Vorgezogene Traubenlese

V. hat heute auf mein Anraten die Weintrauben ums Haus geerntet. Sie waren ohnehin schon reif, nur sollten sie erst nach denen rund ums Bienenhaus drankommen. Der Anlass fürs Vorziehen waren die Schwärme von Staren, die ich in den letzten Tagen beobachtet habe. Die hatten sich überfallartig den Weinreben genähert und dort jede Menge Schaden angerichtet. Ich vermute, sie konnten aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts dort nicht landen, so dass sie nur wenige Trauben tatsächlich fressen konnten. Die meisten sind dem hektischen Geflatter des Schwarms beim An- und Abflug zum Opfer gefallen und lagen zerstreut auf dem Pfad. Selbst dort haben sie die Trauben nicht mehr angerührt, verrückt. Jedenfalls lag es nahe, dem ein Ende zu machen, deshalb die vorgezogene Lese, die in wenigen Stunden abgeschlossen war, da wir hier ohnehin dieses Jahr wenig Trauben hatten. Für den Eigenbedarf an Rotwein wird es zusammen mit den Trauben von weiter weg aber ausreichen.

Nur die Vögel fühlen den Frühling

Es war ein Besuch, der den an Weihnachten ausgefallenen nachgeholt hat. Eine unangenehme Hinfahrt, aber gegen Nachmittag drehte sich das Wetter in Richtung sonniger Abschnitte. Die gewohnte Wechselhaftigkeit. Auch wenn die Lage in G. klimatisch noch ein wenig begünstigter ist als bei uns, ist auch dort von Baumfrühling noch nichts zu sehen. Natürlich zeigen die meisten Bäume und Sträucher schon Blattknospen, die aber allesamt noch geschlossen sind. Man hört zwischendurch immer wieder Singvögel, die sich an dem tatsächlichen Wetter nicht zu orientieren scheinen. Wenn man eine angeboren vorausschauende Fähigkeit der Tiere voraussetzt, müsste das eigentlich für einen nahenden Frühling stehen. Nur glauben kann man es angesichts des ungemütlich Nass-Kalten noch nicht. So werde ich meine ersten Pflanzaktionen wohl noch aufschieben, um etwa einen Monat gegenüber der Gewohnheit der Vorjahre. Auch weil meine bevorzugten Arten ohnehin eine lange Anlaufzeit besitzen und sehr spät richtig zum Wachsen kommen.

Eichenvögel

Ein so schöner Sonntag zum Abschluss dieser Feiertagswoche. Da konnte man die Erholungswirkung dieser Tage noch einmal wahrnehmen. Es hat mich, auch wegen des eher milden und nicht zu heißen Wetters, in die Baumlandschaft gezogen und ich habe die frische Luft, das Licht und überhaupt die freie Bewegung genossen. Neben den vielen Blüten vor allem des Hartriegels, der Heckenrosen und vereinzelt auch schon des Holunders war wieder einmal die Holzstrukturmotive an diesem Nachmittag sehr eindrucksvoll. Eine sagenhafte Kuriosität habe an einem der Eichen-Baumstümpfe vorgefunden, der schon einige Male Gegenstand meiner Fotoexkursionen war. Diesmal hatte aber jemand drei Abziehbildchen mit der Darstellung von Vögeln auf die raue Schnittfläche des Baumstumpfs appliziert. Unwahrscheinlich und faszinierend zugleich, ein solch kurioses Zeugnis einer innigen Baum-Mensch-Beziehung. Kaum etwas kann mein Lieblingsthema im Bereich der Baumsymbolik noch besser treffen.

Abziehbilder mit Vogelmotiven auf einem Eichenstumpf

Unsere diebische Elster

Alice hat den Bezug zu uns doch noch nicht verloren. M. hatte zuletzt vermutet, die so menschenfreundliche Elster habe mehr ihre Vogelnatur verinnerlicht und sich mehr ihren Artgenossen angeschlossen. Das war wohl vorübergehend auch so. Aber mit dem wiederkehrenden Sommerwetter ist er doch in die alten Gewohnheiten und Orientierungsmuster zurückgefallen. So hat er sich den ganzen Nachmittag in meiner Nähe aufgehalten, während ich meine verschiedenen Hölzer bearbeitete: Walnussbaum, Feigenbaum und Esche. Allerdings hatte ich nicht damit gerechnet, dass sich hinter der vertraulichen Manier die alte Elsternart nicht nur versteckt hielt, sondern sich offenbar noch ausgereift hatte. Denn obwohl ich bei selbst kurzer Abwesenheit alles nur irgendwie von einem Vogel Transportierbare in Sicherheit gebracht habe, hat er den Bruchteil einer unvorsichtigen Sekunde genutzt, um mir einen der fertiggestellten Stäbe, nämlich den aus Eschenholz, zu stibitzen und damit fortzufliegen. Ich stand direkt vor den Stäben, nur einen Augenblick in eine andere Richtung blickend, den er zielgerichtet erkannt und ausgenutzt hat. Ich sah mich schon in der Situation, den Stab vollständig erneuern zu müssen, konnte ihn aber mit Hilfe der Nachbarn auf deren Grundstück gleich darauf finden. Verschmutzt und an einigen Stellen angepickt. Letztlich war er aber nach einem erneuten vorsichtigen Feinschliff doch noch zu retten. Für mich eine Warnung, noch vorsichtiger in Anwesenheit des Vogels zu sein. Das „Problem“ wird sich aber spätestens ab kommender Woche für dieses Jahr erledigt haben. Danach nämlich wird es ziemlich sicher nicht mehr möglich sein, draußen zu arbeiten. Und im Kelleratelier ist die Gefahr ohnehin nicht vorhanden.

