Wunschbaum Reloaded

Ob ich es wohl in diesem Jahr schaffe, das erste Projekt im Rahmen der Wunschbaum-Initiativen zu aktualisieren? Es geht um die Themenseite zur Symbolik und Ästhetik der Bäume, die unter wunschbaum.de veröffentlicht ist und als solche schätzungsweise schon über 20 Jahre besteht. In diesen mehr als 20 Jahren konnte ich sie immer umfangreicher und differenzierter ausbauen, neben dem virtuellen Wunschbaum, den eigenen Baumfotografien, der Literaturübersicht mit populärwissenschaftlicher Baumliteratur, den zahlreichen Beispielen klassischer und zeitgenössischer Baumgedichte auch eigene Texte zur Symbolik der Bäume, insbesondere zum Lebensbaumbegriff integrieren. Eine Zeit lang enthielt sie auch ein interaktives Tool, mit dem Besucher bebilderte Wünsche oder Grüße versenden konnten und eine ausführlichere Linkliste. Aber die beiden letzteren Elemente sind irgendwann den verschärften Datenschutzrichtlinien zum Opfer gefallen. Was aber durchgängig, von Anfang an, beliebt und erfolgreich war und bis heute blieb, sind die Baumgedichte und die eigenen Baum-Texte. Es läge nahe, diese besonders zeitlosen, häufig nachgefragten Inhalte bei einer Neuauflag in den Mittelpunkt einer ganz neuen, aktuellen Bedürfnissen und meiner eigenen aktuellen Interessenlage angepassten Seitenstruktur zu nehmen und außerdem vorhandene Inhalte neu anzulegen. Zum Beispiel die Baumfotografien, die ich heute wesentlich großformatiger integrieren und präsentieren würde – und natürlich in besserer technischer Qualität, als mir das noch vor 20 Jahren möglich war. Aber solche umfangreichen Relaunch-Vorhaben sind eben sehr zeitaufwändig. Und so bleibt die Frage einer Realisierung ungewiss, wird sich erst im Laufe des Jahres klären lassen.

Bestätigter Goldstatus

Es gibt zurzeit nicht so viel Erfreuliches zu erleben, aber eines davon ist die Information, dass ich meinen Gold-Status als Rezensent wohl behalten werde. Das war im Rahmen des Programms, an dem ich schon seit vielen Jahren teilnehme zuletzt eine offene Frage gewesen, wo nämlich die neuen Kriterien der Teilnahme liegen und was eine Neubewertung konkret bedeutet. Jedenfalls scheint man die konstante Qualität und Zuverlässigkeit langjähriger Teilnehmer doch zu schätzen. Das Ganze ist für mich auch deshalb spannend, weil die Ursprünge meiner unverhofften Einladung zur Teilnahme an dem Programm in meinen Rezensionen zur populärwissenschaftlichen Baumliteratur lagen. Wesentliche Titel hatte ich im Zusammenhang mit der Wunschbaum-Themenseite und darin enthaltenen Literaturlisten sowie eigenen Textbeiträgen zur Symbolik der Bäume in Rezensionsform kommentiert, was durchweg viel Zuspruch erfuhr. Die hohe „Zustimmungsquote“ dieser Beiträge war dann der Anlass für meine Programmteilnahme, die sich seitdem überwiegend auf Themenbereichen bewegt, die wenig bis gar nichts mit Bäumen zu tun haben. Aber immerhin recht häufig mit Garten, Gärtnerei oder sonstigen Aktivitäten, die man in der freien Natur ausführen kann. So ist der ursprüngliche Bezug nicht ganz verschwunden, nur in den Hintergrund getreten.

