell neu besorgen. Dabei ist mir ein sehr schöner Kranz aufgefallen, der ganz aus Kiefernzapfen komponiert wurde. Eines der Gestaltungsbeispiele, die man selbst kaum in der Qualität umsetzen könnte und die dennoch attraktiv wirken, so dass man sich wundert, nicht selbst darauf gekommen zu sein. Ich bin eigentlich sicher, dass uns die Ideen und Möglichkeiten nicht ausgehen. Spannend ist es dennoch immer wieder, zumal die Ideen, gerade mit Verwendung vegetabiler Symbolik, eigentlich nie ausgehen.

Weihnachtszeit und Jahreswechsel

Die Hochzeit der Weihnacht hat eigentlich erst Halbzeit. Aber viele sehen Weihnachten schon zurückliegend. M. und ich bedauern das sehr, weil mit dieser Einstellung vieles von dem Geist der Weihnachtszeit sich auch zu verflüchtigen scheint. Das kann uns aber nicht wirklich davon abhalten, zumindest die Tage bis zum Dreikönigstag als wichtigen Teil der Weihnacht zu verstehen und auch so wahrzunehmen. Zuhause, mit der opulenten weihnachtlichen Dekoration, ist das ohnehin gegeben. Wir pflegen die Gedanken aber auch in der Kommunikation wie in der privaten Lektüre. Rudolf Steiners auf Weihnachten bezogene Beiträge gehören für mich dazu, aber auch viele zeitgenössische Wort- und Bildbeiträge, die Sinn, Symbolik und Ästhetik der Weihnacht in immer wieder neuen Formen darstellen und damit für den Alltag greifbar machen. Unser Baum wird sicher noch länger als eine Woche in seiner Ecke stehen, in all seiner Pracht. Und mit ihm die schönen vegetabilen Symbolformen, wie sie mit Stechpalme und Tannenzweig zum Beispiel in diesem in einer Vase arrangierten Gesteck Ausdruck finden. Die Tage scheinen nicht lang genug, um alles, was in diesen Formen und symbolträchtigen Arrangements steckt, in seiner ganzen Tiefe aufzunehmen und zu verarbeiten. Ich versuche es dennoch so umfangreich und weitgehend, wie es mir nur möglich ist. Für mich das wohl Wichtigste, das ich zwischen den Jahren und zur Vorbereitung des neuen Jahres überhaupt tun kann.

Dekoration mit vegetativer Weihnachtssymbolik

Ein stärkeres Gewicht dem Advent

Nun ist auch das letzte Blatt des Ginkgos gefallen. Der Herbst ist, gemessen an den Bäumen in Hausnähe, eigentlich schon keiner mehr. Vielmehr macht sich winterliche Atmosphäre breit und schickt nicht nur die Bäume in die Winterruhe. Uns Menschen würde ein Zurückziehen auch gut tun, bei uns äußert es sich aber nur darin, dass wir uns mehr in die Innenräume verziehen und die Zeit draußen weniger wird. Innen geht die Ruhelosigkeit aber weiter und steigert sich meist, nach meiner Erfahrung der letzten Jahre, sogar noch bis Weihnachten, eben weil die Weihnachtsfeiertage und der kalendarische Jahresabschluss weitgehend zusammenfallen. Das macht es schwieriger, all die aufbauende und bereichernde Weihnachtssymbolik gebührend in sich aufzunehmen und die Zeit des Advents als solche zu schätzen und ganz bewusst wahrzunehmen. Zumindest ansatzweise versuche ich das, weil eben Weihnachten nur der Höhepunkt, das Ziel und gleichzeitig die Wende nicht nur im Sonnenlauf darstellt. Gerade der Advent ist das Schöne. Ein guter Grund, ihm wieder stärkeres Gewicht zu verleihen und das andere mit größerer Gelassenheit zu sehen und praktisch zu handhaben.

