Herbstwahrnehmungen im goldenen Oktober

Die ungewöhnlichen Reize dieses Oktobers wirken sich auf die Naturwahrnehmung der Menschen aus. Ich merke, dass ganz anders als im Vorjahr der Herbst bewusster wahrgenommen und geschätzt wird. Natürlich hängt das mit dem Licht und der überdurchschnittlichen Wärme zusammen. Dann nimmt man die Pflanzen, das Grün wie ebenso die sich färbenden Blätter eher wahr, sieht sie im hellen Licht und erkennt die ästhetischen Reize dieser Zeichen des natürlichen Abbaus und eigentlich des Rückzugs. Interessanterweise erfüllt uns das aber mit einer Art innerer Wärme, die von außen, von diesen vergehenden Blättern und den sich nackt machenden Bäume kommt. Es scheint, dass uns innerlich in dem Maße wärmer wird, wie sich die Bäume entblättern. Eine Wirkung dieser Umstände ist ein spürbar größeres Interesse an den Produktionen der Wunschbaum-Manufaktur. Die Menschen erkennen jetzt wieder stärker die symbolischen Seiten des Vegetabilen, und dass man sich diese Lebenssymbolik in Form der Baum-Holzes konservieren kann, für das ganze Jahr, nicht nur für die Wintermonate mit ihren immer unsichtbarer werdenden Baumerscheinungen. Es wird spannend sein, wie sich das in den nächsten Wochen entwickelt und wie es in den eigentlich Auflösungsmonat November übergehen wird.

Eindrücklicher Blätterherbst vs. verschwindende Jahreszeit

Mit dem Start in den Oktober ist der Herbst deutlich spürbar. Auch wenn richtig warme, fast hochsommerliche Tage noch kommen werden, die den Oktober gleich mal golden werden lassen. Der Blätterfall im Garten hat aber noch nicht begonnen, deshalb wird das Goldene eher von der Sonne und dem Licht herrühren. Und dann bleibt es spannend zu beobachten, in welcher Weise die Blätter dieses Jahr fallen. Über eine längere Spanne und mit sukzessiver Verfärbung der Blätter verbunden – das nenne ich dann einen echten Blätterherbst. Oder quasi über Nacht – solche Baumherbste haben wir häufig erlebt. An einem Tag sind die Blätter noch am Baum und satt grün. Am nächsten sind sie erfroren und fallen plötzlich ab. Oft gibt’s dazu Varianten, in den dieser Vorgang sich dann über einige wenige Tage erstreckt, aber auch dann mit wenig anregenden Eindrücken verbunden. Es ist ja gerade die Färbung der Blätter in Richtung von Braun-, Gelb- und Rottönen und die Reflektion dieser Farben im Herbstlicht, das diese erste richtig zu Leuchten bringt, die uns den Herbst im Spiegel der Baumerscheinungen so deutlich erkennbar macht. Wenn das ausfällt, fehlt etwas und ein weiteres Stück jahreszeitlichen Bewusstseins, des Bewusstseins für die typischen Erscheinungen der jeweiligen Jahreszeit, geht uns verloren. Ich hoffe, es ist uns vergönnt, die Vorzüge der gemäßigten Breiten in möglichst typischer Form weiterhin erleben zu können. Das wird nur seltener und schwieriger, wenn die Wetterextreme und der nicht mehr zu leugnende globale Klimawandel ihre bekannten Kapriolen schlagen.

Neue Facetten des Baumherbstes entdeckt

Auch heute hatten mich wieder viele kreative Arbeiten im Griff, und dennoch bin ich am Nachmittag dazu gekommen, erneut die letzten Herbstblätterbilder weiter zu bearbeiten, um eine Auswahl für die Microstock-Portfolios daraus zu gewinnen. Ganz durch bin ich noch nicht, denn das Verschlagworten und Bezeichnen macht immer recht viel Zeitaufwand. Aber in den nächsten Tagen werde ich in meine diversen Portfolios hochladen bzw. zur Prüfung einreichen können. Und ich kann mir gut vorstellen, dass einiges davon Resonanz finden wird. Wahrscheinlich eher im nächsten Jahr, da jetzt schon alles auf die Weihnachtszeit ausgerichtet ist und der Herbst sich bereits im Übergang zum Winter befindet. Da sind die Herbstfarben im Spiegle des Baumlaubs nicht mehr wirklich das Hauptthema. Aber eine Lücke konnte ich in diesem Herbst in einem bisher eher dünn ausgearbeiteten Motivfeld schließen. Denn bei Durchsicht meiner Übersichtsliste bisheriger Einreichungen fällt mir auf, dass Baumherbstfotografien stark unterrepräsentiert sind. Der Perspektivenwechsel weg von der reinen Nahaufnahme zu eher weitwinkligen Einstellungen hat sich gelohnt, da bestimmte Facetten des Baumherbstes nur so überhaupt erfasst werden können.

