Den Herbst kreativ bewusst machen

M. hat aus den kürzlich am Bienenhaus gesammelten Zweigen des Pfaffenhütchens, der Heckenrose und des Mispelbaums, jeweils mit reifen Früchten, und den lose aufgesammelten Esskastanien in ihren stacheligen Hüllen einen schönen Herbstkorb zusammengestellt und an der Eingangstreppe platziert. Das ist in dieser Zusammenstellung ein schöner Spiegel des vegetabilen Herbstes und eine geeignete optische Marke, um die Jahreszeit bewusst auf und in sich wirken zu lassen. Ich freue mich sehr auf die Gelegenheit, weitere jahreszeitliche Akzente zu setzen, z. B. in Form eines neuen Strohblumensträußchens, das wegen der nicht gerade vielen und zudem eher klein gewachsenen Blüten, die ich in diesem Sommer sammeln und aussortieren konnte, zwar kleiner ausfallen wird. Aber das diesmal selektierte Farbspektrum im Bereich von Gelb, Hellrot und Orange, dürfte ein interessanter Hingucker werden, der sich von den noch stärker herbstlichen, ins Bräunliche gehenden Farben der beiden Vorgängerjahre unterscheiden dürfte. Auch von den aus verschiedenen hellen Farben zusammengesetzten noch früheren Sträußen. Ich habe mich auch diesmal wieder auf ein enges Farbspektrum bei der Auswahl beschränkt, weil das erfahrungsgemäß die stimmigsten und eindrücklichsten Ergebnisse bringt.

Von Nutzen und Unnutz der Mispel

Die Mispel ist ja eigentlich für nicht allzu viel nützlich. Aber V. hängt an seinen zwei kleinen Bäumchen und kann es nicht ertragen, die Früchte einfach verfaulen zu lassen. Deshalb erntet er sie immer und lässt sie dann zu Schnaps brennen. Diese Sorte kennen wir schon, aber entgegen landläufiger Meinung können wir keine besonders herausragende Geschmacksqualitäten beim Mispelschnaps, der bei uns wegen der Form der Früchte auch „Hondsärsch“ genannt wird, feststellen. So ist das Ganze eher ein Ritual zu Gunsten einer selten gewordenen Obstbaumart. Vor Jahren hatte ich einmal versucht, einen Strudel mit dem Fruchtfleisch der Mispeln zu backen, in der Art eines Apfelstrudels. Das hat auch funktioniert, aber das Fruchtfleisch um die extrem dicken Kerne der Früchte herum herauszulösen, ist eine Wahnsinnsarbeit, die selbst nach Stunden nur verschwinde geringe Mengen ergibt. Deshalb habe ich diese Möglichkeit der Verarbeitung gleich wieder aufgegeben, zumal der Geschmack durchaus gewöhnungsbedürftig ist. Ziemlich herb und entfernt eben doch an Apfel erinnern, aber etwas wild-fruchtiger anmutend. Am Ende bleibt die Frage dann doch noch übrig, warum diese Art eigentlich angebaut werden sollte.

Späte Früchte

Die Efeuranken am Kopf des Grottenbewuchses konnte ich zuletzt nicht erreichen. Diese letzten weit herausragenden Triebe habe ich deshalb heute noch mit dem verlängerbaren Stangenschneider zurückgeschnitten. Jetzt sieht das Ganze wieder ordentlich aus und die in diesem Jahr sehr vielen Fruchtstände kommen schön zur Geltung. Da sie diesmal früh dran sind, könnte es damit bis zur Adventszeit durchaus noch etwas werden, spricht sie könnten bis dahin schon mit dunklen Beeren ausgereift sein. Dann hätten wir ein schönes Accessoire für die Weihnachtsdekoration. Ansonsten haben wir das Vorhaben umgesetzt, die Gartensitzgarnituren abzuräumen und drinnen zu verstauen. Auch die Schaukel ist abgedeckt, alles sicher für den Winter vorbereitet. Die vielen dürren Blätter der Weinreben, die jetzt fast alle schon abgefallen sind, habe ich ebenfalls zusammengekehrt. Damit werden wir nicht mehr viel Arbeit haben. Mit Vs Ernte der Mispelfrüchte dürfte auch das Baumobstjahr so gut wie abgeschlossen sein. Alles steht eben schon im Zeichen der Ernte und des Abschlusses.