Weihnachtslicht und Weihnachtsglanz

Versetzte Weihnachtsszene. Die fotografische Impression ähnelt auf den ersten Blick der vom Heiligen Abend. Aber den ersten Weihnachtstag haben wir mit J. und W. zusammen in G. gefeiert. Und der Baum ist ein Tisch-Weihnachtsbaum, der eine ähnlich schön pyramidige Form wie unser großer aufweist. Es gibt sicher eine Reihe von Gemeinsamkeiten innerhalb der Familie. Die Freude an den Lichtern, dem Funkeln und Glänzen während der Advents- und Weihnachtszeit ist eine, die uns den Geist der Weihnacht weit über die Feiertage hinaus vergegenwärtigt und ihre symbolische Kraft ins neue Jahr hinein verlängert.

Impression am Weihnachtstag 2017 I
Impression am Weihnachtstag 2017 II

Erlebnisebenen der Weihnacht

Es lag sicher an der für die Jahreszeit ungewöhnlich milden Witterung, mit dichter Wolkendecke und einer Landschaftswirkung, die so gar nicht zum Weihnachtsspaziergang einladen wollte. Der ist ohnehin anscheinend aus der Mode gekommen, war aber in manchen Jahren mit viel Sonne über Weihnachten nicht ausgeschlossen. Diesmal also ein extrem ruhiger erster Weihnachtsfeiertag, an dem sich die Familien in ihren Wohnungen eingeigelt haben. Vielleicht auch die beste Möglichkeit, die Ruhe in mehr oder weniger Gesellschaft zu genießen und aus dem Feiertag Kraft für den Übergang ins neue Jahr zu schöpfen. Und eine, bei der die Festbeleuchtung so richtig zur Wirkung kommen konnte. Ich bin sehr froh, dass ich in diesem Rahmen eines meiner Rituale pflegen konnte, die Lektüre der Texte Rudolf Steiners, die sich auf das Weihnachtsfest und seine Symbole beziehen. Es sind ausnahmslos Vortragsmitschriften. Ich habe mich diesmal entschlossen, die Texte chronologisch durchzugehen, beginnend mit dem einmaligen Vortrag von 1909 über den Weihnachtsbaum als Symbolum, danach die Vorträge der beiden Folgejahre zum historischen Wandel des Weihnachtsfestes und zu den inspirierenden Wirkungen des Festes für die geistige Entwicklung der Menschen. Die beiden weiteren Hefte meiner kleinen Sammlung sollen in den nächsten Tagen folgen. Aus einer Fußnote im Weihnachtsbaumvortrag habe ich erstmals auch entdeckt, dass es drei weitere Vorträge aus früheren Jahren gibt, die sich mit der Weihnacht und ihren Symbolen beschäftigen. Natürlich genau mein Thema. Die werde ich mir besorgen und ab dem nächsten Weihnachtsfest meinem Lektüreritual hinzufügen.

Unser Heiliger Abend

Heiligabend zuhause, schöner kann ich es mir nicht vorstellen. Keine Fernreise in südliche Länder, kein Weihnachtsfest im Hotel, nicht auf externem Besuch über die Feiertage. Das sind Varianten, die ich von Freunden und Bekannten erfahren habe, und die nicht erleben zu müssen ich ungeheuer froh bin. Es sind die ganz einfachen Elemente gerade des Heiligen Abends, die für mich Bedeutung haben. Das Zusammensein mit der Kernfamilie, das Traditionsessen am Abend, der anschließende Besuch der Christmette in der heimischen Pfarrkirche, die Bescherung zum Abschluss des Heiligen Abends. Der Weihnachtsbaum mit seinem wie von innen kommenden Leuchten und all die festliche Wohnungsdekoration sind ein würdiger Rahmen, wenn auch nicht das allein Wichtige. Ein Abend der seine Strahlkraft über die nächsten Tage und Wochen hinaus nicht verfehlt, wenn es gelingt, ihn nicht zu überfrachten. Es ist oft schon diskutiert und immer auch Element der adventlichen Gespräche. Dennoch haben wir gerade auf diesem Gebiet sehr viel nachzuholen, können wir uns weiterentwickeln. Oder vielleicht auch zurückentwickeln. Wenn uns die Entschleunigung bis hin zum ruhigen still sein am Heiligen Abend wie selbstverständlich gelingt, haben wir das Weihnachtsfest mit seiner ganzen Tiefe im modernen Leben verankert. Und mit ihm all das Segensreiche, das sich in ihm manifestiert und was die Seelen der Menschen erfüllt.