Diffizile Herbstblättermotive

Aus meinen letzten Fotografien zum Baumblätterherbst konnte ich noch einiges herausholen, was die von der Kamera automatisch generierten JPEG-Versionen an Qualität deutlich übersteigt. Dem ist wie immer eine sorgfältige Auswahl der besten Motive vorausgegangen, was bei einem so diffizilen Motivfeld besonders aufwändig ist. Aber ich denke, letztlich doch wirklich gute Ergebnisse erzielt zu haben, die geeignet sind, auch zur Erweiterung meines Microstock-Portfolios zum Motivbereich Herbst beizutragen. Aber bei noch so intensiver und langjähriger Beschäftigung mit denselben fotografischen Gegenständen kann ich mir doch nie sicher sein, wie die Redakteure der Agenturen das einschätzen. Gerade bei diesen sehr speziellen Herbstbildern könnte natürlich die kommerzielle Verwertbarkeit in Frage gestellt werden. Vielleicht ist das eine oder andere Foto den Redakteuren nicht plakativ genug. Ich werde versuchen, es geschickt und treffend zu verschlagworten und zu betiteln, um die Erfolgschancen der neuen Motive zu optimieren.

Neue Herbstblätterimpressionen

Das konnte ich doch nicht auslassen, und heute hatte ich Gelegenheit, die misslungenen Herbstlaubfotografien von letzter Woche in einem zweiten Anlauf zu wiederholen. Eine echte Wiederholung wurde es nicht, auch da das Laub inzwischen stärker eingetrocknet ist. Aber die etwas anderen Lichtverhältnisse und die Umstellungen in den Einstellungen sowie neue Bildideen haben sogar einen Fortschritt gebracht. So konnte ich eine ganze Reihe interessanter und technisch einwandfreier Aufnahmen realisieren, die tatsächlich den Eindruck des Blätterherbstes in seiner Intensität zum Ausdruck bringen:

Baumherbstblätterimpression 2022 IV
Baumherbstblätterimpression 2022 V
Baumherbstblätterimpression 2022 VI
Baumherbstblätterimpression 2022 VII
Baumherbstblätterimpression 2022 VIII

Verzögerter Blätterherbst

Tagsüber sind die Temperaturen zwar absolut selten für die Jahreszeit, aber über Nacht kühlt es dann doch empfindlich ab, so dass der Herbst nicht unsichtbar geworden ist. Interessant ist, dass jetzt Ende Oktober viele Bäume ihr Laub noch nicht abgeworfen, teilweise gar noch nicht einmal herbstlich umgefärbt haben. Auch das zeugt von dem ungewöhnlichen jahreszeitlichen Verlauf und das insgesamt sehr viele höhere Temperaturniveau in unserer Zeit. Gut am verzögerten Herbst ist allerdings, dass ich so meine Foto-Tour vom letzten Wochenende wiederholen kann, um die verwackelten Aufnahmen des Herbstlaubs durch gestochen scharfe zu ersetzen. Ich hoffe, die Impressionen und speziellen Blatt-Hintergrund-Bilder lassen sich in der zuletzt so fasziniert wahrgenommenen Form erneut ins Bild setzen.

Neuentdeckung des Baumherbstes

Der Herbstfall der Blätter ist noch nicht abgeschlossen. Manche Arten lassen sich da mehr Zeit und bei manchen erstreckt sich der Prozess über einen längeren Zeitraum. Gut so, denn so besteht die Chance, dass ich die Fotoexkursion vom letzten Wochenende nochmal wiederhole. Leider waren die Belichtungsbedingungen nicht so günstig, weswegen der Großteil der motivisch durchweg spannenden Aufnahmen verwackelt ausfiel. Das ist jammerschade, aber da die Eindrücke des Blätterherbstes, wie sie sich auf diesen von Herbstblättern übersäten Stämmen am Wegesrand einstellen, so überzeugend wirken, wiederhole ich diese Reihe gerne noch einmal und sorge dann für kürzere Belichtungszeiten, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Wie so oft schon im Zusammenhang mit meinen Weihnachtsfotografien war diese Situation der Herbstblätter für mich eine Entdeckung, die gegenüber früheren motivischen Umsetzungen des Baumherbstthemas eine echte Variation darstellt und sich lohnt weiterverfolgt zu werden.

Verdichtete Baumherbstblätterimpressionen

Nun habe ich doch noch einen richtigen Zeitpunkt zum Festhalten des Blätterherbstes erwischt. Gestern während der Gartenarbeit war es an den Gartenbäumen schon ablesbar, dass es genau diese Tage sind, in denen sich die herbstliche Laubfärbung am farbenfrohesten zeigt und in denen gleichzeitig die meisten Blätter sich von den Zweigen lösen. Bei unserer Nashi-Birne ist das größtenteils schon passiert, ebenso bei den Gleditschien. Aber bei den Feigenbäumen und dem Ginkgo steht dieses Herbstereignis noch bevor. Einige Tage weht der Wind nur kleine Teile der Kronenblätterdachs weg. Aber dann, an einem Tag mit viel Wind, geschieht das sehr schnell und so, dass in kurzer Zeit das ganze Blattkleid zum Boden segelt und dort einen gehäuften Teppich gelblich oder bräunlich verfärbter Blätter hinterlässt. Auf dem Lieblingsweg heute war dieser Entblätterungsprozess schon stärker ausgeprägt zu beobachten. Besonders eindrücklich fand ich das auf den am Wegesrand aufgehäuften Brennholzlos-Stämmen niedergefallene Herbstlaub, das sich mit den nassen und teils schon verwitterten Stammoberflächen zu wirklich herbstlichen Impressionen vermischt.