Lektüresommer mit und ohne Bäume

Die Spannungslektüre habe ich heute gerade abgeschlossen, auch weil das so gut in die Sommerzeit passt. Aber mein Lektürestapel ist noch immer ziemlich hoch, also eine große Auswahl für die nächsten Wochen, in der philosophische und spirituelle Themen vorkommen, aber auch spezifische Baumliteratur, die ich in den letzten Jahren etwas vernachlässigt habe. Vor allem zum Rezensieren derselben komme ich fast gar nicht mehr. Deshalb ist meine Liste der Baumliteratur unter wunschbaum.de auch nicht mehr ganz auf aktuellem Stand. Vielleicht hängt das nicht nur an Zeitgründen, die bei verschiedenen parallel verfolgten Baumprojekten eben immer eine Rolle spielen, auch an einer gewissen Nivellierung des Niveaus. Gerade die populärwissenschaftliche Baumliteratur orientiert sich nur noch an dem, was in den letzten Jahrzehnten erfolgreich war. Und das waren neben den bekannten Bestsellern eines bestimmten Autors v. a. solche Bände, die eine Vielzahl von Baumartenporträts vorstellen und diese unter biologischen, kulturhistorischen, symbolischen und volkstümlichen Aspekten her beleuchten. Da sind Wiederholungen nicht selten und auch naheliegend. Aber das macht neue Veröffentlichungen dieser Art auch uninteressant. Man kann kaum noch Neues erfahren und sich zunehmend einer seriösen Quellenforschung auch nicht mehr sicher sein. So gehe ich auf dem Gebiet der Baumliteratur stark selektiv vor. Immerhin, ein Band hat meine Aufmerksamkeit wieder einmal geweckt, so dass der Lektüresommer auch die Bäume zum Gegenstand haben wird.

Zeitlose Wirkkraft der Bäume

Bei meiner Baum-Lektüre habe ich einiges nachzuholen. Und am Wochenende ist mit dem Besuch der großen Buchhandlungen in T. noch zwei weitere Bände hinzugekommen. Ich hoffe, den Sommer dazu nutzen zu können, um mich wieder etwas mehr im Bereich der populärwissenschaftlichen Baumliteratur einzulesen und auch nach Möglichkeit belletristische Beiträge zu sichten, die den Baum als Symbol oder Energieträger in den Mittelpunkt stellen. Die Webstatistik, von der ich gelegentlich monatliche Zusammenfassungen erhalte, zeigt mir immer noch, selbst nach über zwanzig Jahren in diesem Themenfeld, dass gerade die Baumgedichte, aber auch die eigenen Texte zur Baumsymbolik und den Lebensbaumbegriff immer noch die größte Suchmaschinenwirkung haben. Das zeigt, wie konstant das Interesse an den Bäumen als beeindruckende Lebenssymbole sich gestaltet und dass das eigentlich nicht vom Alter der Besucher, ihrem Geschlecht oder sonstigen Merkmalen abhängt. Die Bäume scheinen ihre Wirkkraft und ihre Spiegeleigenschaften auch über längere Zeiträume nicht einzubüßen.

Baumthemen pädagogisch aufbereiten

Eine Reihe der Themen, die in der aktuellen populärwissenschaftlichen Baumliteratur rund um die Ökologie, KIimawirkung und Gefährdung von Bäumen und Wäldern diskutiert werden, war heute wieder Gegenstand einer meiner Lektoratsaufgaben. Die Thematik für Kinder verstehbar zu machen, ist sicher eine besondere Herausforderung. Ich versuche, den Versuch einzuordnen und etwas von meiner eigenen Fachkenntnis so einzubringen, dass die jüngeren möglichst viel aus dem Format für sich werden nutzen können. Auch wenn diese Altersgruppe nicht zu der Zielgruppe meiner Wunschbaum-Projekte gehört, glaube ich doch, etwas dazu sagen zu können, zumal ich mich auf anderen Ebenen recht häufig und intensiv auch mit pädagogischen Ansätzen praktisch auseinandersetzen konnte.

