Vorgriff auf die nächste Heizsaison

Hinterm Haus lagert schon der Grundstock für die nächste Heizsaison. Fast ausschließlich Zwetschgenbaumabschnitte, die von eigenen kürzlich gefällten Bäumen stammen. V. musste sie entfernen, da sie zu alt geworden waren und die vielen Bäume in den letzten Jahren auch einfach zu arbeitsintensiv wurden. Dieses Holz wird unsere etwas einseitigen Fichtenvorräte ergänzen. Die Mischung wird im Winter hilfreich sein, da das Obstbaumholz wesentlich länger anhält und sich mit weniger Masse mehr Heizwirkung erzielt. Die ersten Arbeiten mit dem neuen Werkzeug sind gut verlaufen. Sieht so aus, dass ich mit dieser Technik recht schnell vertraut geworden bin, wenn auch noch Details ausgearbeitet und einiges geändert werden muss, damit der Workflow nicht ins Stocken kommt. Ich kann mir aber vorstellen, mach diesen Anpassungen bei einigen Arbeitsprozessen leichter vorhersagbare Ergebnisse erzielen zu können. Die Entscheidung zu einer Umstellung war insofern richtig.

Neues Wunschbaum-Armband

Nun habe ich endlich ein lange liegengelassenes Projekt weiterverfolgt. Die Stäbe aus Mirabellenholz hatte ich bereits vor bestimmt zwei Jahren hergestellt. Den Test des neuen Werkzeugs wollte ich nun nutzen, um dieses Musterarmband zu realisieren. Geschnitten sind die Perlen schon, jetzt fehlt noch der eigentliche Test mit der neuen Bohrvorrichtung. Zusammengebaut habe ich es schon, es muss sich aber in punkto Handhabung noch bewähren. Ich freue mich außerdem, bald die Mirabelle als neue Auswahlmöglichkeit unter den Wunschbaum-Armbändern aufnehmen zu können.

Der Frühling kommt schleichend

Ein starker Wechsel, ständig hin und her zwischen Sonne und Wolken, Regenschauern und Kältephasen. Ein Biowetter, das dem einen oder anderen Schwierigkeiten macht, zumal man schon auf Frühling eingestimmt war und ein schnelleres Durchstarten desselben erwartet. Damit ist erst einmal nichts und doch stellt sich die Landschaft allmählich um, nehmen die Anteile am frischen Grün zu, kann man die Frühlingsluft jetzt schon wahrnehmen. Nur mit den Prognosen für den Verlauf dieser Freiluftsaison will sich ob der aktuellen Wechselhaftigkeit niemand beschäftigen. Mal sehen, ob das neue Werkzeug bis zum Samstag schon eingetroffen ist. Dann hätte ich Gelegenheit, es für die nächste Holzarbeit, Apfelbaum und Zürgelbaum, bereits einzusetzen. In die damit verbundenen Routineumstellungen muss ich mich allerdings erst einfinden.

Neuer Werkzeugsatz in Sicht

Nach fast fünfzehn Jahren mit praktisch demselben Werkzeugsatz ist nun doch die Zeit für eine Erneuerung gekommen. Die Recherchen zu der richtigen Ausrüstung gestalten sich aber recht aufwändig. Es ist zunächst nicht leicht einzuschätzen, welche Alternative die beste Handhabung und Präzision erwarten lassen. Bei meinen Holzperlen mit gerade einmal 7mm Durchmesser ist das ja wirklich von Bedeutung. Einen Satz von drei kombinierbaren Geräten habe ich mir am Nachmittag provisorisch ausgeguckt. Einige weitere Erkundigungen sollen jetzt die Gewissheit verstärken, dass sich die Investition lohnt. Schließlich will ich die kunsthandwerkliche Arbeit mit verschiedenen Hölzern weiterentwickeln. Das richtige technisch Gerät ist für hochwertige Ergebnisse unverzichtbar.