Baumherbstblätterimpression 2022 I
Baumherbstblätterimpression 2022 II
Baumherbstblätterimpression 2022 III

Herbstfarben bei Blüten und Blättern

Die in diesem Jahr gesäten Strohblumen gehörten wohl nicht zu den großblütigen. Vielleicht lag es aber auch an dem trockenen Sommer, dass die Blüten diesmal zwar sehr schön, aber nicht extrem zahlreich und vor allem kleiner ausgefallen sind. Über die Sommermonate habe ich kontinuierlich die schönsten Blüten gesammelt und mich diesmal auf ein enges Spektrum der gelblichen bis hell-rötlichen konzentriert. Und auch wenn nach alle dem Auswählen und nachträglichen Aussortieren nur recht wenige zusammengekommen sind, ist es doch eine sehr ansprechende und stimmige Auswahl geworden. Im Ergebnis des kleinen Sträußchens, das ich gestern arrangieren konnte, kommen diese Gelb-Rot-Töne doch sehr schön heraus und unterscheiden den kleinen Strauß erkennbar von seinen Vorgängern, die mehr bräunliche Herbstfarben versammelten. Dieses ist jetzt eine sehr frisch und spätsommerliche anmutende Variante, die in einer roten Murano-Vase präsentiert, wirklich Freude macht. Da hat sich der langwierige Aufwand doch gelohnt, zumal ich in den beiden Vorjahren keine Strohblumen großgezogen hatte und nach der Pause ein neues Exemplar doch auch anregend wirkte. Währen die Vorgänger mit den Herbstfarben mich tatsächlich auch an Baumblätter und ihr typisch rost-rotes Farbenspektrum erinnert haben, ist dieser neue doch für Strohblumen spezifisch und wirkt eben als Blütenstrauß. Genau das Richtige für die Wohnungsdekoration in dieser Übergangsjahreszeit, bevor wir uns der vegetabilen Ästhetik der Weihnacht zuwenden.

Den Herbst kreativ bewusst machen

M. hat aus den kürzlich am Bienenhaus gesammelten Zweigen des Pfaffenhütchens, der Heckenrose und des Mispelbaums, jeweils mit reifen Früchten, und den lose aufgesammelten Esskastanien in ihren stacheligen Hüllen einen schönen Herbstkorb zusammengestellt und an der Eingangstreppe platziert. Das ist in dieser Zusammenstellung ein schöner Spiegel des vegetabilen Herbstes und eine geeignete optische Marke, um die Jahreszeit bewusst auf und in sich wirken zu lassen. Ich freue mich sehr auf die Gelegenheit, weitere jahreszeitliche Akzente zu setzen, z. B. in Form eines neuen Strohblumensträußchens, das wegen der nicht gerade vielen und zudem eher klein gewachsenen Blüten, die ich in diesem Sommer sammeln und aussortieren konnte, zwar kleiner ausfallen wird. Aber das diesmal selektierte Farbspektrum im Bereich von Gelb, Hellrot und Orange, dürfte ein interessanter Hingucker werden, der sich von den noch stärker herbstlichen, ins Bräunliche gehenden Farben der beiden Vorgängerjahre unterscheiden dürfte. Auch von den aus verschiedenen hellen Farben zusammengesetzten noch früheren Sträußen. Ich habe mich auch diesmal wieder auf ein enges Farbspektrum bei der Auswahl beschränkt, weil das erfahrungsgemäß die stimmigsten und eindrücklichsten Ergebnisse bringt.

Hoffnung auf eindrücklichen Baumblätterherbst

Für die nächste Holzarbeit werde ich wohl in mein Kelleratelier ziehen müssen. Das war Anfang Oktober in den letzten Jahren eigentlich immer so. Dann ist auch die Gartensaison so gut wie abgeschlossen und wir machen die Gartenmöbel winterfest. Ein bisschen Gartenarbeit bleibt danach immer noch, und auch die Blumenpflanzgefäße bereiten wir noch für den Winter vor, mit einigen kälteresistenten Blumensorten, Heidekraut und vielleicht wieder ausgekleidet mit frischem grünem Moos. Letztes Jahr ist dieses Einbetten ausgefallen, da keine dichten Moosteppiche zu finden waren. Aber ich diesmal könnte es besser aussehen – vielleicht, nach den Regenphasen zuletzt. Ansonsten ist die Winterzeit jetzt deutlich spürbar, fast so, als ob der Herbst schon vorbeigehuscht wäre, ohne dass ihn jemand richtig bemerkt hat. Tatsächlich häufen sich in meinen Microstock-Portfolios die Nachfragen nach Weihnachtsmotiven, die ich kürzlich deshalb auch nochmal um frisches Material vom Vorjahr aufgefüllt habe. Dennoch hoffe ich auf einige goldene Tage im Oktober, die uns weiter an den eindrücklichen Baumblätterherbst glauben lassen.

