Reminiszenz an frühere Blütenwunder

Und wieder ist Barbaratag, eine Reminiszenz an frühere Jahre und Traditionen, die wir aber in den vergangenen Jahren nicht mehr praktiziert haben. Zu häufig ist das Blütenwunder nicht eingetreten – trotz optimaler „Heizungssteuerung“. Aber an die diesbezüglichen Erfolge aus meiner Zeit in D., als wir das unter Kollegen am Arbeitsplatz praktiziert hatten, konnte ich später nicht mehr anknüpfen. Nur einmal, als wir schon früh mit der Holzofensaison begonnen hatten und die Zweige direkt oberhalb der Ofenwärme platziert waren, konnten wir an Heiligabend wenigstens einige annähernd blühenden Knospen der Kirschbaumzweige entdecken. Aber ein richtiges Blütenwunder am Tag mit der längsten Nacht des Jahres haben wir nicht mehr erlebt. Dann ist es doch besser, die Erinnerung zu pflegen und den Tag ansonsten einfach anhand seiner traditionellen Sinnhaftigkeit zu erinnern, als eine der so innerlich wirkenden vegetabilen Weihnachtstraditionen und -rituale.

Eine aufgegebene Tradition

Gedacht haben wir schon an die Tradition mit den Barbarazweigen. Aber nachdem das mit dem Blütenwunder an Heilig Abend vor einigen Jahren mehrfach nicht funktioniert hat, haben wir die Lust daran verloren. Vor Jahren, während meiner Zeit in D. war das ein schönes Ritual, das wir damals auch gekonnt so beeinflussen konnten, dass die ersten Blütenknospen der Kirschzweige, die wir geschnitten hatten, tatsächlich vor Weihnachten aufbrachen. Die tiefe Fensterbank aus Marmor, unter der ein Heizkörper platziert war, sorgte dafür, dass sich das Wunder steuern ließ. Irgendetwas scheint sich seitdem verändert zu haben, jedenfalls ist uns später nicht mehr gelungen. Vegetabile Symbolik haben wir in Form unterschiedlicher immergrüner Zweige, der Mistelzweige und natürlich der Weihnachtsbäume aber doch ausreichend wahrnehmbar gemacht, so dass die Barbarazweige eigentlich verzichtbar erscheinen.

Inflation der Blütenwunder

In den letzten Jahren hatten wir kein Glück mehr mit den am Barbaratag traditionell geschnittenen Kirschbaumzweigen, die bis Heilig Abend das Blütenwunder zeigen sollten. Deshalb haben wir auch heute wieder auf das Ritual verzichtet. Im Grunde hat das nur 2-3 Mal wirklich funktioniert, damals an der Arbeitsstelle mit dieser breiten Fensterbank aus dünnem Marmor, unter der die Heizung installiert war. Darauf dann die Vase mit den Zweigen. Bei dieser kräftigen Erwärmung von unten konnten wir das Wunder ganz gut steuern, sprich dafür sorgen, dass die Blütenknospen sich pünktlich kurz vor Weihnachten öffneten. Wahrscheinlich muss man in „normalen“ Wohnungen dem Wunder eher künstlich nachhelfen, aber damit verliert der Brauch natürlich seinen Reiz. Auch erleben wir ja immer wieder im Spätherbst und Winter solche Wunder draußen in der Landschaft und besonders häufig im Garten. Wenn zu Winterbeginn noch einzelne Rosenblüten zu sichten sind, oder bis in den Spätherbst neue Mohnblüten erscheinen. Die Blütenwunder häufen sich im gleichen Maße wie die Kapriolen des Wetters und die Anzeichen des Verschwindens der Jahreszeiten.

Lieber kein Blütenwunder mehr

In diesem Jahr haben wir seit langem erstmals auf den Versuch verzichtet. Denn mit dem Blütenwunder zum Barbaratag wollte es in den letzten Jahren nie mehr funktionieren. Das ausbleibende Wunder aber würde ich eher als Negativzeichen werten. Da ist es doch besser, ganz darauf zu verzichten. Wahrscheinlich ist eine günstige Witterung von Nöten, ergänzt durch eine wirklich dauerwarme Platzierung der Zweige, um das Wunder wahrscheinlich zu machen. Vor Jahren, als wir die Zweige bei K. im Büro direkt auf der großen Fensterbank auf Marmor aufgestellt hatten, die von unten kräftig vom Heizkörper erwärmt wurde, hat es immer rechtzeitig funktioniert. Damit die Knospen tatsächlich kurz vor Heilig Abend sich öffneten, haben wir natürlich auch etwas steuernd nachgeholfen. Aber im Prinzip konnten wir mit dem Aufblühen vor dem Feiertag rechnen. Warum das neuerdings bei uns nicht mehr möglich ist, auch nicht im vorletzten Winter, als der Holzofen schon einige Zeit vor Weihnachten im Einsatz war, kann ich nicht sagen. Vielleicht sind die Gehölze durch das Verwässern der Jahreszeiten tatsächlich so irritiert, das heute ungewöhnlich heftige Temperaturreize nötig geworden sind.