Sich über das Verhältnis von Menschen und Bäumen äußern

Am Ende bin ich mit dem zweitletzten Bestseller von Peter Wohlleben doch versöhnt. Während der Lektüre des Buchs über das Band zwischen Mensch und Natur war ich zwischenzeitlich doch im Zweifel, ob die Art der Beschäftigung mit dem Thema nicht zu wissenschaftsgläubig und zu wenig über diesen Horizont hinausblickend ist. Ich denke aber, dass in der Gesamtbetrachtung der Beiträge bzw. Kapitel auch viele das Thema diversifizierende Teilthemen aufgegriffen wurden, die zum Teil über naturwissenschaftliche Beobachtung und Erkenntnis oder Erfahrungsberichte hinausgehen. Das halte ich nämlich für dringend notwendig, da sonst der Eindruck entsteht, man könne etwas immer Gültiges über das Mensch-Baum-Verhältnis mitteilen, das zudem nur dann aussprechbar ist und Bedeutung hat, wenn naturwissenschaftliche Experimente es quasi nachgewiesen haben. Als jemand, der die Symbolik und Ästhetik in Kommunikationsprozessen zu seinem Arbeitsschwerpunkt zählt, ist so eine Sichtweise natürlich nicht akzeptabel. Und so sehe ich mich, die vorläufigen Erkenntnisse und auch die erfolgreichen formale Darstellung dieser bei Peter Wohllebens durchaus anerkennend, selbst bestätigt, meine Wunschbaum-Projekte weiterzuentwickeln und damit der vor allem geistigen Dimension des Themenfelds eine Stimme zu geben, die immer wieder neue Facetten unterscheidet und versucht, jeweils zeitgemäße Inhalte und Formen daraus zu gewinnen.

Gegen eine Vereinseitigung des Menschen & Bäume Themenfelds

Peter Wohllebens vorletzter Bestseller zur vielfältigen Verbindung zwischen Menschen und Bäumen passt eigentlich genau zu den Themen, die ich seit vielen Jahren kreativ bearbeite. Dennoch waren die ersten vor einigen Wochen gelesenen Kapitel so, dass ich eher eine Vereinseitigung der Diskussion und das Wiederkäuen des Altbekannten bei einer Überbetonung naturwissenschaftlicher Ansätze vermutet hatte. Die nächsten Kapitel, die heute durchlesen konnte, schlugen dann aber doch etwas andere Töne an und sind geeignet, das Spektrum weiter zu fassen, der Komplexität eher zu entsprechen und vor allem auch die symbolische Kraft der Bäume zu berücksichtigen. Das wird so zwar vom Autor nicht formuliert, aber von der Sache her entspricht es den Dimensionen im Baum-Mensch-Verhältnis, die sich rein naturwissenschaftlich nicht fassen lassen und aber eine große Rolle im Alltag und im Empfinden der Menschen spielen. Dabei muss es nicht gleich um Modernismen wie das Waldbaden gehen. Gerade die viel zeitloseren Assoziationen des Baumthemas mit kultureller Identität und die Verankerung des Baumthemas in der Alltagssprache gehören in diese Kategorie und werden in diesen Kapiteln angesprochen. Für mich ist das nicht Neues oder Überraschendes, es beruhigt mich aber, dass die vermeintlich eingeschränkte Diskussion damit an Breite gewinnt und hoffentlich die Aufmerksamkeit der Leser und aller Menschen, die sich auf vielfältigen Wegen mit dem Themenfeld auseinandersetzen, wieder offener werden kann, die Neugierde und das unvoreingenommene Betrachten und Denken wieder eine Chance erhält.

Über die Weisheit der Bäume

Anlässlich meines Namenstags, an den mich M. erinnert hat, ist mir eine der vielen Weisheiten in den Sinn gekommen, die dem Namenspatron Bernhard v. Clairvaux zugeschrieben werden können:

„Glaube mir, ich habe es erfahren, du wirst ein Mehreres in den Wäldern finden als in den Büchern; Bäume und Steine werden dich lehren, was kein Lehrmeister dir zu hören gibt.“

— Bernhard von Clairvaux, aus einem Brief (ep. 106) an Heinrich Murdach

Bevorzugte Themenfelder und Baumlektüre

Die Lektüre geht mir in den nächsten Wochen so schnell nicht aus. Zu einigen Sammlungen aus Rudolf Steiners Schriften und Vortragsmitschriften kommt Unterhaltungslektüre, ein erster Band aus C. G. Jungs Gesamtwerk, das sich den Archetypen widmet und jetzt auch der vorletzte Bestseller von Peter Wohlleben, der sich der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Natur widmet. Letzteres ist natürlich genau mein Hauptthema im Rahmen der Wunschbaum-Projekte. So bin ich sehr gespannt, wie der Erfolgsautor in Sachen Bäume und Natur das Thema angeht. Sicher ganz anders als ich es gewöhnt bin und bevorzuge. Aber letztlich werden darin auch Parallelen erkennbar sein. In jedem Fall ist so etwas thematisch Gleichlaufendes immer ein wichtiger Reflexionsgegenstand, der sich nur Positiv auf die eigene, ganz individuelle Themenbehandlung auswirken kann.