Herbstfarben und Blätterherbst

Von den fröhlichen Seiten des Herbstes haben mich bisher nur die gelben bis orangenen Farbtöne der neuen Chilischoten erreicht. Davon habe ich schon einige geerntet, und viele werden noch folgen, wenn irgendwann die Sonne wieder zurückkommt, denn zumindest die benötigen die Schoten zum Ausreifen schon, wenn schon jetzt regelmäßig niedrigere Temperaturen vorherrschen. Aber manchmal hatten wir ja auch einen goldenen Oktober, darauf setze ich in Sachen Blätterherbst jetzt meine Hoffnung, auch um mein Portfolio mit Blätterfotografien und herbstlichen Baumimpressionen wieder etwas auszuweiten. Und die Zeit, die für solches bewusstes kreatives Verarbeiten der Jahreszeiten notwendig ist, die wünsche ich mir gleich dazu.

Zwischen Altweibersommer und goldenem Oktober

Es ist schön, dass wir in diesen Tagen, die eigentlich typisch dafür sind, doch noch die Anmutung eines Altweibersommers erleben dürfen. Es ist genau die milde Luft mit zeitweise kaltem Wind und die schon schwächer werdende Sonne, die den Übergang vom Spätsommer zum Frühherbst markiert. Ein Übergang, in dem alles gleichzeitig präsent ist, sehr reizvoll, nämlich die Wärme und das Licht des Sommers und die Frische, Nässe und die Farben des Herbstes. Die zeigen sich jetzt immer mehr und öfter, nicht nur weil die extreme Hitze viele Pflanzen hat frühzeitig welken lassen. Jetzt kommen eben die echten Herbstfarben noch hinzu. Wäre schön, wenn dieser Eindruck in einen schönen goldenen Oktober überginge und damit gefühlt weiter anhielte.

Plädoyer für einen identifizierbaren Herbst

Ein trüber und sehr ungemütlicher, weil nass-kalter Sonntag, an dem einen nichts ins Freie zog. So gesehen das richtige Wetter am richtigen Tag. Aber auch etwas frustrierend, weil man sich Altweibersommer ganz anders vorstellt. Das war dann eher Novemberwetter, auch die Heizung muss man jetzt schon einschalten und trotzdem einen Wollpullover tragen. Ich hoffe, es wird angesichts der Energieprobleme kein ausgedehnter langer Winter, der sich möglicherweise jetzt schon anbahnt. Stattdessen fände ich nach einigen Jahren Unterbrechung endlich wieder einen echten Blätterherbst, bei dem das herbstliche Laub der Bäume mildes Herbstlicht reflektiert und uns damit den Rückzug des Sonnenlichts besser verträglich gestaltet. Aber auch, weil ich dann den Herbst wieder in Fotografien festhalten kann. In den Vorjahren war die Baumfotografie v. a. auf den Frühling konzentriert, weil es einen identifizierbaren, seinen Namen verdienenden Herbst eigentlich nicht gab.

Spärliche Farbenspiele der Baumlandschaft

Die Landschaftsstimmung ist zwar schon herbstlich, aber das vermittelt sich noch nicht über die optischen Eindrücke. Denn Herbstlaub ist erst sporadisch zu sehen, vornehmlich bei den Hartriegelsträucher, der Blätter zwischen Bräunlich und Dunkelviolett changieren. Sonst ist alles noch in ein sattes Dunkelgrün getaucht. Wenige Akzente sind auch bei den Baumfrüchten zu sehen. Die Pfaffenhütchen strahlen ihr Rosa der Fruchtkapseln ab, aber sehr dominant ist dieser Eindruck in diesem Jahr nicht. Spannend wird’s bei den Pfaffenhütchen ohnehin erst in einigen Wochen, wenn die Hütchen aufbrechen und unter dem Rosa die knallorangenen Samen zum Vorschein kommen. Das gehört für mich zu den farbstärksten Kontrasteindrücken, die man in unserer hiesigen Baumlandschaft überhaupt finden kann. Die Hagebutten leuchten natürlich auch schon schön, und werden es noch lange tun, u. U. bis ins neue Jahr hinein, bis sie dann allmählich braun bis schwarz werden und irgendwann im späten Winter ganz abfallen. Der Hartriegel ist voll mit seinen schwarzen Fruchtständen, die sich schön zu dem herbstlich verfärbten Laub ergänzen. Auf die richtig eindrucksvollen Blattfarben müssen wir noch warten.