Kein Frühjahr, das eine frühe Fruchternte verspricht

Es wird wohl kein so sonniger April wie im Vorjahr, eher einer, der dem Aprilwetterklischee entspricht. So sieht es gegenwärtig aus. Und damit verflüchtigen sich unsere Hoffnungen auf ein frühes Frühjahr, das die Voraussetzung für eine zeitige Ernte bei den Feigen in unseren Breiten ist. Immer noch hoffen wir auf eine letzte Ernte bei dem so gebeutelten Baum, bei dem man sich wundert, wie er überhaupt noch Frucht tragen kann. So stark, wie er jetzt schon innerlich vom Pilz befallen ist, der große Teile des Stamms und der Äste durchzieht, kann es sich nur um einen Überlebenskünstler handeln, der sich partout nicht unterkriegen lässt. Ich bin deshalb geneigt, mich Vs und Ms Wunsch anzuschließen, ihn in diesem Sommer möglichst unbehelligt zu lassen und jetzt auch nicht mehr stark zurückzuschneiden. Der nachgekaufte kleine Feigenbaum ist noch lange nicht so weit, dass er die Nachfolge antreten könnte. Aber er sitzt seit dem Herbst fest im Boden, so dass er in dieser Saison seinen ersten Schuss in die Höhe machen könnte.

Weitere Frühlingsboten

Die Baumlandschaft verändert jetzt täglich ein wenig stärker ihre Erscheinung. Beim Weißdorn sind die Blätter bereits fast alle entfaltet und interessanterweise sind bei einigen Sträuchern parallel erste Blütenknospen zu sehen, die aber noch vollständig geschlossen erscheinen. Das ist ungewöhnlich, da der Schwarzdorn noch nicht überall in voller Blüte steht und der normalerweise deutlich vor dem Weißdorn blüht. Ich wünsche V., dass der Weißdorn sich eine Weile Zeit lässt, am besten bis zur ersten längerfristig stabilen Frühlingswetterlage. Denn seine Bienenvölker sind in diesem Jahr erfreulich stark durch den Winter gekommen, scheinen die Zeit sogar zur reichlichen Vermehrung genutzt zu haben. Da wäre es natürlich nach mehreren Krisenjahren eine Freude, wenn sie auch genügend Nektar finden und wir eine reiche Frühtracht erwarten können. Neben dem Schwarz- und Weißdorn sind auch die Heckenrosen aktiv. Zwischen den letzten noch sichtbaren Früchten den Vorjahres kommen die jungen Blätter zum Vorschein. Und beim Roten Hartriegel entwickeln sich Blätter und Blütenknospen im Gleichschritt. Auch die Wärme dieses Tages fühlte sich schon deutlich wie Frühling an. Ich denke, jetzt beginnt der Frühling tatsächlich, wenn wir die kommenden Tage mit Wolken und Regen hinter uns gelassen haben.

Zukunftswünsche für den Maulbeerbaum

Nach diesem kräftigen Rückschnitt gestern wird der Maulbeerbaum erstmal eine Pause einlegen. Es war höchste Zeit, denn die Blattknospen waren schon erkennbar angeschwollen und werden sicher nicht mehr lange Zeit benötigen, um sich zu öffnen. Das Zurückschneiden signalisiert dem Baum aber in der Regel, zunächst vorsichtiger zu sein. Deshalb rechne ich jetzt erst in einigen Wochen damit, das erste Grün an diesem Baum zu sehen. Das ist auch durchaus gewünscht, denn dieses Individuum ist derart wuchsfreudig, dass ein wenig Verzögerung von Vorteil sein kann. Ich hoffe, dass die über den Winter im Wurzelbereich gespeicherten Energiereserven dann in die verbliebenen Abschnitte vordringen und dort ein kräftiges Wachstum anregen. Das ist es, was ich mit dieser Aktion eigentlich bewirken wollte. Nicht nur, die über den Zaun auf Gehwege und Nachbargrundstücke ragenden Äste zu kürzen. Vielleicht gelingt es ja längerfristig, die nach unten zeigenden Äste zu stärken und ihn zu einem benutzerfreundlichen Fruchtbaum zu gestalten. Ich freue mich jedenfalls, dass er an diesem Standort so gut angekommen ist und sich dort, auch mit der Baumnachbarschaft, erkennbar wohlfühlt.