Baumszenen im Frühling

Das Aprilwetter kam erst am Nachmittag. Zuvor konnte man sehr schön beobachten, wie sich der Frühling langsam in Szene setzt. Das Auffalten der Blätter, das stolze Strahlen verschiedener Blütenstände. Beim Schlehdorn ist das zurzeit ein richtiges Blütenmeer in Weiß.

Blühender Schlehdorn

Kaum zu glauben, dass an Stelle dieser auffällig roten Blüten später die hutzeligen Mispelfrüchte entstehen:

Blühender Mispelstrauch

Die Spitzahornblüte fasziniert mich immer wieder aufs Neue. Wahrscheinlich wegen der irren gelb-grünen Färbung und der irgendwie an Kohl erinnernden Blütenformen:

Spitzahornblüte

Letzte Baumobstprojekte abschließen

Während wir immer öfter an die Weihnachtszeit denken, sind schon noch einige Baumobstprojekte zum Abschluss zu bringen. V. hat vor einigen Tagen seine Mispeln eingemaischt. Die stehen dann bald bereit, um zu Schnaps gebrannt zu werden. Nicht wirklich mein Fall ist der Geschmack des Mispelschnaps, oder des Hondsärsch, wie er in unserer Region genannt wird. Aber V. kann sich eben von dem Baum nicht trennen und meint, die Früchte abernten und verwerten zu müssen, besonders wenn sie so schön ausgewachsen sind wie in diesem Herbst. Und dann ist es auch bald an der Zeit, die angesetzten Schlehen abzuseihen und mit Rohrzuckerlösung anzusetzen. Danach noch einmal gründlich filtern und wiederum einige Monate lagern. Danach sollte es ein sehr runder, vollmundig schmeckender Likör sein, der die „Wildheit“ der Frucht deutlich in sich trägt.

Trüber November und letzte Früchte

Merkwürdige Diskrepanzen zwischen Vorhersagen und tatsächlichem Wetter. Bei uns kam den ganzen Tag über kaum ein Sonnenstrahl durch. Da will weder Herbst- noch Winterstimmung wirklich aufkommen. Auch die Fotovorhaben musste ich erneut aufschieben, weil das Licht einfach nicht geeignet ist. Keine gute Atmosphäre. V. hat das Baumfrüchtethema aber immer noch nicht beiseitegelegt. Als letztes wird er wohl die Mispeln ernten. Der Versuch, daraus Strudel zu machen, war mir vor einigen Jahren eine Ernüchterung. Für die Hand voll Fruchtfleisch war ich einen halben Tag beschäftigt. So schwierig ist es, die Frucht zu entkernen bzw. das Fruchtfleisch um die dicken Kerne herum herauszuschälen. Wenn sie nicht diese skurrile Form hätte und man außerdem daraus Schnaps brennen lassen kann, wäre die Frage tatsächlich naheliegend, wozu diese Frucht eigentlich gut sein soll. Ich glaube, V. will den Baum aus quasi nostalgischen Gründen behalten. Und weil der Anbau dieser Art in unserer Region ein gewissen Tradition weiterführt.

Mispel als weiteres Baumfrucht-Motiv

Diese Nahaufnahmen von gesammelten Baumfrüchten sind inzwischen fester Bestandteil meines Microstock-Portfolios. Das Schöne ist, dass ich es weiter ausbauen kann, denn es gibt immer noch Früchte, die ich in der Form bisher nicht abgelichtet habe. Da der Mispelbaum dieses Jahr so gut trägt, wäre das z. B. eine gute Gelegenheit. Die einzelne Mispelfrucht ist an sich schon formal sehr interessant, so dass auch Einzelaufnahmen Sinn machen könnten. Aber als Mengenbild wird es sicher noch interessanter. Neben den Schlehen wäre das ein zweites, noch ein Stück weit exotischeres Motiv, das nicht so häufig vorhanden sein sollte.