Bäume, Blumen und Vögel

Alice ist zurzeit außer Rand und Band. Der Vogel scheint sich bei uns extrem wohl zu fühlen. Und je intensiver und öfter wir uns mit ihm beschäftigen, desto mehr fühlt er sich zu uns hingezogen. Natürlich hat er fast nur Unsinn im Kopf, zerren, anpicken und stibitzen sind dabei seine Lieblingsbeschäftigungen. Zwischendurch lässt er dann auch jede Menge Kot ab, so dass M. ständig die aggressiven Flecken entfernen muss. Aber irgendwie kann man ihm nicht böse sein. Zu ungewöhnlich und eindrucksvoll ist die Interaktion mit dem Tier. Interessant, wie sich von Jahr zu Jahr die Schwerpunkte der Aufmerksamkeit während der Gartensaison verschieben. Waren es vor einigen Jahren vor allem die Bäume des Gartens, denen ich mich überwiegend gewidmet habe, sind in den beiden vergangenen Jahren die Blumen hinzugekommen, vor allem die selbst gezogenen. Und spätestens 2018 ist dann auch noch ein Jahr geworden, in dem uns die Vögel im Garten während des ganzen Sommers beschäftigen. Felix und die anderen Amseln haben uns schon in den Vorjahren viel Freude gemacht, aber eben nur in einem engen zeitlichen Fenster. Alice scheint da konstanter zu sein und seinen Elan über Monate nicht zu verlieren. Ich bin gespannt, ob sich diese Aktivität auch über den Winter fortsetzt.

Vögel, Bäume, Archetypen

Das Vogelthema beschäftigt uns nach wie vor, und eigentlich zunehmend mehr. Vor allem, weil Alice ja tatsächlich mehrmals am Tag zu Besuch kommt und sich im Garten offensichtlich wohl fühlt. Die Entdeckungsmöglichkeiten scheinen endlos. Aber auch mit eigentlich schon Bekanntem beschäftigt man sich gerne immer wieder ausgiebig. Wenn man dann mit den Menschen ist Gespräch kommt, finden sich auf einmal viel Anknüpfungspunkte, etwa zu Erlebnissen, die sie selbst schon mit Vögeln, speziell mit den Elstern hatten. Das ist spannend und erinnert mich sehr an die Gespräche über Bäume. Die sind zwar noch etwas universeller, aber die Vögel machen den Bäumen in Sachen Archetypus starke Konkurrenz. Sie gehören zu diesen uralten Geschöpfen, die eine zweite Existenz als Sinnbilder, als starke Lebenssymbole, als Spiegel für menschliches Dasein und Werden fungieren. Eben genau als das, was mich schon so lange mit den Bäumen verbindet.

Vogelroutinen

Wir haben uns schon so an Alices Besuch gewöhnt, dass es wie ein Verlust erscheint, wenn der Vogel einmal nicht auftaucht. Gerade gestern noch war er wieder unermüdlich und hat uns über den Tag verteilt mehrfach besucht. Bei V. blieb er gar, während der die zwei Eimer mit Mirabellen entkernt hat, die ganze Zeit über in der Nähe auf Warteposition, hat sich eine halbe Stunde lang geputzt und anschließend ein Schläfchen eingelegt. Eher ungewöhnlich für diese hyperaktive Elster, deren größte Freude es ist, ständig etwas zu stibitzen und uns zu ärgern, was sonst ständig passiert. In wenigen Wochen haben sich gewisse Routinen eingeschliffen, zum Beispiel dass er sich zur Gefiederpflege grundsätzlich auf der Lehne des Rattansessels im Garten niederlässt. Oder dass er von seinem Domizil bei den Nachbarn grundsätzlich über die Wellblechwand zu uns herüberflattert, immer eine kurze Beobachtungspause auf eben dieser Wand einlegend. Aber natürlich hat er auch die Gartenbäume für sich entdeckt, allen voran den Walnussbaum, dessen Äste stark genug als Beobachtungsposten und für schläfrige Pausen sind. Mit dem Ginkgo scheint er sich schwerer zu tun, wahrscheinlich weil die Äste überwiegend steiler aufragend sind. Guter Halt ist eben für so einen Vogel wichtig. Und dass die „Haltestange“ nicht zu dünn ist, damit man sich auch gut und stabil festkrallen kann. Es ist schön, dass in diesen Sommermonaten zu beobachten. Selbst so ein kleines Vögelchen schafft es, etwas von seiner ungebremsten Lebensenergie zu übertragen.