Die Bäume und das Unsichtbare

Die neueren wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um die Abhängigkeit des Baumwachstums und der Holzeigenschaften von kosmischen Faktoren, den Einflüssen der Sonne, des Mondes und bestimmter Planetenkonjunktionen ist sehr spannend und geht weit über die Betrachtungen der populärwissenschaftlichen Baumliteratur hinaus, die gegenwärtig die Aufmerksamkeit beherrscht. Das Buch von Ernst Zürcher über „Die Bäume und das Unsichtbare“ ist zu einer Dauerlektüre geworden, weil ich zwischendurch immer wieder verhindert war. Die sehr ungewöhnlichen Ausführungen darin haben so viel Hintergrund, dass sie gewiss jede Menge weitere Anknüpfungspunkte bieten, z. B. für ein besseres Verständnis der Chronobiologie, die ja nicht nur die Bäume selbst, sondern ganz besonders auch uns Menschen betrifft. Wie ohnehin überall bei diesen Betrachtungen der Mensch mit angesprochen ist und man viele Parallelen auch im Organismus und den Steuerungsprozessen bei Bäumen und Menschen feststellen kann. Das geht sehr in dir Richtung, die mich auch in der Alltagsbeobachtung sehr interessiert. Ich hoffe nur, auch in meinem Verständnis dieser größeren Zusammenhänge Fortschritte zu machen.

Baumgedichte bewegen die Menschen zu allen Zeiten

Es gehört zu den Konstanten in der Beschäftigung mit Bäumen, dass die lyrische Modellierung von Baumgedanken und Baumreflexionen besonders große Resonanz erzeugt. Schon vor Jahren war es für mich überraschend zu sehen, dass die Webstatistik besonders regelmäßige und umfangreiche Zugriffe gerade auf die Sammlung von Baumgedichten unter wunschbaum.de verzeichnet hat. Dieses hat sich bis heute nicht geändert. Vielleicht ist es die kompakte Form der überschaubaren Gedichte, in Verbindung mit ihrer symbolischen Dichte und der Möglichkeit, den eigenen Gedanken anhand der Gedichtform freien Lauf zu lassen. Man ist dann ganz nah bei dem, was die Bäume uns sagen können, und das heißt bei dem, was wir über uns und unsere Beziehungen aus der Beschäftigung mit den Bäumen verstehen und was wir dadurch gewinnen können. In dem Bereich sind Zugriffsstatistiken tatsächlich einmal aussagekräftig, da sie Zeugnis eines echten Interesses sein können, und da sie Hinweise auf Präferenzen, bevorzugte Wahrnehmungs- und Reflexionsroutinen geben. Ein Grund mehr für mich, die Baumgedichte neben den Fotografien und meinen kreativen Baumprojekten wieder stärker in den Fokus zu rücken.

Vor der Sommersonnenwende

Keine schlechte Sonnenstundenbilanz bis hierher. Mitte des Monats sehe ich mir das gerne genauer an. Aber ein Rekordmonat in Sachen Sonnenlicht wird es auch nicht werden. Es hängt eben vom weiteren Verlauf ab. Ob die extrem hellen Tage um die Zeit der Sommersonnenwende dominieren oder wir doch längere bedeckte Phasen erleben. Aus dem Auffüllen der Regenwassertonnen ist heute leider nichts geworden. Ein kurzer heftiger Regen wäre doch nicht schlecht gewesen. Aber so wird es wohl bei der gewittrigen Atmosphäre bleiben und in die trockene Hitze erneut übergehen. Ich habe heute verschiedene Tipps für neue Baumliteratur erhalten. Interessant, dass sich nun einige mit neuen Publikationen indirekt auf den Bestsellerzug Peter Wohllebens aufsetzen, indem sie in ähnlicher Aufmachung die Wald- und Baumthemen von einer etwas andere Warte aus betrachten oder gar im Titel impliziert sich von der Bestsellereuphorie absetzen. Vielleicht ja nur eine Marketingstrategie.