Strohblumenbäumchen

Allerheiligen konnte ich, trotz vieler Punkte auf dem Aufgabenplan, insgesamt doch kontemplativ gestalten. Das ist mir bei Feiertagen generell wichtig, bei diesem aber besonders. So war unter den aktuellen Sicherheitsauflagen auch nach längerem ein Gottesdienstbesuch anlässlich des Feiertags möglich. Und am Nachmittag konnte ich einen der Texte Rudolf Steiners bzw. Vortragsmitschriften desselben erneut lesen, die ich mit der Bedeutung des Feiertags in Verbindung bringe und die bei jeder Lektüre neue Bedeutungsinhalte offenbaren – wie das bei den Texten dieses Autors ja eigentlich immer der Fall ist. Und dann hatte ich auch noch Gelegenheit, die über Monate gesammelten, aussortierten, getrockneten und kürzlich auf Stäbe applizierten Strohblumen zu zwei Sträußen zu arrangieren. Ein kreatives Vorhaben, das ich in den drei letzten Jahren schon durchführen konnte. Diesmal sind es also zwei geworden, ein leichterer, überschaubarer, mit nicht ganz so vielen Blüten und einer, in den ich den Großteil der übrigen Blüten in einem Farbspektrum von orangerot bis lachsrot einbinden konnte. Diesen größeren, opulenteren habe ich diesmal nicht geometrisch gleichmäßig arrangiert, sondern mit unregelmäßigen Oberflächentiefe, verschieden langen Stängeln. Im Ergebnis ist etwas entstanden, das mich an ein kleines Herbstbäumchen erinnert, zumal das Arrangement die Form einer Baumkrone angenommen hat und die Farben dem Farbenspektrum entsprechen, das man typischerweise vom Herbstlaub der Bäume kennt. Ein geeignetes Trägergefäß werde ich noch finden müssen. Aber diese Baumform für einen Strohblumenstrauß macht ihn besonders und wird uns sicher in den Wochen vor Beginn der Adventszeit und sicher auch wieder im nächsten Jahr den Herbst ein Stück weit mehr präsent halten.

Unauffällige Übergangszeit

Dieser Einundzwanzigste gehörte nicht zu den inspirierendsten, gemessen an der anhaltend großen Lethargie und Unentschlossenheit der Menschen. Aber er verkörperte etwas, das wie die perfekte Einheit von Sommer und Herbst wirkte. Gerade in der Mittagszeit eine unglaubliche Wärme, die dem Eindruck heftigsten Hochsommerstage in nichts nachstand. Und dann aber, auf den der Sonne abgewandten Seiten, eine Kühle, die isoliert betrachtet für den Herbst stand. Dazwischen ein undefinierter Schwebezustand, der durch de Eindruck eines beginnenden Rückzugs der Pflanzen, u. a. der Gartenbäume, sich noch verstärkt. Es ist diese Unauffälligkeit der Bäume, die ihren Wunsch ankündigen, sich demnächst auf Zeit von ihrer nach Außen gerichteten produktiven Rolle zu verabschieden und ihre Energien in die Erde, den Wurzelstock, zurückzuziehen. Der Rückzug des Chlorophylls, die Färbung, die uns zunächst wie ein ästhetischer Genuss entgegenkommt, der aber eigentlich einen Abschied bedeutet, markiert bis dahin den Übergangszustand.

Ein letztes Aufbäumen

Es scheint nun doch so etwas wie eine vorweihnachtliche Nachfrage zu geben. Vielleicht liegt es aber auch an dem konstant ungemütlichen Wetter und daran, dass die Tage schon so kurz geworden sind. Da kommt verstärkt das Bedürfnis nach symbolischer Kompensation auf. Und merkwürdigerweise richtet sich die Aufmerksamkeit dann besonders auf die Bäume. Auf andere Weise natürlich als in der hellen und warmen Jahreszeit. Man nimmt jetzt eigentlich das Symbolische, das mich seit Jahren so beschäftigt, verstärkt in den Blick, gerade weil die Präsenz der Bäume allmählich schwindet und sie sich auf ihre Basisexistenz zurückziehen. Der Blätterherbst mit seinen idealerweise warmen und intensiven Farben ist ein letztes Aufbäumen, schon auf der Basis eines Zerfalls- und Abbauprozesses, der uns im Auge aber im Gegenteil farbenfroh erscheint. Immer aber ist dieser Eindruck gemischt mit einer kaum vermeidlichen Melancholie, die das Vergehende im Zyklus der Jahreszeit mit der eigenen Vergänglichkeit sehr bildhaft in Verbindung bringt.

