Ein Neuanfang für die Bienen

Die Bienen hatten bisher noch kaum Gelegenheit, Pollen zu sammeln, Nektar in Ermangelung passender Blüten ohnehin noch nicht. Dennoch ist die neue Bienensaison bei uns schon großes Thema. Die eine Hand voll Überlebender aus den ehemals 16 starken Völkern werden auch an der kommenden Ahornblüte noch nicht viel Freude haben. Vs Blick richtet sich deshalb bereits auf möglichen Nachschub, für den heute der erste Baustein von zwei neuen Völkern bereits organisiert wurde. Sicher werden noch einige weitere aus anderer Quelle nötig sein, um im Herbst wieder eine gute Ausgangsposition zu haben, nur eben dann für das kommende Jahr. Wir hoffen, dass die schwächenden Dauerprobleme mit den neuen Verfahren nicht mehr auftreten und dass das seltene Phänomen des Melizitosehonigs nicht noch einmal auftreten wird. Dann könnte Vs Imkerei endlich einmal wieder auf Jahre ohne größere Katastrophen vorausschauen.

Der Erde verbunden

Mein Plan, am Wochenende den Maulbeerbaum zurückzuschneiden, wird wohl nicht aufgehen. Ausgerechnet für Samstag und Sonntag ist ein Temperatursturz angesagt, nachdem wir aktuell zwischen sehr sonnigen und hellen Tagen und eher durchwachsenen hin- und her schwanken. Es heißt, ältere hätte mit diesen häufigen Wechseln zunehmend Probleme. Ich würde sagen, es ist keine Frage des Alters, sondern hängt von dieser schwer definierbaren Wetterfühligkeit ab, die individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt ist. Wenn man in der Hinsicht sensibler ist, treten ohnehin vorhandene Handicaps umso stärker in Erscheinung. Einfach weil eine Schwelle überschritten wird, die andere gar nicht erreichen. Vielleicht ist das Ausdruck einer größeren Offenheit gegenüber der natürlichen Umwelt, wie sie häufig genannt wird. Man könnte auch sagen gegenüber allem Lebenden, was nicht Mensch ist. Vielleicht ist es auch einfach nur eine biologische Programmierung, die in den Genen liegt und der keine darüber hinaus reichende Bedeutung zukommt. Ich tendiere allerdings aus meiner Erfahrung zu der zuerst genannten Erklärung, nehme ich an mir selbst doch eine besondere Erdverbundenheit wahr. Die ist noch grundlegender als die empfundene Verbundenheit zu den Pflanzen und speziell gegenüber den Bäumen. Vielleicht weil die ebenso in der Erde verwurzelt sind und die Erde wiederum eine Grundlage für alles bildet, was in und auf ihr wächst.

Frühlingsaufbruch und Lebensweg

V. wacht jetzt langsam aus seinem Wintermodus auf. Der Frühling aktiviert regelmäßig seine Lebensgeister. Ein Zeichen mehr dafür, wie stark unsere Motivation und Aktivität von biologischen Faktoren abhängt. Und die spiegeln sich meist in den jahreszeitlichen Veränderungen, am besten erkennbar am Zyklus der Bäume. Im gleichen Moment, in dem der Holzbrandofen wohl seine letzten Einsätze in dieser Saison hat, macht sich die Baumlandschaft zu einem Neustart auf. Wenn es so hell und verhältnismäßig warm bleibt, sollte der Entwicklung nichts mehr im Wege stehen. Dann können wir vielleicht ein echtes Osterfest im Frühlingsstimmung erleben. Der symbolische Neuanfang mit seiner landschaftlichen Entsprechung. Das ist es wohl, was sich die meisten wünschen, die christliches Gedankengut verinnerlicht haben. Und alle anderen werden die Veränderung auf anderer Ebene und vielleicht etwas anders ausgedeutet wahrnehmen und als Orientierung für die eigene Gestaltung des Lebenswegs nutzen.

Kurz vor dem Aufbruch

Trotz der frühlingshaften Temperaturen und der vielen Sonne scheinen die Bäume dem Frühling noch nicht wirklich zu trauen. Gegenüber den Beobachtungen von letzter Woche hat sich noch nicht so viel an der Baumlandschaft verändert. Es sind vor allem die Sträucher, der Weißdorn, die Heckenrosen, der Hasel u. a., die zaghaft die Dicke ihrer Blattknospen vergrößern. Ein untrügerisches Zeichen dafür, dass sie sich bei günstigen Bedingungen über Nacht öffnen und die drängenden Blätter zur Entfaltung bringen könnten, wenn sie sich schon sicher wären. Dennoch liegt es in der Luft, ist es wohl eine Frage, die sich wähend der nächsten 14 Tage auflösen wird. Ich denke deshalb daran, jedenfalls wenn uns dann kein Regen überrascht, den Maulbeerbaum am Wochenende zurückzuschneiden. Der ist traditionell etwas später dran als andere Arten, so dass jetzt der richtige Zeitpunkt wäre.