Selbst auferlegte Waldeinsamkeit

„Allein in den Wäldern“ war am Ende doch ein eher enttäuschendes Buch. Ganz unterhaltsam zu lesen, aber inhaltlich doch über Strecken unmotiviert und unklar wirkend. Der Titel, das haben auch andere Rezensenten angemerkt ist insbesondere in der deutschen Fassung irreführend, denkt man doch eher an ein echtes Wildnis-Abenteuer mit Überlebenskampf und dem Versuch, allein mit und aus der Natur heraus eine Zeit lang zu leben. Davon ist die zweijährige Erfahrung des ehemaligen Harvard-Absolventen auf der Suche nach Sinn und dem Weg der Selbstfindung dann allerdings weit entfernt. Zu nah die Anbindung an zivilisatorische Gewohnheiten wie Fertiggerichte, Automobil und Telefon, Strom und fließend Wasser. Zu ungeeignet auch die persönlichen Voraussetzungen für ein konsequentes Leben als Einsiedler. Letztlich eher ein überzogener und irgendwie zu keinem Schluss führender Versuch einer Selbstfindung durch einen Rückzug, der jederzeit die Rückkehr in der Hinterhand behält. Ob der Autor, der von der eigenen Geschichte schreibt, durch diese Form selbst auferlegter Einsamkeit, seiner Bestimmung näher gekommen ist, bleibt offen. Dass er seine Kenntnisse der natürlichen Umwelt nicht wesentlich erweitert hat, lässt sich aber zwischen den Zeilen lesen.

Sagenhafter Lebensbaum Eibe

Meine Baumbücherlektüre war in letzter Zeit stark reduziert. Deshalb bin ich froh, heute das Kapitel über die Geschichte und Symbolik der Eibe gelesen zu haben. Das hat einiges aufgefrischt, was ich aus der bisherigen Literatur kannte, und neue Aspekte hinzugefügt. Dieser mein Lebensbaum, der je nach Betrachtungsweise seinen Schwerpunkt bei der Lebens- oder Todessymbolik setzt, in Wirklichkeit aber für die Einheit der Differenz zwischen beidem steht, ist in jeder Hinsicht faszinierend und greift mit seiner Existenz, seiner Biologie, seiner spirituellen Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart, seiner ästhetischen Besonderheiten in alle möglichen Lebensbereiche hinein und bietet damit vielfältige Ansatzpunkte für eine weiterentwickelnde Betrachtung. Vielleicht entwickele ich für Ostern eine neue Gestaltungsidee, die an die vor Jahren realisierte Kreuzform anknüpft. Das wäre stimmiger als vieles andere, setzt aber die nötige Zeit voraus, was aktuell noch offen ist.

Veränderter Umgang mit der Baumsymbolik

Im Bereich der Baumliteratur hat sich in den letzten Jahren doch einiges bewegt. Die einschlägigen Bestseller sind interessanterweise eher wissenschaftlich geprägt. Besonders interessieren solche Ansätze, die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse rund um die Bäume und ihre ökologische Bedeutung leicht verständlich zusammenfassen und unterhaltsam darstellen. Daneben werden beeindruckende Bildbände immer wieder als anziehend aufgefasst. Weniger im Fokus scheinen dagegen zurzeit solche Baumbücher zu stehen, die den symbolischen Stellenwert, die differenzierte und weitreichende Symbolik der Bäume in den Mittelpunkt stellen. Schade, mein Lieblingsthema scheint verweist, obwohl ich aus vielen Gesprächen weiß, es bewegt die Menschen nach wie vor. Vielleicht auf eine eher private Weise. Vielleicht so, dass viele die Zwiesprache mit den Bäumen, das genaue Beobachten und Verfolgen der Veränderungen im Jahreslauf für sich, ohne zusätzliche Reflexion anhand von Baumliteratur suchen. Das fände ich auch spannend, zeigt es doch, wie tief das Baumthema im Alltag verwurzelt ist und wie natürlich das Spiegeln eigener Befindlichkeit in der Präsenz und Ausstrahlung der Bäume funktionieren kann. Gut, dass sich auch diese Auseinandersetzung stetig verändert. Das hält sie lebendig.

