Weihnachtsfeierliche Gemütshaltung

Ms aktuelles Problem konnten wir doch mit weniger Aufwand und Aufregung auflösen, als wir zuletzt angenommen haben. So hoffe ich, dass die Dinge wieder einigermaßen gewohnte Form annehmen und die letzten Vorweihnachtswochen nicht nur mit Unübersichtlichem angefüllt sind. Überhaupt laufen gewisse Fäden jetzt zusammen und neue haben sich aufgewickelt. Ganz gute Voraussetzungen für einen hoffnungsvollen Start ins neue Lebens- und Projektjahr. Dass so kurz vor Weihnachten meine kunsthandwerkliche Holzarbeit verstärkt herausgefordert ist, freut mich besonders. Denn diese sehr innerliche Arbeitsweise, wie sie etwa in dem fiktiven historischen Roman „Die Glasbläserin“ zum Vorschein kommt, oder in anderen so beliebten literarischen Rekonstruktionen traditioneller Berufe, passt wie nichts Anderes zur eigentlichen Bedeutung der Weihnachtszeit, weil sie von einem Feuer lebt, das die Produzenten in sich entzünden, ebenso wie von der weihnachtsfeierlichen Gemütshaltung derjenigen, die die kunsthandwerklich gefertigten Symbolformen in der Zeit um Weihnachten für sich nutzen.

Allegorie des Wünschens

Ein historisches Mädchen-Porträt als Allegorie des Wünschens

Es ist gestern schon angeliefert worden, und heute konnte ich es aufhängen. Ich bin sehr froh, dass ich das allegorische Porträt so gut reproduzieren und auf das sehr viel größere Maß von 60 x 90 cm skalieren konnte. Auch die Feinarbeit und Retusche an dem Bild, das auf eine historische, ca. 100 Jahre alte Postkarte zurückgeht, finde ich sehr stimmig und gelungen. Die kleine Sammlung von Postkarten aus den 20er bis 40er Jahren des 20. Jahrhunderts ist schon etwas älter, diese spezielle hatte es mir aber immer besonders angetan. Deshalb habe ich mich entschlossen, das Große Thema des Wünschens und Sehnens in dieser eindrucksvollen Porträtaufnahme darzustellen, eben eines der zentralen Themen, das vor etwa 20 Jahren den Start meiner Wunschbaum-Projekte motiviert hatten. Die Bäume sind eben nicht die einzigen archetypischen Symbole, in denen dieser mir so wichtige Inhalt einen passenden Ausdruck finden kann.

Historischer Sonntagsausflug

Dieser Ausflugstag hat uns zwar, wetterbedingt, nicht an diesen sagenhaften Ort in Frankreich gebracht, der schon allein durch seine ins Mittelalter zurückreihende Geschichte fasziniert. Aber die Alternative war auch nicht schlecht, nämlich die nahe gelegene, mit Sachkunde und Kreativität rekonstruierte römische Villa. Die hatten wir in den letzten 20 Jahren nicht mehr besucht. Und so war es spannend, die Veränderungen zu beobachten, die seither umgesetzt wurden. Und mit einer Führung auch gleich die regionalgeschichtlichen Kenntnisse aufzufrischen. Der Weg dorthin ist abenteuerlich, über verschlungene Feldwege bis zum Waldrand. Und tatsächlich hat der Führungsleiter darauf hingewiesen, dass die Villa quasi im heutigen Wald entdeckt wurde und deshalb am ursprünglichen Standort so vollständig ausgegraben und rekonstruiert werden konnte. Das darauffolgende Ausflugsziel hat uns von der Römerzeit dann doch noch ein Stück weit ins Mittelalter versetzt. In dem kleinen Städtchen jenseits der Landesgrenze ist die mittelalterliche Bausubstanz allerdings noch überall zu bewundern. Vielleicht einer der Gründe für die touristische Beliebtheit des Ortes, der auf engstem Raum viele Jahrhunderte zurückreichende Zeitreise ermöglicht.

Historische Anreize

Schade, dass wir zum Wochenende hin keine Fortsetzung des Superwetters erwarten können. Aber die kunsthandwerkliche Arbeit, die ich gerne wieder draußen erledigt hätte, ist ohnehin auf die nächste Woche aufgeschoben. So werde ich die Indoor-Projekte weiterführen können und hoffentlich am Sonntag auch meine Bäume und Planeten Forschungen weiter betreiben können. Das Thema fängt an, spannend zu werden, vor allem weil ich dabei zeitgenössisch brisante Themen mit historischen Denkweisen und Kommunikationsgepflogenheiten in Vergleich setzen kann. So eine Konstellation kann sehr beflügelnd wirken.