Mit Rucksack auf Fototour

Der Praxistest für den neuen Kamerarucksack ist sehr ermutigend ausgefallen. Obwohl der Rucksack schon ohne Befüllung sehr mächtig wirkt und mit Kamera, zwei Objektiven, Stativ und einigem Zubehör schon so einiges auf die Waage kommt, wirkt er getragen bei weitem nicht so belastend. Offenbar haben die Hersteller sich richtig Gedanken gemacht und den Rucksack ergonomisch sehr gekonnt konstruiert. Jedenfalls wird die Belastung geschickt verteilt und so ein direkte Belastung des Rückens weitestgehend vermieden. Die Ermüdung ist somit nich größer, ich würde sagen sogar geringer als bei Verwendung einer Tasche die diagonal über dem Schultergürtel getragen wird. Natürlich kann man mit dem Rucksack einfach mehr transportieren. Bei Touren, auf denen man für alles gewappnet sein will, eine gute Lösung. Ich bin sehr froh, diese ab sofort einsetzen zu können, wann immer sich die Gelegenheit bietet. Die Holzstrukturbilder des flechtenbesetzten und radial gerissenen Baumstumpfs und die Sägespur mit Spänen von einer frisch gefällten Buche waren heute nur Nebensache.

Verwitterter Stammquerschnitt, gerissen
Holzstruktur eines gesägten Buchenabschnitts mit Spänen

Holzstrukturen und Lebenssymbolik

Die Beschäftigung mit den Hirnholzstrukturen hat mich auf die Spur dieses spannenden Motivfeldes gebracht. Natürlich ist das nicht neu. Tatsächlich habe ich damit schon seit vielen Jahren zu tun. Aber die Aufmerksamkeit fotografisch darauf zu richten, ist schon etwas anderes. Den Blick, auch für mögliche Varianten und potenzielle Verwendungsmöglichkeiten, muss man schon gesondert schärfen, teils vollständig entwickeln. Ich denke, im Laufe des Sommers, sowohl durch Zufallsentdeckungen unterwegs als auch durch inszenierte Konzepte, kann ich das diesbezügliche Portfolio weiter ausbauen. Da gibt’s noch einiges zu entdecken. Das Schöne daran ist nicht nur der so direkte Bezug zur Symbolik der Bäume und ihrer Lebenssymbolik. Am besten ist die Tatsache, dass solches Material tatsächlich seit Jahren nachgefragt wird, relativ flächendeckend, und das diese Nachfrage etwas über die universelle und zeitlose emotionale Kraft des Holzes und damit der Bäume aussagt. Wie eine Bestätigung meiner Grundthese einer archetypischen Mensch-Baum-Beziehung scheint mir das. Oder jedenfalls ein weiteres Anzeichen für deren Relevanz im Kommunikationsalltag.

Frühlingsandeutung

Deutliche Andeutungen von Frühling sind spürbar. Auch wenn das Wochenende bei uns eher Wechselhaftes verspricht, wird die kommende Woche mehr Stabilität bringen und sicher auch die frühen Bäume zum Blühen animieren. Ich warte insbesondere auf die ersten Spitzahornblüten, bei deren Sichtung sich für mich der Frühling durchgesetzt hat. Und wer weiß, vielleicht wird’s ja wieder einmal ein Jahr mit früh einsetzendem Frühjahr. Das würde ich mir wünschen. Vielleicht habe ich am Wochenende schon die Gelegenheit, den Kamerarucksack zu testen, um u. a. meine so schön aufgefüllte Reihe von Holzstrukturfotos weiterzuentwickeln. Einige Stunden ohne Regen wären dafür ein Muss.

Lichtvoller Zeitsprung

Den gestrigen Rückblick auf Weihnachten will ich nicht ohne bildliche Illustration belassen. Diese Aufnahme kommt unter den ausgewählten meiner Vorstellung des etwas anderen Weihnachtsmotivs am nahesten. Der Weihnachtsbaum ist nur angedeutet und dennoch bestimmend für die Lichtstimmung, die gerade den Lichtimpuls in der weihnachtlichen Symbolik betont und damit wie eine Vorwegnahme, wie ein Zeitsprung während der Zeit der längsten Nächte und kürzesten Tage erscheint.

Weihnachtskristall

Weihnachtsrückblick mit Engeln und Kristall

Nun haben mich mit einiger Verspätung doch noch der letzten Weihnachtsbaumfotografien zu einem Rückblick auf die vergangene Adventszeit verleitet. Tatsächlich war ich noch nicht dazu gekommen, die Grußkartenmotive für kommende Weihnachten auszuwählen, was eine sorgfältige Durchsicht und Selektion der vielen in dieser Saison entstandenen Fotos erfordert. Jetzt kristallisieren sich aber doch einige Kandidaten heraus, die voraussichtlich aus der Reihe der musizierenden Engelgruppe und aus den Versuchen mit einem Kristallanhänger vor Bokeh-Hintergrund kommen werden. Bei beiden bildet der Weihnachtsbaum und die einzigartige Lichtstimmung, mit der er den Raum erfüllt, die wesentlichen atmosphärischen Elemente. Besonders die Bokehbilder finde ich sehr spannend und so ungewöhnlich, dass ich selbst jetzt, nach einigem Abstand zu keiner abschließenden Einschätzung gelangen kann. Sie wirken immer wieder anders und geheimnisvoll, weil sie jegliches Motivklischee vermeiden und das Thema allein über die fast impressionistisch zu nennende Lichtstimmung definieren.