Barbaratag ohne Wunderambitionen

Zeit und Gelegenheit hätten wir an diesem Barbaratag schon gehabt. Aber nach dem Ausbleiben des weihnachtlichen Blütenwunders in den letzten Jahren, habe ich dafür plädiert, die Pflege des Brauchs erst einmal auszusetzen. Zu meiner Zeit bei K. hat es mit dem Aufblühen der Kirschbaumzweige kurz vor Heilig Abend immer funktioniert. Wir haben das allerdings auch sehr geschickt gesteuert und das endgültige Aufbrechen der Knospen in etwas weniger warmen Ecken hinausgezögert, wenn es zu schnell zu gehen drohte. Immerhin waren damals die Zweige in der Lage, das Wunder zu realisieren. Die letzten Versuche aber sind immer gescheitert. Selbst wenn der Holzbrandofen schon früh angefeuert wurde und der Zweig über Wochen der warmen Ofenwärme ausgesetzt war. Das will verstehen, wer will. Jedenfalls wollte ich diesmal auf das inzwischen unwahrscheinlich gewordene Wunder lieber verzichten. Wir beschränken uns also auf die reichhaltige und immer wieder neu in Form gebrachte Symbolik der immergrünen Pflanzen, die traditionell im Advent zur Geltung kommen. Zu den verschiedenen Nadelbaumzweigen, die wir vielfältig verarbeitet haben und den einzelne Steckpalmenzweigen mit ihren stacheligen Blättern hat sich seit gestern auch ein Mistelzweig hinzugesellt. V. hat doch noch einen schönen ausfindig gemacht. Einen von der Sorte, deren Stängel und Blätter nicht vollständig, höchstens leicht gelblich gefärbt sind und die schöne, noch intakte weiße Beeren tragen. Wir müssen jetzt nur noch einen geeigneten Platz zum Aufhängen finden.

St. Barbara ohne Kirschzweige

Heute ist Barbaratag. Vergessen habe ich das nicht. Aber Ms Idee, die vor einer Woche geschnittenen Kirschbaumzweige in der Wohnstube aufzustellen, um dem Blütenwunder bis zum Heiligen Abend nachzuhelfen, konnte ich nicht zustimmen. Zur Tradition gehört natürlich, die Zweige eben an diesem Tag zu schneiden, nicht vor- oder nachher. Sollte sich das Wunder einstellen, wäre es zumindest ein nicht ganz astreines, eines, das man auch auf den vorverlegten Schnitt zurückführen könnte. Davon abgesehen, im vergangenen Jahr wollten die Blütenknospen sich partout nicht bis zu den Feiertagen öffnen. Und das, obwohl wir schon früh mit dem Holzbrand begonnen hatten und die Raumtemperatur sicher begünstigend gewirkt hatte. Die damals verwendeten Zweige wollten dennoch nicht. Nach dieser Erfahrung, die wir im davor liegenden Jahr ebenfalls schon gemacht haben, ist das mit dem Brauch ohnehin nicht mehr sehr attraktiv. Wunder begeistern eben nur dann, wenn sie auch tatsächlich geschehen.

Neue Baumblütenwunder

So viele Blütenwunder wie in diesen Novemberwochen habe ich zuvor nie gesehen. Nach den sagenhaften Blüten des Weißdorns Anfang November habe ich heute doch tatsächlich auch einige Blütenstände beim Hartriegel entdeckt. Dieses Nebeneinander von herbstlicher Vergänglichkeit, bereits in der Zersetzung befindlicher Blätter und Anzeichen neuen Wachstums ist bemerkenswert und sehr selten zu beobachten. Ein Anzeichen für die merkwürdigen Kapriolen, in denen uns das Wetter heute begegnet. Dabei könnte der November ansonsten novembergleicher nicht mehr sein. In den Nächten jetzt richtig kalt und tagsüber ebenfalls schon durchgängig frostig. Aber eben mit längeren hellen Perioden an einzelnen Tagen, in denen die Bäume das Licht gierig aufsaugen – und sich in Einzelfällen offenbar in der Jahreszeit täuschen lassen. Wenn ich das so beobachte, neige ich dazu, einen eher milden Winter vorherzusagen. Vielleicht wie im vorletzten Jahr, als wir bis zum Frühjahr keine Veranlassung sahen, den Holzofen auch nur ein Mal anzufeuern. Solange es nicht durchgängig regnet, finde ich eine solche Wetterlage gar nicht schlecht.