Symbol der weihnachtlichen Botschaft

Langsam laufen alle Fäden jetzt doch zusammen. Wie immer gibt’s noch unendlich viel vorzubereiten, von den Mahlzeiten während der Weihnachtsfeiertage über den Kuchen, den Besuchsplan, die letzten Grußkarten, die ich noch zum spätesten Briefkasten gebracht habe, damit sie zum Heiligen Abend ankommen können. Die Geschenke habe ich am Abend größtenteils verpackt, morgen werden die restlichen folgen. Und dann steht Weihnachten wirklich vor der Tür. Das Gefühl der Weihnacht konnte in uns bereits in der Adventszeit wachsen. Dazu hat die in diesem Jahr besonders festliche Dekoration sicher beigetragen, wie auch der so schön gewachsene Weihnachtsbaum mit seinen grünen, kräftigen Zweigen, der mit seinem glitzernden und funkelnden Schmuck und den warm strahlenden Lichtern weihnachtliche Atmosphäre verdichtet wie kein anderes Element der Tradition. Wir sind froh, im Haus einen natürlichen Baum aufgestellt zu haben, da in der Einheit von gewachsenem Naturobjekt und zeichenhaftem Schmuck die kulturübergreifende Stärke der weihnachtlichen Botschaft noch deutlicher versinnbildlicht und ausstrahlt.

Den gemeinsamen Ursprung erinnern

Zum Ende des Jahres höre ich von verschiedenen Menschen, die ich teils seit Jahren nicht gesehen oder gesprochen habe. Schön zu sehen, wie das Weihnachtsfest seine verbindenden Energien vorausschickt und ein übergreifendes Gefühl von Heimat und Zusammengehörigkeit vermittelt. Tatsächlich ist die Adventszeit, vor allem die Tage unmittelbar vor den Festtagen, für viele die einzige Zeitphase im Jahr überhaupt, die sozusagen ungestraftes Loslassen und zur Ruhe kommen erlaubt. Oder zu der sie sich diese Ruhe glauben erlauben zu dürfen. Die vielen weihnachtlichen Symbole, die von der Lebens- und Wachstumssymbolik der immergrünen Zweige und anderer für die Weihnacht stehenden Pflanzen sowie durch künstliche Lichter, Kerzen und verschiedene christliche Zeichen rund um die Geburt Christi geprägt ausgefüllt sind, bringen die Menschen zusammen. Sie erinnern sie an den gemeinsamen Ursprung als Geistwesen, eng geführt und versinnbildlicht durch das Erinnern der Geburt des Jesus Christus, der als Gott und Mensch zugleich in die Welt gekommen ist, um uns an diesen schon fast vergessenen Ursprung zu erinnern.

Weihnachtsbaumgeschichten

Erste Bewunderer unseres Weihnachtsbaums haben sich bereits geäußert. Und wenn das Thema einmal angeschnitten ist, zieht es schnell noch bis dahin Unbeteiligte in seinen Bann. Ein Gegenstand, der in diesen Tagen seine Kreise zieht. Jeder erzählt dann seine ganz persönliche Weihnachtsbaumgeschichte. Vom aktuellen Preis der Bäume unterschiedlicher Höhe. Vom bevorzugten aufgesuchten Händler. Von den Differenzen innerhalb der Familie, ob ein Weihnachtsbaum erwünscht ist und wenn, wie er beschaffen sein soll. Wie man ihn gerne schmückt und welche Alternativen es dafür gibt. Schade nur, dass die Besuche und Äußerungen bisher bei helllichtem Tag stattfinden. So konnte der Baum seine ganze Pracht gar nicht entfalten, so ganz ohne Beleuchtung und das damit verbundene Glitzern und Reflektieren all der Schmuckelemente aus Glas, Metall und Perlen. Seine vollständige Aura ist so uns selbst vorbehalten, wenn wir abends schon zeitweise die Lichter einschalten und er den rundum dunklen Raum mit einer ganz einmaligen, wie von innen kommenden Lichtwärme erfüllt. Es gibt wohl nichts, was damit vergleichbar wäre.