Vogelfreundschaft

Alice scheint sich inzwischen in unserem Garten und mit uns wohler zu fühlen als auf dem Grundstück seiner Ziehfamilie. Dass ein Wildvogel sich derart an Menschen orientiert wie diese Elster ist erstaunlich und wahrscheinlich nicht allein damit zu erklären, dass er von Menschen großgezogen wurde. Es scheint sich bei Alice um ein ganz besonderes Individuum seiner Art zu handeln, das nie müde zu werden scheint und schier an allem und jedem Interesse zeigt. Bei der kleinteiligen Arbeit mit meinen Perlen muss ich da allerdings schon vorsichtig sein und alle leichten Teilchen zwischendurch abdecken. Denn die eigenen sich natürlich sehr gut, um sie durcheinander zu wirbeln oder gar mit dem Schnabel aufzunehmen und damit fortzufliegen. Überhaupt ist nichts vor ihm sicher, alles muss zuerst einmal mit dem langen Schnabel angestoßen werden. Harte, sofort widerständige Gegenstände sind dann nicht so interessant wie poröse und leicht bröselige, denn von denen könnte man ja ein Stück abhacken, das dann mitgenommen oder gefuttert werden kann. Neben den Gartenbäumen hat der Vogel sich eine ganze Reihe weiterer höher gelegene Zwischenstationen und Beobachtungsposten ausgemacht, zwischen denen er im Tagesverlauf hin- und her wechselt. Und was einmal als spannend erkannt wurde, wird immer wieder aufgesucht. Da ist wohl so etwas wie Freundschaft entstanden, die auch durch gelegentliches Verscheuchen und Abweisen nicht zu erschüttern ist.

Ein sympathischer Vogel

Der aktuelle Aufmerksamkeitslenker in der Nachbarschaft sind nicht die Hunde oder Katzen, auch nicht die noch so schönen Blumen oder Stauden. Jedem, der uns besucht, fällt Alice auf, die so genannte Elster, die unsere Nachbarn aufgezogen haben und die zutraulicher und neugieriger ist als „normale“ Elstern. Sie hat einen weiten Radius rund um ihr Stammhaus und gibt sich unermüdlich. Der Vogel ist ein Phänomen, scheint an allem und jedem interessiert und begeistert eigentlich jeden. Natürlich, Vögel gehören zu den großen Archetypen, den ewigen Symbolen, die niemand vollständig fassen kann und die einen emotional berühren. Bei einem so menschenfreundlichen Tier ist diese Wirkung umso deutlicher. Mich hat er heute im Arbeitszimmer durch die Fensterscheibe gesichtet und ist aufgeregt auf der Fensterbank hin- und hergelaufen. Da er nicht hinein kam, orientiert er sich kurzerhand an den teils schon reifen Weintrauben, die als Einzelportion gerade so in seinen Schnabel passen. Wie er überhaupt an allem Süßen, z. B. den Rosinen, die M. ihm schon mal gegeben hat, sehr interessiert zu sein scheint. Schön, wieder einen Vogel als neuen Nachbarn zu haben. Vor Jahren nahm diese Rolle, auch über den Sommer unsere Felix benannte Amsel ein, die unseren Garten über ein halbes Jahr zu ihrem Revier erklärt hatte. Deren Gesang habe ich noch als Tondatei gespeichert. Eine schöne Erinnerung.

Wo bleiben die Vögel

Es gibt doch auch nach dem empfundenen Jahresanfang immer noch Reminiszenzen an Weihnachten. So auch heute wieder bei einem Gespräch über den praktizierten Zeitpunkt des Abschmückens der Weihnachtsdekoration. Js und Ws Weihnachtsbaum stand noch einige Zeit länger, aber nicht so lange, wie es manche handhaben, nämlich bis Lichtmess. Wegen der inzwischen doch stark veränderten Stimmung der Menschen fände ich diese Terminierung für uns aber eher nicht passend. Die Regel mit den Heiligen drei Königen scheint mir doch die bewährteste und stimmigste. Auf anderem Gebiet gibt’s gleichgerichtete Beobachtungen. So lassen sich auch in G. in jüngster Zeit viel weniger Vögel im Garten erblicken. Das bedauern wir alle. Wie schön ist es doch, gerade im Winter die Meisen an den aufgehängten Knödeln picken zu sehen. Aber auch so bequem präsentiert wie diesmal, am abgeschmückten Weihnachtsbaum hängend, lässt sich kaum jemals ein hungriger Vogel blicken. Unbeantwortet bleibt die Frage, woran das liegt und ob es neben den klimatischen Kapriolen in unseren Breiten noch andere Einflussfaktoren für diese Veränderungen gegenüber früheren Zeiten gibt, die gewohnte Eindrücke vernichten.