Weißdornblüte im November

Gestern trüb und heute seit langer Zeit einmal wieder richtig Sonne. Da lebt man geradezu auf. Die Landschaft jedenfalls hatte in diesem Licht etwas schon fast Unwirkliches. Und kaum erscheinen die Bäume wieder im Licht, zeigen sich unverhoffte Anzeichen von Vitalität. Ein Weißdorn, dessen Früchte schon ganz dunkelrot geworden sind und kurz davor stehen, abzufallen, hat doch tatsächlich Anfang November noch einmal neue Blüten ausgebildet. So etwas habe ich eigentlich zu der Jahreszeit noch nie gesehen. Es war auch nur bei diesem einen Exemplar, das sich wohl irgendwie in der Zeit vertan – oder sich einfach über die Wiederkehr des Lichts gefreut haben muss. Auch die frühen Arten nehmen jetzt schon den Frühling vorweg. So stehen beim Haselstrauch schon die neuen männlichen Blütenkätzchen bereit. Noch ganz grün und kompakt rüsten sie sich für den Winter, ohne ihre eigentliche Bestimmung nicht aus dem Auge zu verlieren. Die Erlen müssten sich ähnlich verhalten, nur habe ich deren Kätzchen noch nicht gesichtet.

Barbaratag ohne Aussicht auf Blütenwunder

Das ist nun seit längerem ein Barbaratag ohne Barbarazweige. Wir hatten durchaus am Morgen daran gedacht, aber dann im Rückblick auf die Vorjahre doch davon abgesehen, die Zweige zu schneiden. Schließlich ist in den letzten Jahren das Blütenwunder ausgeblieben, aus nachvollziehbarem Grund. Zuletzt begann die Holzofensaison nämlich erst Anfang des neuen Jahres. Nur mit der bulligen Wärme des Ofens aber war genug Wärmeenergie vorhanden, um die Knospen der Kirschbaumzweige zum Aufspringen zu veranlassen. Mit ein wenig Steuerung hat das dann in den Jahren, in den der Ofen schon vor Weihnachten brannte, auch pünktlich zum Heiligen Abend funktioniert. Eine ähnliche Treffsicherheit im Herbeiführen des Wunders hatten wir vor Jahren auch bei der Arbeit in D. Dort standen die Zweige direkt auf einer breiten Fensterbank aus Marmor, auf die die darunter hängende Heizung ihre Hitze übertrug. Günstige Bedingungen dafür, die mit der normal eingestellten Zentralheizung bei uns nicht herzustellen sind. Um die abzusehende Enttäuschung zu vermeiden gibt’s dieses Jahr also keine Barbarazweige. Gut aber, dass wir darüber geredet haben und uns damit die traditionelle Bedeutung wieder vergegenwärtigt haben.

Symbolische Kompensationen während der Winterzeit

Über Nacht hat der Ginkgo den Großteil seiner Blätter abgeworfen. Sie bilden jetzt einen hellgelben Teppich zu seinen Füßen. Damit steht die Baumlandschaft im Garten schon ziemlich kahl da. Nur die immergrüne Stechpalme und die Efeuranken halten die Stellung. M. hat die letzten Winterblumen in die Pflanzkübel gesetzt, demnächst wird sie ihnen noch ein wärmendes Bett aus Moos zugesellen. Das entspringt so ihrer Vorstellung, wie wenn man ein Kind warm betten wollte. Aber ich finde das nett, denn es ist ein Element der vielfältigen Symbolik, die sich gerade zu dieser Zeit des Jahres in den Vordergrund schiebt und das schwindende Grün kompensiert. Es sind Verweise auf immerwährendes Grün, Kälteschutz und vermeintliche Blütenwunder, die Ausdruck des Wunsches sind, auch im Winter das Leben in der Natur wahrzunehmen und zu erhalten. So wie man sich selbst wünscht, das Trübe und Kalte da draußen durch Wärme und Lichter im Haus und dem eigenen Innern auszugleichen. Dafür steht z. B. auch der gerade blühende Weihnachtskaktus, der gemessen an seinem Namen eigentlich immer zu früh dran ist und das Ganze noch einmal im Laufe des Jahres wiederholt, so ganz weit weg von Weihnachten. Die verschiedenen Formen adventlicher und weihnachtlicher Symbolik zu verfolgen, Neues zu entdecken und Bekanntes zu pflegen bleibt für mich anregend.