Weihnachtliche Milde

Mein Eindruck, dass diese Adventszeit die Menschen stärker berührt als in manchem Vorjahr, verstärkt sich von Tag zu Tag. Weniger von dem standardmäßigen Beklagen weihnachtlichen Konsums, mehr erkennbare Freude an den einfachen Traditionen und ihrer individuellen Gestaltung. Da kommt angesichts der fast ganztätig beleuchteten Weihnachtsbäume, sogar der künstlichen unter ihnen, ehrliche Feststimmung auf und fließt in Kommunikationen ein, die so nur in der Weihnachtszeit denkbar sind. Eine Art Milde, die sich in die Gemüter hinabsenkt und die das Gemeinsame betont, es manchmal sucht, wenn es sich nicht von selbst zeigen will. Wir brauchen diese Symbole, um uns der eigenen Kultur in Erwartung der christlichen Feste bewusst zu werden, ganz besonders in der fünften Jahreszeit, die viele in dieser Zeit erkennen, die das alte Jahr abschließt und das neue eröffnet. Und auch diese Zeit, im Kern die der Tage zwischen den Raunächten, zwischen  Heilig Abend und Heilig Dreikönig, wird vom Weihnachtsbaum vollständig begleitet. Auch zeitlich trägt er uns hinüber ins neue Jahr und überbrückt mit seinem künstlichen Licht den dunkelsten Tag und die längste Nacht des Jahres.

Noch mehr Advent

Der vierte Advent ist schon fast vorbei, aber fast eine adventliche Woche liegt noch vor uns. Vielleicht ist das der Grund für die Ausgelassenheit, die ich bei den Restaurantbesuchern heute beobachten konnte. In der kleinen Gaststube, in die M. ihre alten Freunde anlässlich ihres Geburtstags eingeladen hatte, konnte man vor Stimmengewirr fast sein eigenes Wort nicht verstehen. Und dennoch war es ein schöner Vormittag, an dem allen die Freude am feierlichen Abschluss des Jahres anzusehen war. Es hat eben doch etwas Gutes, wenn sich innerhalb der Familie die Geburtstage um die Jahreswende konzentrieren. So verbindet sich die Feierlichkeit des christlichen Festes mit den persönlichen Feiertagen zu einer Einheit, die im übrigen Jahr so nicht vorkommt. Viel weihnachtliches Nadelbaumgrün war auch in der Gaststube zu sehen, in Kombination mit dem diesjährigen Dekorationstrend rund um Jagd und Geweihe. Und die obligatorischen Gespräche rund um den Weihnachtsbaum blieben auch bei der Gelegenheit nicht aus. Nicht wirklich verwundert war ich, bei diesem Thema häufiger die Worte „künstlich“ und „Kinder“ vernommen zu haben. Sollte die Tradition zumindest bei Älteren durch die Befürchtung von zu viel Aufwand verblassen. Und sollte die kindliche Freude am Weihnachtsbaum tatsächlich mit zunehmendem Alter schwinden? Ich kann und will mir das eigentlich nicht vorstellen.