Everlasting Flowers in Orange

Ich freue mich, dass ich heute auch dazu gekommen bin, aus meinen über lange Zeit gesammelten, ausgewählten und auf Stäbe applizierten Strohblumenblüten unterschiedlichster Farbnuancen endlich neue Sträuße zu binden. Einige sind noch übrige, die vielleicht später noch Verwendung finden. Aber aus dieser Sammlung, die auch viele Exemplare aus den Vorjahren umfasste, konnte ich nur zwei Sträuße zusammenstellen. Einen für uns, den ich ausschließlich mit den so heiß begehrten Orangetönen zusammengesetzt habe, und einen, der Gelb, Weiß, Hellrosa und Dunkelrosa umfasst. Den will ich J. und W. demnächst geben, damit sie während der Herbstes noch etwas davon haben. Diese helle, bunte Mischung wirkt besonders frisch und fröhlich, während die Orange-Braun-Töne natürlich im klassischen Sinne herbstlich sind. Gerade weil wir eine solche Auswahl bisher noch nicht hatten, wohl wegen der Seltenheit diese Farben bei Strohblumen, finde ich das besonders schön. Aber auch weil die Farbtöne sehr an Herbstlaub erinnern, wobei das bei den Bäumen durch den Abbau des Chlorophylls entsteht, also eigentlich einen Verfallsprozess, während die Orangetöne dieser Strohblumen einfach genetisch definiert sind und schon gleich nach dem Aufblühen so erschienen. So konnte ich den Herbst wieder einmal konservieren, diesmal in Form zweier Sträuße aus Everlasting Flowers.

Strohblumen bringen die Herbstfarben ins Haus

Nach der umfangreichen Gartenarbeit gestern, habe ich den Sonntagnachmittag heute genutzt, um die gesammelten, ausgewählten und getrockneten Strohblumen der letzten zwei Jahre nochmals auszusieben und auf Drähte zu fixieren. Die Methode hat sich für die letzten Trockenblumenarrangements bewährt, und in den letzten zwei Jahren war ich nicht mehr dazu gekommen. Nun sind also nochmal einige meiner kritischen Durchsicht zum Opfer gefallen. Die verbliebenen lassen sich in vier Farbgruppen einteilen: Gelbe, Orangene, Weinrote und Rosafarbene. Natürlich jeweils in zahlreichen Nuancen des jeweilien Farbetons vorliegend. Dass ich sie schon einmal farblich in Gruppen aufgeteilt habe, macht das spätere Arrangieren zu Sträußen aber leichter. Es freut mich vor allem, dass so schöne Gelb- und Orangetöne dabei sind, die im Vergleich zu den bisherigen Ergebnisse neue Eindrücke und Kombinationsmöglichkeiten versprechen. Gerade jetzt, wo wir immer noch keinen Blätterherbst erleben durften, sind die warmen Farben der Strohblumen für mich ein würdiger Ersatz. Anders als das Herbstlaub der Bäume bleiben die Farben aber, wenn man sie pfleglich behandelt und nicht gerade dauerhaft im praller Sonne platziert. Everlasting Flowers heißt die Art im Englischen. Das fasst die Symbolik der getrockneten Blumen wunderbar in zwei Wörtern und entspricht auch genau meiner Motivation, warum ich mir mit diesen Dingen so viel Mühe gebe. Die Arrangements sind immer wieder für den größten Teil des Jahres, immer wenn wir sie aus den Schränken hervorholen, um sie für einige Wochen sichtbar aufzustellen, eine wirkliche Freude und bereichern die Wohnungsdekoration um etwas Aufbauendes und Fröhliches.

Sagenhafter Blätterfall

Der Übergang war heute schon deutlicher spürbar. Noch sonnig, zumindest bei uns, aber doch schon ziemlich kühl. Das ist nun endgültig der Herbst, den wir bisher nicht wirklich kennengelernt haben. Und die Blätter fallen weiter. Bei unseren Weinreben sind schon fast alle abgefallen, beim Feigenbaum die Hälfte, beim Nashi erst wenige und der Ginkgo zeigt sich beständig. Immerhin sind seine Blätter inzwischen vollständig geb gefärbt, die an der Spitze schon verschwunden. Beim Ginkgo erfolgt der Blätterfall dann nach meiner Beobachtung immer ganz plötzlich und in kurzer Zeit. Einige heftige Windböen und schon bildet sich ein ganzer Teppich leuchtend gelber Ginkgoherbstblätter rund um den Wurzelstock. Wenn man das Glück hat, genau in dem Moment den Blick Richtung Garten zu lenken, ist das eines der sagenhaftesten, symbolträchtigsten und gleichzeitig unschuldigsten Naturspektakel, das ich kenne.

Hartriegelherbst

Den in unserer Region noch so sonnigen Tag war unbedingter Anlass, den Spaziergang von vorletztem Wochenende zu wiederholen. Das war super Wetter, um sich in der Baumlandschaft zu bewegen und nachsommerliche Luft zu atmen. Aber vom ersten Abschnitt des Weges abgesehen, kam mir die Landschaft eher weniger herbstlich entgegen, als ich es erwartet hatte. Fast schien es mir vor zwei Wochen schon weiter zu sein. Dabei konnte man um die Häuser gerade in den vergangenen Tagen beobachten, wie schnell sich die Blätter von den Bäumen lösen. Überall das unvergleichliche Schweben und Segeln des gefärbten Laubs, was wegen der Sonne eben noch auffallender und schöner ist. Aber weiter weg ist die Temperatur wohl nicht ganz so hoch und die Laubfärbung noch deutlicher zurück. Deshalb präsentieren sich die meisten Bäume dort noch überwiegend grün. Fürs Fotografieren in Sachen Herbstmotive war deshalb der erste Abschnitt eindrucksvoller. Es waren wieder die Hartriegelsträucher, die mir wegen des schön leuchtenden Herbstfarben, den inzwischen eingetrockneten Fruchtständen, den roten Stängeln und der plastischen Details der Pflanze am deutlichsten ins Auge fielen:

Hartriegel im Herbst I
Hartriegel im Herbst II
Hartriegel im Herbst III
Hartriegel im Herbst IV

Baumherbsteindrücke konservieren

Auf die Durchsicht der gestern beim Spaziergang aufgenommenen Herbstbilder freue ich mich schon. Das Motivfeld hatte ich im Laufe des Jahres vernachlässigt, diesmal waren aber einige ganz gute Fotografien dabei, aus denen sich etwas herausholen lässt. Vor allem die mit der Rückseite der Stieleichenblätter sind außergewöhnlich. Überhaupt bin ich überrascht, wie bei relativ langer Belichtungszeit doch gute, nicht verwackelte und rauscharme Fotos entstehen konnten. Das gestreute Licht hatte sicherlich seinen Anteil am Gelingen. Und die ruhige Atmosphäre dieses Tages und beim Spaziergang. Diese Form von Baumfotografie lebt eben von dem individuellen Eindruck der Situation, vom Zauber des visuellen Augenblicks, die ich versuche zu integrieren, um das das in der realen Situation Eindrückliche des Motivs sichtbar werden zu lassen.

Baumherbstfarben

Gerade weil es heute nicht ganz so warm wie an den Vortage war, am Nachmittag aber doch wieder sonnig, hat es mich auf meinen Lieblingsweg gezogen. Der Baumherbst stellt sich jetzt am Ende der ersten Oktoberwoche schon weniger strahlend dar, als wir das von den typischen Herbstbildern kennen, die meist im Zuge der letzten Tage des Altweibersommers im September entstehen. Dennoch setzen welkende Blätter, bunt leuchtende oder sich farblich verändernde Früchte markante Akzente, die vom Eindruck herbstlicher Farben leben. Dabei mischen sich leuchtend warme mit morbid die Verrottung dokumentierenden Farben und bilden einen wehmütig stimmenden Gesamtrahmen, in dem die Stimmung der Menschen schon eine andere, auf Rückzug ausgerichtete wird. Besonders eindrucksvoll fand ich heute die Erscheinung des Roten Hartriegels, des Feuerdorns, der Stileiche und des Schilfrohrs.

Baumherbst 2018 I
Baumherbst 2018 II
Baumherbst 2018 III
Baumherbst 2018 IV
Baumherbst 2018 V
Baumherbst 2018 VI
Baumherbst 2018 VII

Herbstfarben ohne Bäume

Die Strohblumendekorationen habe ich jetzt in so vielfältiger Form umgesetzt, dass wir für die nächsten Jahre keinen Nachholbedarf mehr haben sollten. Vielleicht versuche ich in den nächsten Wochen auch einmal verschiedene Stillleben-Arrangements aus, bei denen sie zum Einsatz kommen. Ansonsten freue ich mich einfach, nach Monate anhaltender Arbeit, die vom Säen, Gießen, Schneiden, Trocknen, Sortieren, Verdrahten zum dekorativen Arrangieren reichte, ein für mich anregendes Projekt vorläufig abgeschlossen zu haben. Neue Blüten kommen zwar noch nach, aber die werde ich vorerst nur noch trocknen, um sie vielleicht in der kommenden Saison wieder zu verwerten. Ich freue mich, dass ich am Nachmittag doch Zeit gefunden habe, den Physalisteppich zu ordnen und verschiedene Bildideen zu entwickeln. Zwei ausgewählte Motive der Serie zeige ich diesem Beitrag. Die Reihe ist aber noch nicht abgeschlossen. Sehr gut kann ich mir weitere Variationen vorstellen. Und eine Serie mit den vollständig durchbrochenen Lampions steht ohnehin noch aus. Vorerst habe ich mich auf die farbenreichen Exemplare konzentriert.

Ansammlung von Physalis-Lampions im Herbst
Detail von Physalis-Lampions im Herbst

Gartenherbstspektrum

Vielleicht wird doch noch etwas aus dem Blätterherbst. Beim Blick auf den Garten, mehr noch als in der offenen Baumlandschaft, kann man ihn schon sichten, besonders schön, wenn die Blattfärbung gerade im Übergang ist und noch grüne, halb gefärbte und schon vollständig vom Chlorophyll befreite Blätter ein Spektrum ergeben. Das ist in diesen Tagen besonders an unserem Ginkgo zu beobachten. Auch am Boden mischen sich gefallene Blätter in unterschiedlichen Abbaustadien und Farben. Und beim Weinlaub hängen nur noch wenige schon trockene Blätter an den Reben. Die meisten sind schon gefallen und haben bereits mehrere Grünschnitttaschen gefüllt. Zu den Lampions der in diesem Jahr so üppig gewachsenen Physalis habe ich ja noch einige fotografische Projekte in Planung. Erste Ideen dazu habe ich heute schon mal in der Art von Schnappschüssen skizziert. In Abschnitte geteilte kurze Stängel mit Lampions, aus denen ich noch einen weiteren Kranz stecken will. Und die mögliche Inszenierung eines Teppichs unterschiedlich reifer, herbstlich geformter Lampions, der noch weitere Varianten und Zusammenstellungen folgen werden.