Ein umfassender Blick auf die Bäume

Das neue Baumbuch aus der Schweiz „Die Bäume und das Unsichtbare“ wirft einen stärker wissenschaftlichen Blick auf die ökologische, symbolische und für das individuelle Leben aller Menschen relevante Bedeutung und Einflussnahme der Bäume. Es war vor allem der Titel, der mein Interesse geweckt hat. Aber schon aus den ersten Seiten konnte ich ablesen, dass diese Entdeckung nicht umsonst war. Der Autor scheint sich sehr umfassend, nicht nur aus aktuell naturwissenschaftlicher Sicht, mit den Bäumen zu beschäftigen, indem er auch geisteswissenschaftliche, kulturhistorische und philosophische Annäherungen berücksichtigt. Darin sind schon einige Hinweise auf die globale ökologische Bedeutung der Bäume enthalten, die weit über das hinausgehen, was man aus populärwissenschaftlichen Beiträgen in Zeitschriften und der verbreiteten Baumliteratur kennt, die solche Themen meist nur als Randnotiz und im Rahmen einer sehr komprimierten Einleitung abhandelt. Nach diesen ersten Hinweisen bin ich gespannt auf die weitere Lektüre. Sie wird mir weitere Facetten meines Lieblingsthemas offenbaren, nämlich die Rolle der Bäume als archetypische Lebenssymbole und essenzielle Lebensbegleiter noch besser zu begreifen.

Baumliteratur neu geordnet

Beim Aufräumen des Bücherregals bin ich heute einmal wieder zu einer Neuordnung gekommen. Die Bände über den keltischen Baumkalender und die damit zusammenhängende Literatur sind in diesem Zug wieder in die erste Reihe gelangt. Tatsächlich hat mich die Beschäftigung mit diesem System doch schon vor vielen Jahren auf die Spur verschiedener spannender Projekte geführt, die ich nach wie vor verfolge. Ein Grund, diese Bücher wieder stärker in den Vordergrund zu stellen, denn im zeitlichen Abstand entsteht oft etwas Neues, oder man gelangt zu neuen Bewertungen. Die jüngst gelesene Baumliteratur steht jetzt auch senkrecht, nachdem ich sie lange über die vorhandenen in der Waagerechten gestapelt hatte. Das war in meinem Baumbücherregal, das nur begrenzt Platz bietet, aber nur möglich, indem ich konsequent „themenfremde“ Literatur aussortiert und woanders untergebracht habe. Jetzt geht es noch stärker in Richtung eines reinen Baumbücherregals, als was es ursprünglich auch gedacht war. Die letzte Umordnungsaktion wird das allerdings noch nicht gewesen sein.