Wenn die Bäume ganz fern zu sein scheinen

Das sind die Tage, an denen die realen Bäume da draußen sich weiter denn je von uns entfernt zu haben scheinen. Wie in sich zurückgezogen sind sie und nur noch dann in den Vordergrund drängend, Aufmerksamkeit auf sich ziehend, wenn sie in Hausnähe stehen und damit quasi zu den Mitbewohnern gehören. So ist unser ins Freie versetze ehemalige Weihnachtsbaum beim Blick durchs Fenster präsenter als die noch fest verwurzelten Bäume des Gartens, die all ihre Kräfte in den Wurzelstock zurückgezogen haben und nur noch ihr tot wirkendes Gerippe der frostigen Winterluft anvertrauen. Um die Szene etwas lebendiger zu gestalten, habe ich heute die Meisenknödel am Weihnachtsbaum befestigt und hoffe, sie ziehen sehr bald die ersten Vögel an. Es wird schön sein, sie an den samen- und fetthaltigen Knödeln picken und von Ast zu Ast hüpfen zu sehen. Schon allein, um sich an ihrer Vitalität zu erfreuen, der auch unwirtliches Winterwetter nichts anzuhaben scheint.

Graue Winterlandschaft

Ganz froh bin ich, dass wir den Weihnachtsbaum im Anschluss an seine eigentliche Mission in den Garten gestellt haben. Heute früh, als der Schnee flächendeckend lag, hat er nämlich beim Blick aus dem Fenster gleich den Eindruck einer Winterwaldlandschaft vermittelt. Einfach schön, wenn die Zweigenden mit Schnee bedeckt sind, wie von Zuckerguss überzogen. Das Vogelfutter haben wir noch nicht besorgt. Das wird aber noch kommen, damit wir an hellen Tagen das Treiben der Futter suchenden Vögel beobachten können. Seitdem manche Arten wegen der verhältnismäßig mild gewordenen Winter hier bleiben, sind die Vögel zumindest nicht seltener geworden. Der eine oder andere unter ihnen wird froh sein, bei dem schlechten Nahrungsangebot auf diese Art eine Sonderration zu erhalten. Bei Spaziergang über den Damm konnte ich kaum noch Früchte sichten. Lediglich bei der Weißdornhecken sind noch vereinzelte schwarz verschrumpelte Früchte des Vorjahres zu finden. Und einige auch beim Liguster. Ansonsten gehören die grau-gelben Flechten am Weißdorn und den Heckenrosen zu den wenigen Farbe zeigenden Details der Baumlandschaft.

Garten – Vögel – Bäume

Felix oder zumindest einer seiner Nachfolger singt jetzt von Tag zu Tag länger. Die Amseln sind in diesem Jahr sehr spät dran mit Ihrem Gesang. Er war zwar schon seit Wochen immer wieder zu hören, aber nur auf wenige kurze Phasen begrenzt. Jetzt, sogar in den Abendstunden, höre ich das gewohnte Konzert, das kein Ende mehr nehmen will. Die Melodie ist eine andere geworden. Deshalb zweifle ich, dass es sich noch um Felix handelt. Es kann natürlich sein, dass er seine Lieblingsmelodie von Jahr zu Jahr vergisst und sich immer wieder neu erfindet. Das ist eine der besonders schönen Erlbenisse des Frühlings und Sommers: Singvögelkonzerte, Vögel sich zwischen verschiedenen Ruhestationen im Garten bewegend, bevorzugt zwischen den hohen Masten und den Bäumen, vor allem dem Ginkgo und dem Feigenbaum. Vögel auf dem Boden nach Regenwürmen und anderen Insekten suchend, am liebsten nach Regenfällen. Und besonders schön: Singvögel, sich putzend und bei Gelegenheit sich in Pfützen oder vollgelaufenen Wasserschalen badend. Es ist kein Wunder, dass Vögel als archtetypische Symbole auf eine Stufe mit den Bäumen, den Bergen und Engeln gesetzt werden können. Es liegt ein Faszinosum in ihnen, das irgendwo zwischen Bewunderung und Geheimnis vermutet werden kann.