Barbaratag ohne Wunderambitionen

Zeit und Gelegenheit hätten wir an diesem Barbaratag schon gehabt. Aber nach dem Ausbleiben des weihnachtlichen Blütenwunders in den letzten Jahren, habe ich dafür plädiert, die Pflege des Brauchs erst einmal auszusetzen. Zu meiner Zeit bei K. hat es mit dem Aufblühen der Kirschbaumzweige kurz vor Heilig Abend immer funktioniert. Wir haben das allerdings auch sehr geschickt gesteuert und das endgültige Aufbrechen der Knospen in etwas weniger warmen Ecken hinausgezögert, wenn es zu schnell zu gehen drohte. Immerhin waren damals die Zweige in der Lage, das Wunder zu realisieren. Die letzten Versuche aber sind immer gescheitert. Selbst wenn der Holzbrandofen schon früh angefeuert wurde und der Zweig über Wochen der warmen Ofenwärme ausgesetzt war. Das will verstehen, wer will. Jedenfalls wollte ich diesmal auf das inzwischen unwahrscheinlich gewordene Wunder lieber verzichten. Wir beschränken uns also auf die reichhaltige und immer wieder neu in Form gebrachte Symbolik der immergrünen Pflanzen, die traditionell im Advent zur Geltung kommen. Zu den verschiedenen Nadelbaumzweigen, die wir vielfältig verarbeitet haben und den einzelne Steckpalmenzweigen mit ihren stacheligen Blättern hat sich seit gestern auch ein Mistelzweig hinzugesellt. V. hat doch noch einen schönen ausfindig gemacht. Einen von der Sorte, deren Stängel und Blätter nicht vollständig, höchstens leicht gelblich gefärbt sind und die schöne, noch intakte weiße Beeren tragen. Wir müssen jetzt nur noch einen geeigneten Platz zum Aufhängen finden.

12. Geburtstag des Baumtagebuchs

Nach genau 12 Jahren Baumtagebuch fällt der Besuch der Adventsausstellung, die damals den Anlass für den Startschuss gegeben hat, wieder genau auf einen Samstag und genau auf den 20. November. Die getrockneten exotischen Früchte, Zapfen und Fruchtschalen wurden auch 2004 schon während dieser Ausstellung im Blumenhaus W., das kein Blumengeschäft, sondern eher ein Dekorations- und Wohnaccessoire-Spezialist ist, als ausgefallene Utensilien für adventliche und weihnachtliche Dekoration angeboten. Viele dieser damaligen Früchte, habe ich heute wiedergesehen, ergänzt durch neue, so bisher noch nicht gesehene. Einiges ist dem damaligen Angebot noch ähnlich, anderes wurde geändert, präsentiert sich gerade in diesem Jahr in einer vergleichsweise ernüchterten Form. Das mag ein subjektiver, dem fortgeschrittenen Alter geschuldeter Eindruck sein. Aber auch in der Wahrnehmung und symbolischen Begleitung der Weihnachtszeit sind die Dinge natürlich im Gange. Dem trägt die Dekorationsbranche eben auch Rechnung. Deshalb mache ich dort zwar immer wieder und immer noch neue Entdeckungen und erhalte Anregungen, die zahlreiche Symbole der Weihnacht in schier unendliche Facetten auflösen. Aber ich stelle auch einen Verlust an Innerlichkeit, ich möchte sagen Innigkeit fest, die sich auf den Oberflächen stärker nüchterner, allzu cleaner, für meinen Geschmack zu formalisierter Formen offenbart. So ist der jährlich wiederkehrenden Ausstellung doch einiges von ihrem Zauber abhandengekommen. Kurz vor Ende des Besuchs dachte ich eigentlich, diesmal würden wir tatsächlich einmal ohne jede Errungenschaft gehen, allein bereichert durch die optischen Eindrücke. Aber dann hat M. doch noch Gefallen gefunden an dem recht ansehnlichen künstlichen Imitat einer nicht näher zu bezeichnenden Pflanzengirlande und an einem mit Glitzer und Glanzlack überzogenen Imitat eines Erlenzweigs, der in die Weihnachtszeit ebenso gut passt wie in die Winterzeit zwischen den Tagen und in den Jahresanfang. So sind die Bäume also in einem weiteren Dekorationsutensil präsent und nicht nur in den noch herzustellenden Kränzen aus frischgeschnittenen Tannenzweigen, die wir kurz vor dem Ausstellungsbesuch bei einem Händler am Straßenrand gefunden haben.