Ein neuer Blick auf das Verborgene im Lebewesen Baum

Beim Abschluss der Lektüre von Peter Wohllebens Bestseller über die Bäume hat sich mir wiederum etwas bestätigt, das vielleicht eine unzweifelhaftes Erfolgsmerkmal für Sachthemen-Publikationen unserer Zeit ist. Die Autoren müssen authentisch wirken, müssen ihre Leidenschaft, ihr ehrliches Interesse und natürlich auch ihre Expertise in einem Themengebiet zum Ausdruck bringen. Der Bestsellerstatus dieses Buchs ist sicher damit zu erklären, dass der Autor das alles überzeugend umsetzen konnte. Natürlich spielt auch das Thema selbst eine Rolle. Die Bäume als exemplarische und emotional besetzte Lebewesen bewegen die meisten Menschen, weil sie in Zeiten der Diskussion um Folgen des Klimawandels und vielfältiger Beeinträchtigungen natürlicher Ressourcen für die vegetabile Natur und die Grundlagen des Lebens auf der Erde überhaupt stehen. Da ist es nicht verwunderlich, wenn die Details dieser Lebensform selbst das Interesse wecken. Tatsächlich kann das Buch sehr vieles anschaulich erläutern und überhaupt erst ansprechen, was vielen bis dahin unbekannt gewesen sein dürfte. Die Art, wie Bäume über das Wurzelgeflecht untereinander verbunden sind, sich gegenseitig unterstützen, Informationen austauschen, ihre Lebenszyklen koordinieren, ist sicherlich eine dieser Informationen, die Wohlleben in alle möglichen Facetten zerlegt und stets sehr lebensnah und wirklich unterhaltsam beschreibt. Ein Förster mit einer lockeren Schreibe, die aber immer sachbezogen bleibt und auf einen großen Wissensschatz verweist. Es ist vor allem die gebündelte Darstellung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse über Lebensfunktionen der Bäume, über ungeahnte und von außen unsichtbare Eigenarten der Lebensform Baum, die den Leser so fasziniert. Da stellen sich reihenweise „Aha“-Erlebnisse ein, zumal der Autor immer auch aus der Perspektive seiner persönlichen Erfahrung des jeweiligen Phänomens schreibt. Man weiß dann: Diese teils unglaublichen Ähnlichkeiten und Parallelitäten der Bäume mit der Organisation und den Funktionen anderer Lebensformen bis hin zum Menschen, die der Buchuntertitel schon in den Bereichen des Fühlens und Kommunizierens verortet, sind nicht bloß wissenschaftliche Konstrukte, mit sensiblen Messinstrumenten erkundet und in Messzahlen oder Diagrammen festgehalten. Vieles davon ist beim genauen Hinschauen auf die Bäume und den Wald, beim aufmerksamen Leben mit den Jahreszeiten, beim unverstellten Blick auf die sichtbaren und spürbaren Erscheinungen rund um die Bäume auch unmittelbar erfahrbar oder von dieser Erfahrung ableitbar. Wenn dann noch die wissenschaftliche Erklärung hinzukommt, gestaltet sich der Erkenntniszuwachs umso eindrucksvoller. Man kann wohl sagen, dass man nach der Lektüre dieses Sachbuchs den Bäumen anders begegnen muss, weil man tatsächlich auf verborgenen Ebenen jenseits von Stamm, Wurzeln, Ästen, Blättern, Blüten und Früchten eine umfangreiche Vitalität, viele dem Auge verborgene Lebensäußerungen voraussetzen kann, die das Lebewesen Baum noch spannender machen und seine Stärke als Lebenssymbol noch weiter verstärken mögen.

Im Kontakt mit den Grundlagenthemen

Nun bin ich mit meiner Baumbuch-Bestseller-Lektüre doch noch nicht ganz durch. Das Wochenende war einfach sehr anstrengend, so dass wir diesen Sonntag dringend zur Rekreation benötigt haben. Unsere Fichtenvorräte schwinden bedenklich, während wir beständig mit der wohligen Ofenwärme hier drinnen die Kälte draußen ausgleichen. Sogar M. weiß das in diesen Tagen zu schätzen. Die nächste Woche wird eine Mischung zwischen den laufenden Kreativprojekten und einer kunsthandwerklichen Arbeit bringen. Ganz gut für mich, diese Mischung immer wieder realisieren zu können. Das hilft, Einseitigkeiten zu vermeiden und die Grundlagenthemen nicht aus den Augen zu verlieren, die ich ganz gerne an der Präsenz und Symbolik der Bäume festmache.

Mit Bäumen weite Bögen spannen

Das geheime Leben der Bäume beschäftigt mich immer noch. Das liegt nicht nur an dem spannenden Thema, sondern daran, dass mir für die Baumliteratur schon seit längerem wenig Zeit bleibt. So habe ich den Bestseller immer noch nicht durch, vielleicht aber bis zum Ende der Fastnachtszeit. An dieser Lektüre schätze ich vor allem die wohltuende Zeitlosigkeit, die von Themen dieser Art ausgeht. Da kann in der sonstige Welt passieren was will, die Bäume spannen mit ihrer Biologie, Geschichte und mit ihrem ganz speziellen Sozialleben, vor allem aber mit den vielen symbolischen Bezügen, die wir selbst im Zusammenleben mit ihnen entdecken und nahezu täglich aktualisieren, einen ganz weiten Bogen, der kurzfristige Entwicklungen überdeckt und eigentlich auch unabhängig von einem einzelnen Menschenleben ist. In diesen Bezügen kommt das Eigentümliche der Spezies und ihrer Arten im Verhältnis zu menschlicher Eigenart zum Ausdruck. Für uns immer wieder ein Anhaltspunkt für die Selbstspiegelung und Selbstvergewisserung.