Herbstlicher Ginkgo
Herbstliches Weinlaub
Herbstblätterteppich auf Rasen
Trocknende Physalis-Abschnitte
Gesammelte Physalis-Lampions

Die Farben des Herbstes konservieren

Noch ein Herbstmotiv. Ms Arrangement mit einem Zierkürbis und einzelnen Physalisblasen im Korb fand ich sofort ansprechend. Vielleicht wegen der sonnenartigen Anmutung, sicher aber wegen der Kombination von kreisrunder Formensprache und warmen Farben, die so deutlich für den Herbst stehen, wie wir uns ihn in Idealform vorstellen. Der dunkle Nadelholzlattengrund verstärkt diesen Eindruck. Aber auch isoliert spricht die Dekoration ihre herbstliche Sprache.

Herbstlicher Dekorationskorb mit Zierkürbis und Physalis

Herbstliche Pfaffenhütchenpracht

Nun endet der Oktober doch noch mit einem sehr lichtreichen Tag, der auch noch spätsommerliche Temperaturen mit sich brachte. Ein Licht, das die späten Fruchtstände der Pfaffenhütchen wunderschön zum Leuchten brachte. Ich bin froh, sie noch in dieser Verfassung festgehalten zu haben. Bei dauerhaftem Lichtmangel und Nässe werden sie später sehr schnell Grau, bis sie völlig von den kahlen Zweigen der dann auch laublosen Zweige abfallen. Heute aber zeigten sie noch einmal ihre ganze Pracht, die eigentlich erst nach dem Hervorkommen der orangenen Samenkerne inmitten der ausbrechenden Fruchtschalen perfekt wird.

Pfaffenhütchenzweige im Herbst
Pfaffenhütchenzweige im Herbst
Pfaffenhütchenzweige im Herbst

Plastische Formen des Herbstes

Physalis-Fruchthüllen im Herbst
Es sind keine Baumfrüchte, machen aber dem, was mich in dieser Zeit an den Früchten der Pfaffenhütchen so fasziniert, starke Konkurrenz. Formale Wunderwerke, die in ihrer wie vorgeführt wirkenden Vergänglichkeit wie eine Verkörperung des Herbstes wirken. Anders als die Pfaffenhütchen sind die Fruchtblasen der Physalis auch dann, oder vielleicht gerade dann attraktiv und ausdrucksstark, wenn sie im Zerfallsprozess befindlich sind. Aus leuchtendem Rot wird dann Orange und Rostbraun, bis irgendwann nur noch das filigrane weißliche Gerüst übrig bleibt. Eine schrittweise Auflösung ins Nichts.

Akzentverschiebungen

Nun erleben wir doch noch etwas verspätete Altweibersommertage. Und tatsächlich, die silbrig glänzenden Spinnwebfäden, die dieser Zeit ihren Namen gaben, begegnen mir im Garten schon am Morgen, wenn ich als erste zielgerichtete Tat des Tages die seit dem Vortag geöffneten Strohblumenblüten abschneide. Zunächst unsichtbar kleben sie einem immer wieder im Gesicht, wie eine unerwartete Wand, die an Wildnis und Unwegsamkeit erinnert. Und jedes Mal erschrecke ich ein wenig. Wenn ich es aber rechtzeitig sichte, scheue ich mich sehr, das Netz zu zerstören. Zu viel Respekt habe ich vor dieser architektonischen Leistung der Spinnen und ihre Ausdauer, es mit dem Spinnen immer wieder an vermeintlich geeigneter Stelle zu versuchen. Die Bäume sind mir gegenwärtig merkwürdigerweise weniger durch ihre Gestalt präsent. Vielmehr sind es die Farben, Farbtupfer, Akzente innerhalb der Landschaft, die mir bei Gehen und Vorbeifahren die neue Jahreszeit anzeigen und die in dem Moment fast vergessen lassen, dass es die Bäume sind, die uns diese Akzentverschiebungen offenbaren.

Den Blätterherbst im Blick

Die Bäume zeigen jetzt schon deutliche Zeichen von Herbststimmung. Viele Blätter sind bereits teilweise verfärbt, andere schon vollständig trocken und abgefallen. Die lebendigen Herbstfarben, die wir idealtypisch mit der Jahreszeit verbinden, sind aber noch nicht verbreitet. Deshalb ist es auch noch nicht die Zeit für neue Versuche zur Herbstblattfotografie. Allerdings habe ich mir fest vorgenommen, die Gelegenheit zu nutzen, wenn sie sich in einigen Wochen bietet. Die Farben und Oberflächenstrukturen des Herbstes gehörten auch schon im letzten Jahr zu meinen anregendsten Motiven. Und schließlich könnte das Portfolio eine Auffrischung gut vertragen.