Weihnachtsstimmung vermitteln

Es ist wie jedes Jahr um diese Zeit. Die Suche nach Weihnachtsmotiven setzt ein. Und jeden Tag wird die Wahrscheinlichkeit größer, dass einige meiner weihnachtlichen Nahaufnahmen von adventlichen Dekorationen als Vorlagen für Grußkarten und ähnliches verwendet wird. Es ist nicht immer der Weihnachtsbaum, der im Vordergrund steht, aber als mit Lichtern besetzter Hintergrund kommt er bei mir häufig vor. Einfach weil sich die weihnachtliche Stimmung im besonderen Licht und Glitzern des Weihnachtsbaums am eindrücklichsten widergeben lässt. Die Faltpapierengel am Weihnachtsbaum waren im letzten Jahr mein Thema. Ich hoffe, dieses Jahr, hoffentlich auch schon in der Vorweihnachtszeit wieder gute Bildideen und Arrangements entwickeln zu können. Damit wird nicht nur das Erleben der Weihnachtszeit stärker reflektiert. Es ist vor allem das, wofür die Weihnacht symbolisch steht, was in solchen Arbeiten für den Alltag lebendig gemacht und auch gut vermittelt werden kann.

Nach Weihnachten ist vor Weihnachten

Erst heute haben wir uns endgültig von unserem letzten Weihnachtsbaum verabschiedet. Genau genommen waren es noch ca. 6 Zweige, die für Dekorationszwecke nicht mehr verarbeitet werden konnten. Das Erstaunliche: Sie waren noch fast so frisch wie am ersten Tag. Dabei wurden sie zwischenzeitlich gar nicht gewässert, sondern standen zusammen in einer Kiste, für den Fall, dass wir sie noch benötigen würden. Aber jetzt, nachdem der Frühling im Anzug ist und die letzten Gespräche über Weihnachten geführt wurden, jedenfalls vor der diesjährigen Saison, war es natürlich an der Zeit, auch diese Relikte in den Biokreislauf zurückzuführen. Neben vielen Erledigungen am Vormittag gehörte das zu unseren anfänglichen Gartenarbeiten, welche die neue Gartensaison vorbereiten. In Kürze geht’s dann wieder in die Gärtnerei, Frühjahrsblüher aussuchen, die wir dann anschließend einpflanzen. Dafür müssen wir noch einiges an Erde besorgen. Und all die Arbeiten rund ums Haus stehen ebenfalls noch bevor.

Neue Facetten der Weihnachtssymbolik

Für viele ist es sicherlich eine Zwischenzeit, die Raum zum Abschließen, Ruhigsein, Loslassen und Pläne schmieden lässt. Für mich aber hat eigentlich heute schon das neue Arbeitsjahr begonnen. Zum Glück ist da viel Spannendes, das es ab jetzt neu zu entwickeln gibt. Aber Weihnachten und die Raunächte sind für mich noch nicht abgeschlossen. Diese immer wieder spannende und eindrucksvolle Zeit zu dokumentieren, mit individuellem Sinn auszufüllen, das liegt mir schon am Herzen. So hoffe ich, meine weihnachtliche Fotoserie fortsetzen zu können und der reichen Weihnachtssymbolik, die nicht auf das Fest an sich beschränkt bleibt, einige neue Facetten entlocken zu können. Soviel Zeit muss einfach sein. Und der beleuchtete Weihnachtsbaum ist mir der beste Motivator, sie mir auch tatsächlich zu nehmen.