Der Schnitt des Maulbeerbaums

Kaum zu glauben, wie aktiv ein einziger Baum übers Jahr sein kann. Das habe ich heute beim Zurückschneiden des Maulbeerbaums wieder gemerkt. Obwohl er noch verhältnismäßig jung ist, schätzungsweise 12 Jahre und vielleicht maximal 4 Meter Höhe erreicht hat, schießt er jedes Jahr erneut riesige Asttriebe in die Höhe. Es sind meist kerzengerade Triebe von bis zu 2 Metern Länge. Und so viele, dass nach dem Schneiden der ganze Boden unter dem Baum nur so mit Schnittmaterial übersät war. Tatsächlich ist der größte Teil des Tages mit dieser Aktion ausgefüllt gewesen. Das hat bei diesem ersten wirklichen Frühlingstag, dessen wahres Gesicht aber erst im Laufe des Nachmittags in Form von offenem Himmel und deutlichem Temperaturanstieg zum Vorschein kam, eine wirklich passende und trotz der Anstrengung erholsame Arbeit. Immer wieder kompliziert, da der Baum zwar keine dicken, aber viele Verästelungen ausbildet, die ich nur mit der ausziehbaren Standleiter erreichen kann. Die neue wirklich gut funktionierende Astschere war dabei eine große Erleichterung, wenn ich an das Vorjahr denke. Dass dennoch der ganze Nachmittag mit dieser Arbeit ausgefüllt war, lag auch daran, dass ich das ganze Astmaterial mit eine kleinen Astschere noch einmal zerkleinert habe. Die stärkeren Abschnitte in ofengerechte Stücke, die sich wunderbar als Feuerholz für die nächste Ofensaison eignen. Und die feineren Reste habe ich dann gesondert gelegt, vielleicht werden die später in die Biotonne kommen. Ich freue mich, dass der Baum jetzt wieder eine gute Form hat. Besonders habe ich diesmal darauf geachtet, die nach unten zeigenden Äste zu stärken, damit die frei gewordene Wachstumsenergie vor allem in diese Äste geht. Denn die langen Kronentriebe machen uns langfristig nur Probleme bei der Pflege. Ich stelle mir da als Fernziel eher einen schönen knorrigen Maulbeerbaum vor, der von einem starken Stamm und wenigen starken Hauptästen dominiert ist. Ähnlich den uralten Exemplaren in D., deren Sanierung ich vor Jahren einmal live erlebt habe und von dem ich noch einige Abschnitte Maulbeerbaumholz auf Lager habe, aus dem ich recht interessant wirkende Perlen herstellen konnte.

Den Frühling erspüren

Zwar war das Frühjahrswetter noch nicht wirklich erkennbar, aber bei der langen Fotosession heute hat sich doch gezeigt, wie lang die Tage jetzt schon sind. Bis kurz vor dem Abschluss nach 19.00 Uhr war es noch hell. Das Außenfoto haben wir ebenfalls noch ziemlich spät am Nachmittag gemacht, mit wirklich gutem Erfolg und für den Zweck guten Lichtverhältnissen, vielleicht gerade wegen des bedeckten Himmels, die wie ein Lichtzelt wirkte. Bei der Fahrt durch die vielen kleinen Dörfer und eine im Vergleich zu unserer Gegend eher noch ländlichere Umgebung war dennoch die Leichtigkeit spürbar, die mit dem Eindruck des Frühlings einhergehen kann. Und das, obwohl der so starke äußere Indikator, die Baumlandschaft, immer noch sehr unauffällig wirkt. Ein Zeichen dafür, dass die Wahrnehmung von Energien von rein optischen Eindrücken oft unabhängig ist.

Frühlingserwartungen

Ich bin froh, dass mit dem zu erwartenden wirklichen Frühlingsanfang am Samstag auch gleich die Gelegenheit ist, draußen zu arbeiten. Vorher muss ich unbedingt noch eine neue Astschere besorgen. Die verschiedenen ausgedienten Exemplare haben es im letzten Jahr sehr mühsam gestaltet, insbesondere den Maulbeerbaum mit seinen vielen meterlangen Trieben zurückzuschneiden. Und reparieren bzw. schärfen lassen sich die älteren Schneiden nicht mehr. Beim Feigenbaum sind wir noch uneinig. Ich würde ihn gerne ebenfalls in eine einigermaßen definierte Form bringen, aber V. meint, wir sollten ihn in diesem Jahr, das wahrscheinlich sein letztes ist, einfach so belassen und auf eine letzte Fruchternte hoffen. Bald schon werden wir auch die Gartenmöbel rausstellen können. Auf diesen Einstieg in die Freiluftsaison freuen wir uns nach diesem insgesamt trüben März besonders. Die Sonnenbilanz ist für März wirklich bescheiden ausgefallen und die schlechteste dieses Monats seit 2010. Da gibt’s noch viel nachzuholen.

