Ein zeitloses Thema entwickeln

Nun ist schon Jahresmitte, mit einer Bilanz, die für meine unterschiedlichen Projekte sehr unterschiedlich ausfällt. Die Wunschbaum-Projekte treten darunter deutlich hervor, jedenfalls kann ich mich an kaum ein Jahr erinnern, in dem das Interesse vor allem an den symbolischen Baum- bzw. Holzformen so groß gewesen wäre. Bleibt zu hoffen, dass sich diese Linie für die zweite Hälfte fortsetzt und es gleichzeitig gelingt, das Projekt immer wieder aufs Neue lebendig zu gestalten. Die jüngsten Erfahrungen sind diesbezüglich sehr ermutigend. Gerade die individuellen Anfragen stellen eine Herausforderung dar und sind am spannendsten, da sie in der Regel durch echtes Themeninteresse motiviert sind. Diese Interessen mit meinen Möglichkeiten und den von mir hergestellten Symbolartikeln zu bedienen, ist eine schöne Bestätigung.

Einfache Dinge im digitalen Zeitalter begreifbar machen

Es scheint tatsächlich ein ereignis- und bezüglich des Interesses und der Nachfrage intensives Jahr für die symbolische Holzarbeit zu werden. Das kann ich zur Jahresmitte auf jeden Fall schon sagen. Es freut und motiviert mich besonders, wenn neben den Formen aus den verschiedenen Reihen, den Lebensbaum-, Wunschbaum- und Partner-Armbändern mit ihren zahllosen Kombinationsmöglichkeiten, auch spezielle Anfragen an mich herangetragen werden, die die hintergründigen Themen aufgreifen, etwa die Partnersymbolik, den Lebensbaumbegriff und den keltischen Baumkalender. Darunter sind immer wieder für mich überraschende Ausformungen und Anwendungen dieser Ideen, wie etwa die gerade realisierten Lebensbaum-Perlen, wobei jeder Schüler / jede Schülerin einer Abschlussklasse genau eine Perle aus dem Holz seines / ihres Lebensbaum erhielt. Einfach schön, was im pädagogischen Bereich auch unter in Zeiten digitaler Medien noch machbar ist, weil es tatsächlich noch verstanden und geschätzt wird. Wenn es gelingt, die einfachen, aber wesentlichen Dinge am Beispiel der Bäume und in Form der symbolischen Holzformen zu vermitteln und begreifbarer zu machen, ist das für mich ein großer Erfolg.

Eine ungewöhnliche Kiefer

In dem alten Parkgürtel, der das ebenso alte Klinikgebäude umgibt, stehen ungewöhnlich mächtige Bäume. Das war mir bei früheren Besuchen immer schon aufgefallen, auch, wie positiv sich das auf die Atmosphäre und Erholungswirkung dieser Flächen auswirkt. Schließlich nutzen das viele Patienten, um sich, wenn es geht, die Beine zu vertreten, der stickigen Luft der Zimmer für eine Weile zu entgehen und die Gedanken einmal frei zu lassen. Dafür sind gerade die großen und jetzt im Hochsommer Schatten spendenden Bäume ideal. Die Kiefer, unter der ich schon seit Tagen parke, war mir zuvor nie wirklich ins Auge gefallen. Vielleicht weil sie so hoch aufragt, dass man nur ihren Stamm in Augenhöhe wahrnimmt. Vielleicht auch, weil die Besuche dort meist etwas Gehetztes an sich haben. Wenn man den Blick aber dann einmal hebt und sich die Kronen ansieht, offenbart sich eine sagenhafte Baumlandschaft, die viele Jahrzehnte, bei einigen Arten sicher auch über hundert Jahre in die Vergangenheit zurückreicht. Diese Kiefer ist ganz ungewöhnlich, erinnert sie bezüglich ihrer Astarchitektur und der Gesamtanmutung doch eher an eine Blauzeder. Aber es ist eindeutig eine Kiefer, mit extrem kräftig und gesund aussehenden Ästen, die fast waagerecht am mächtigen Stamm stehen, und einer Dichte, die für Kiefern untypisch ist. Auch untypisch ist die runde, sehr ausladende Krone, der das Lichte und Zerrupfte der meisten ihrer Artgenossen vollständig abgeht. Sicher werde ich in den nächsten Tage dort noch weitere Entdeckungen machen. Vielleicht auch mit der Gelegenheit, sie fotografisch festzuhalten.