Ein nadelloser Adventskranz

Adventskranz 2015 am 1. Advent

In diesem Jahr haben wir mehr von der Adventsdekoration. Nicht nur, weil wir uns noch mehr Zeit als sonst genommen haben. Jetzt zu Beginn der Adventszeit haben wir vor allem etwas mehr Muße, weihnachtliche Stimmung in uns aufzunehmen und das weihnachtliche Licht bewusst in uns zu entzünden. Eigentlich ein immer vorhandenes Licht, nur dass es in der vorweihnachtlichen Zeit stärker in den Fokus der Wahrnehmung rücken kann. Das Angesicht des Weihnachtsbaums ist später der gefühlte Höhepunkt dieser Ästhetik, die vielen Symbole und Zeichen der Adventszeit aber entfalten über Wochen den Sinn, der die Grundlage für dieses Erleben bildet. Was ich gestern zur Symbolik am Beispiel des Adventskranzes sagte, wird vielleicht an diesem Bild deutlich. Kein Tannengrün, aber frisches grünes Moos und Lärchenzapfen zeugen von vegetabilem Wachstum. Und das Licht, hier in einer Kombination von Kerzen- und LED-Licht, schlägt die Brücke zu uns Menschen. Es ist eigentlich nur eine Veräußerlichung desjenigen Lichts in uns, dessen wir uns durch den äußeren Symbolkomplex stärker ins Bewusstsein rücken.

Adventliches Licht

Künstlicher Weihnachtsbaum 2015

Da kommt doch rechtzeitig vor dem 1. Advent bereits Weihnachtsstimmung auf. Der künstliche Weihnachtsbaum, den ich schon vor sechs Wochen zu Testzwecken aufgebaut hatte, kam heute an den für ihn bestimmten Platz nach draußen. Ordentlich mit einem Sandsack beschwert, damit er nicht vom Wind weggeweht werden kann, mit einer gelb leuchtenden LED-Lichterkette und roten Kugeln geschmückt, macht er bei Dunkelheit einen richtig guten Eindruck. Das kann man von seiner Anmutung bei Tageslicht nicht uneingeschränkt sagen, da man, wie ich befürchtet hatte, die nicht ummantelten Ansätze der eingehängten Äste doch recht gut erkennen kann. Interessant ist aber, dass der Baum zwar von Passanten zwar direkt als künstlich erkannt wird, das aber niemanden stört. Im Gegenteil hat er auch bei Tageslicht von Bekannten und Nachbarn sogar viel Lob erhalten. Wohl weil er so schön gleichmäßig aufgebaut ist und mit einiger Distanz trotzdem sehr natürlich wirkt. Vor allem aber, weil ein Weihnachtsbaum eben von seiner Symbolik lebt, und die ist mit einem künstlichen Baum genauso gut zu transportieren. Erst Recht im Dunkeln, wenn der Baum seine eigentliche Aura erst entfalten kann. Die gelben Lichter, ich habe die Farbe bewusst einmal gewählt, finde ich klasse. Ganz anders als das gewohnte Warm-Weiss, aber trotzdem nicht künstlich wirkend, vielmehr warm und die Symbolik der Weihnacht vielleicht noch besser transportierend. Froh bin ich auch, dass mir der Adventskranz gleich beim ersten Anlauf gut gelungen ist. Es war gewagt, mit der Metallschale, dem Verzicht auf Tannengrün und der Kombination mit künstlichen Lichtern. Aber die gewählte Lösung in Kombination mit frischem Moos und Erlenzapfen hat die vegetabile Symbolik auf andere Art integriert und wirkt im Ergebnis überzeugend. Ein moderner Adventskranz, könnte man sagen. Und einer der deutlich macht, ganz ähnlich wie beim Weihnachtsbaum, dass der symbolische Kern einer Tradition auf ganz unterschiedliche Weise in Form gebracht werden kann. Ich hoffe, in den nächsten Tagen mit einem Foto vom Adventskranz diese Erkenntnis illustrieren zu können. Das Moos war nicht nur für den Kranz bestimmt. Anders als V. vorhergesagt hatte, war in unserem externen Garten jede Menge sehr schönes Moos zu finden. So konnten wir am Nachmittag auch die Blumentröge mit Moos auslegen. Damit die Blumen auch schön warm haben, wie M. an der Stelle immer sagt. Botanisch sicher nicht haltbar, aber einfach ein schöner Gedanke, wie ich finde.