Möbelpläne 2016

Meine Schreibtischpläne reifen zusehends. Mit dem Frühling wird mein Tendenz auch wieder zunehmen, neue symbolhafte Holzprojekte anzugehen. Eine Schreibtischplatte aus Eibe, möglicherweise in Kombination mit Walnussbaum, ist eines dieser Vorhaben. Dazu muss ich aber erst geeignetes Material finden. Eibenbolen mit ca. 3,20 Länge und ca. 5 cm Dicke dürften nicht leicht zu finden sein. Dafür muss es sich schon um ein sehr altes und stattliches Exemplar gehandelt haben. Aber gerade würde natürlich der Eibennatur besonders nahe kommen. Und ein Gebrauchsmöbel aus solchem Material wäre an Symbolkraft wohl kaum noch zu übertreffen. Die üblichen Fragen der Oberflächenbehandlung spielen danach eine geringere Rolle, zumal wirkliches gutes Eibenholz pflegeleichtere Eigenschaften mitbringt als der bei meinem ersten Versuch verwendete Walnussbaum.

Vorsichtsmaßnahmen

Bei einem Schlehdornstrauch habe ich heute tatsächlich schon geöffnete weiße Blüten gesichtet. Alle anderen aber trauen sich noch nicht, halten ihre Blütenknospen, die noch ein wenig weiter angeschwollen sind, zunächst noch geschlossen. So wird sich wohl die Vorhersage bestätigen, dass erst der Samstag wirkliches Frühlingswetter bringen wird und wir bis dahin einen Wechsel zwischen wenigen sonnigen Abschnitten und viel Regen, Kältephasen mit wenigen Erwärmungen erleben werden. Die Pflanzen haben eine feine Antenne dafür. Aber Samstag ist natürlich sehr passend, dann können wir uns endlich an den Baumschnitt heranwagen.

Feierlicher Abschluss der Feiertage

Herr Ms diamantenes Jubiläum war noch feierlicher, als wir uns das vorgestellt hatten. Die Vorbereitungen für den Dankgottesdienst und das ganze Drumherum müssen sehr viel Zeit und Energie gekostet haben. Ich denke, er wird sehr froh sein, dieses erlebt, aber auch es erfolgreich hinter sich gebracht zu haben. Und erstaunlich, wie viele Menschen sich bei solcher Gelegenheit zusammenfinden, die man ansonsten niemals sichtet. Ein sehr schöner, festlicher Abschluss der Ostertage war das für uns. Und einer, der den Sinn von Ostern noch einmal in andere Facetten aufgelöst hat. Jetzt können wir den Blick wieder nach außen richten, den Aufbruch der Vegetation in den Frühling vor Augen, in einer Form, die sich stimmig an die Symbolik des Osterfestes anschließt. Und vielleicht ist das kommende Wochenende dann auch die erste und passende Gelegenheit, die Bäume zurückzuschneiden, bevor sie neue Triebe hervorbringen.

Häusliche Ostertage

Es ist das erste Mal seit Jahren, dass die Osterfeiertage nicht diese frühlingshafte Helligkeit mit sich brachten. Meist habe ich das Licht dieser Tage nutzen können, um österliche Motive festzuhalten, die ich im Folgejahr als Grußkartenmotive verwenden konnte. Ich weiß nicht, ob das in diesem Jahr möglich sein wird. Die richtige Stimmung dafür wollte bisher nicht entstehen. Und das Licht gibt zu wenig her für Inspirationen. So wird der Vorsprung, den die Bäume und anderen Pflanzen sich seit Jahresbeginn erarbeitet hatten, gerade wieder aufgezehrt, so dass unterm Strich die Vegetation ungefähr so weit ist, wie man das durchschnittlich für die Zeit Ende März erwarten kann. Nichts Spektakuläres, aber immerhin auch so, dass wir keine wirklichen Katastrophen wie starke Nachfröste erleben, welche die ersten Blüten und Blätter schädigen könnten. Schade aber in jedem Fall, dass die Osterspaziergänge dieses Jahr seltener sein dürften. Die Menschen fühlen sich bei diesem Wetter noch nicht nach draußen gezogen und genießen lieber die letzten Ausläufer winterlicher Hausgemütlichkeit.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.