Abstrakt natürliche Struktur

Das gestrige Holzstrukturen-Motiv fand ich wirklich spannend. Könnte sein, dass das solches Interesse eher solchen Menschen vorbehalten ist, die auch Erfahrung mit der Bearbeitung verschiedener Holzarten haben. Für solche können Zeugnisse maschinell hervorgeholten Holzstrukturen, die immer auf die dahinter stehende Baumart verweisen, eine besondere Faszination bedeuten. Aber auch ohne dieses spezielle Interesse und diesen besonderen Blick ist ihr dekorativer Charakter als quasi abstrakte Struktur aus natürlich gewachsenem Material nicht von der Hand zu weisen. Ich kam deshalb nicht umhin, noch zwei Varianten anzulegen, die veränderte Ausschnitte der Lattenstapel-Schnittflächen zeigen:

Nahaufnahme der Schnittkanten eines Bauholz-Lattenstapels
Nahaufnahme der Schnittkanten eines Bauholz-Lattenstapels II

Schnittkantenmuster

Die Holzstrukturen lassen mich zurzeit nicht los. So bin ich auch bei den Schnittkantenfotos der Lattenstapel aus dem Bauholzlager zu interessanten Ergebnissen gekommen. Es ist diese eigentümliche Mischung von Bearbeitung und natürlichen Strukturen, die dem Motiv seinen Reiz verleihen:

Nahaufnahme der Schnittkanten eines Bauholz-Lattenstapels III

Natürliche Wärmemittel

Die Frühlingsluft, die uns in den letzten Wochen schon häufiger umweht hat, kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Winter immer noch hartnäckig seine Störfeuer verbreitet. So ist bei ganztägig nasskalter Witterung heute der Chai Tee doch wieder zum Einsatz gekommen. Die ätherischen Aromen von Anissamen, Kardamom, Nelken, Fenchel und Ingwer tun dann ähnlich gut wie an bitterkalten Hochwintertagen. Und die Milch und der Honig sorgen dafür, dass alles schnell ins Blut geht und von innen heraus wärmt. Der Blick auf meine gestern aufgenommenen und heute schon von der ersten Agentur akzeptierten Hirnholzfotos der Kiefer hat eine ähnliche Wirkung. Auch die Kiefer steht für Licht und Wärme, bringt den Holzofen zu anhaltend wohliger Hochform und strahlt in seiner differenzierten, harzigen Struktur jede Menge aufbauende Vitalität aus.

Hirnholztexturen

Das Licht war zwar an diesem Tag noch nicht ideal. Dennoch wollte ich die Gelegenheit nutzen, so lange der Stapel noch nicht abgetragen ist. Dabei sind ganz interessante Textur-Fotografien entstanden, die ich noch einer weiteren Durchsicht und Bearbeitung unterziehen will. Aber in diese Richtung könnte es bei einem Teil der Aufnahmen gehen, nämlich denen mit einem Stapel dicker Kiefernbohlen:

Hirnholzansicht gestapelter Kiefernbohlen I
Hirnholzansicht gestapelter Kiefernbohlen II
Hirnholzansicht gestapelter Kiefernbohlen III

Die Symbolik im Bauholzstapel

Wie so oft zieht bei meiner heutigen Entdeckung menschlicher Eingriff Natur illustrierende Projekte nach sich. Die hiesigen, gerade erst begonnenen Bauarbeiten an der Bahnunterführung haben mich wegen der Geschäftigkeit der Arbeiter dort irgendwie angezogen. Beim Schlendern über den ehemaligen Güterbahnhof habe ich dann unverhofft große Stapel gerade erst angelieferten Bauholzes gesichtet. So schön lagenweise übereinandergeschichtet, dass sich aus den Stirnseiten und vielleicht auch von den Aufsichtsperspektiven sicher ganz gute Holz-Struktur und Holz-Textur-Fotografien anfertigen lassen. Dazu benötige ich allerdings mehr Ruhe, als sie während der Arbeiten dort vorhanden ist, und natürlich das richtige Licht. Also eine Aufgabe für einen lichtreichen Wochenendtag. Auf die Ergebnisse bin ich jetzt schon sehr gespannt, vor allem weil es außerhalb solcher Konstellationen nahezu unmöglich ist, größere Reihen oder Mengen gleichartig verarbeiteter Holzabschnitte zu finden. Der Reiz ergibt sich dabei aus der Einheit der Differenz von einheitlicher Holzart, hier vor allem von Fichten- und Kiefern, und den ganz unterschiedlichen Ausschnitten und Formen der Jahresringstruktur. Da wird ein ungemein lebendiges Moment an die Oberfläche gebracht, das symbolisch für die Vitalität der Bäume steht, aus denen diese Baumholzabschnitte gewonnen wurden. Natürliche Strukturen und Besonderheiten werden durch diese zweckhaft künstliche Anordnung stärker hervorgehoben und gerade deshalb so schön sichtbar.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.