Zur Eigendynamik von Publikationserfolgen

Es ist interessant, dass sich selbst bei weniger an Baumthemen Interessierten die aktuellen Bestseller der populärwissenschaftlichen Baumliteratur herumgesprochen haben. Tatsächlich sind der Bildband mit den Fotografien von C. A. und das Buch über die neueren Erkenntnisse zum Sozialleben der Bäume von P. W. in den Buchhandlungen allgegenwärtig und werden stark beworben. Und wie das so ist. Wenn eine Aufmerksamkeit, gemessen an höheren Verkaufszahlen einmal vorhanden ist, schließen sich auch andere Medien an. Dann tauchen die Autoren auch in Talkshows auf, werden verstärkt zu Vorträgen eingeladen, avancieren zu gefragten Experten zum Untermalen von Fachartikeln zum Themenfeld. Aus den Interviews mit solchen Bestseller-Autoren ist dann auch häufig spürbar, wie sehr sie selbst von ihrem Erfolg überrascht sind. Meist steht eine Leidenschaft am Anfang, die sie dazu gebracht hat, sich sehr intensiv auf die eine oder andere Art mit dem Thema zu beschäftigen. Wenn dazu der Wunsch kommt, mit den eigenen Entdeckungen und Erkenntnissen in die Öffentlichkeit zu treten und sie zu teilen, kann daraus auch eine Verstärkung erwachsen. Das Interesse anderer beflügelt die Publikationen und deren Autoren. Da stehen plötzlich Themen im Raum, die in derselben Form vielleicht lange keine Beachtung gefunden haben. Das ist schön und gut, da es das Denken in Bewegung hält und die Beobachtungsfähigkeit schärft. Ich gönne solchen Autoren den Erfolg und wünsche ihnen gleichzeitig, dass sie an ihrem Thema daran bleiben und mit derselben Leidenschaft weitermachen, die sie ursprünglich bereits motiviert hat.

Über das geheime Leben der Bäume

Den Buch-Bestseller über das geheime Leben der Bäume von Peter Wohlleben habe ich erst kürzlich entdeckt. Nach den ersten Kapiteln zu urteilen, verstehe ich, dass es einen so großen Erfolg hat. Das liegt wohl weniger daran, dass vollständig neue Grundgedanken und Erkenntnisse enthalten wären als daran, wie der Autor die vielfältigen Interaktionsmechanismen und Kooperationsstrategien der Bäume innerhalb derselben Art, zwischen verschiedenen Baumarten und im Verhältnis zur Waldgemeinschaft sehr flüssig zusammenfasst und dabei ein weites Spektrum aufzeigt. Sehr lebendig geschrieben, mit vielen anthropomorphisierenden Darstellungen und Formulierungen fühlt man sich den Baumwesen so sehr nahe und entdeckt sehr viele Gemeinsamkeiten, die man leicht mit menschlicher Befindlichkeit und sozialer Interaktion unter Menschen in Bezug setzen kann. Wahrscheinlich ist vor allem das das Geheimnis des Bucherfolgs. Vertraute Gedanken auf eine Spezies bezogen, die man gewöhnlich viel distanzierter betrachtet. Das ist das Neue, das unendliche Ansätze zum Nachdenken und Überdenken unseres Verhältnisses zu den Bäumen bietet.

Lektüreplan

Ein Ausruhsonntag, der durch die nicht ganz so geschlossene, sondern einige Sonnenphasen erlaubende Hochnebel- und Wolkendecke zu einem solchen prädestiniert war. Für längere Spaziergänge war es nach meinem Geschmack zu trüb, kein gutes Licht zum Fotografieren. Und neben einigen kreativen Nacharbeiten stand deshalb das Lesen an diesem Tag im Vordergrund. Bäume und Planten stehen zwar weiterhin auf dem Lektüreplan, müssen aber noch ein wenig warten, bis der Stapel spannender Krimis abgearbeitet ist. Die Nächste Woche soll so etwas wie Altweibersommer zurückbringen. Vielleicht Gelegenheit, mein Herbstblatt-Kollage-Projekt zumindest im Konzept genauer einzugrenzen.