Gartenentwicklungsprognose

Der Walnussbaum wirkt beim morgendlichen Blick aus dem Fenster aus der Luftperspektive riesig. Das erstaunt mich immer wieder aufs Neue, weil der Baum ja innerhalb weniger Jahre enorm in die Höhe geschossen ist. Durch nichts von seinem rasanten Höhenwachstum abzuhalten. Da habe ich mir schon einige Male Sorgen um seine Stabilität gemacht. Aber jetzt ist der Stamm schon kräftiger, wirkt nicht mehr so schmächtig und scheint schon eher geeignet, die inzwischen stärker ausladende Krone zu tragen. Bei der raumgreifenden Größe in noch jungen Jahren könnte er sich zu einem wirklich dominanten Gartenbaum entwickeln, der dann viel Schatten spendet. Überhaupt stelle ich mir in der Projektion den Garten in 20 Jahren als baumbeschattete Oase vor, in der sich transparente Lichtspiele während der Hochsommermonate abspielen. Vielleicht wird es mit den Blumen dann schwieriger. Vielleicht ist bis dahin aber auch der eine oder andere Baum schon wieder weggefallen, so dass sich auf diese Weise erneut ein Gleichgewicht eingestellt haben wird.

Waschküchenatmosphäre

Diese Tage lassen an den tropischen Regenwald denken. Dieser Wechsel zwischen Regen und sonnigen Phasen, die die Feuchtigkeit sogleich wieder verdunsten lassen, erzeugen diese Waschküchenatmosphäre, die eigentlich jeden unkonzentriert werden lässt. So wirkt diese Zeit vor dem Höhepunkt des Sommerurlaubs eher lähmend. Gut, um Begonnenes weiterzuführen und abzuschließen. Eher schwierig dagegen, Neues zu beginnen. Immerhin, die Regentonnen sind wieder halb gefüllt. So retten wir uns doch noch vor dem Gießwassernotstand. Wenn es wieder trockener wird, werden wir diese Vorräte dringend brauchen, u. a. für die drei wachsenden „Wunder-Bäume“.

Lichtkonkurrenz

Die Weinreben haben wir im letzten Herbst schon so umgeleitet, dass sie das Zentrum des Gartenareals nicht mehr überschatten. Das war dringend notwendig, damit der kleine Feigenbaum eine Chance hat, in die Höhe zu wachsen. Bisher stand er aus dem Grund im Halbschatten. Jetzt aber versuchen von den Rändern her erneut verschiedene Triebe, den Innenraum zu erobern. Ich habe sie deshalb wieder per Hand umgeleitet und hoffe, sie werden auch mit dieser Richtungsänderung einverstanden sein. Es ist an der Zeit, den Feigenbaumnachfolger stark, hoch und stabil zu machen. Von unserem alten Feigenbaum ist nämlich nur noch eine Ruine geblieben, die ziemlich sicher ihren letzten Sommer erleben wird. Schade, aber wir haben uns in den letzten Jahren sehr viel Mühe gegeben, ihn zu retten. Zuletzt leider erfolglos.

Sommerlicher Efeuschnitt

Die Efeuhecke an unserer Einfahrtsmauer präsentiert sich jetzt wieder in gewohnt schlanker Form. Das hat gestern mehr als eine ganze Grünschnitttonne gefüllt und ca. zwei Stunden gedauert. Ein immer wieder anstrengendes Zurückschneiden, da ich mich der unterschiedlich im Unterholz gewölbten Oberflächenform anpassen muss, will ich keine größeren Löcher produzieren, die immer sehr hässlich wirken. Das sollte jetzt für einige Monate wieder reichen, allerdings wird es keineswegs der letzte Rückschnitt in diesem Jahr gewesen sein. Gegen August hin wird die Sonne weitere lange Triebe hervorgebracht haben und dann gibt’s auch wieder eine Neuauflage. Für M. habe ich einige Zweige von dem älteren Abschnitt der Hecke zur Seite gelegt, die gewöhnlich kleine und dunklere Blätter austreibt. Sie will, einem Tipp folgend, sie testweise als Waschmittelzusatz verwenden. Bin mal gespannt, ob das funktioniert.

Sommerliche Gartenstreifenoase

In Vs Abwesenheit müssen wir uns natürlich auch um das Bienenhausgrundstück kümmern, das sonst nicht in unseren Bereich fällt. Für die Bäume dort ist die Hitze bislang kein Problem, im Gegenteil sind sie es, die es schaffen, ein schattiges Kleinklima innerhalb der schmalen Gartens zu schaffen, in dem die verschiedenen Gemüse gut gedeihen können. So haben wir bei der Gelegenheit die Zucchini und die Busch- und Stangenbohnen mit Regenwasser gegossen. Und auch die Wassertränke der Bienen haben wir aufgefüllt, damit sie auch in den nächsten Tagen, in Ermangelung von Niederschlägen, noch genügend Feuchtigkeit aufnehmen können. Das ist ja auch für die Honigproduktion nicht unwichtig. In dieser Zeit des Jahres ist die Atmosphäre dort besonders schön, so dicht und grün, so schattig und gleichzeitig sonnendurchflutet zeigt sich der Ort. Leider sind wir es gewohnt, uns immer nur kurz dort aufzuhalten. Denkbar wäre es aber durchaus, einmal ein Sommerpicknick oder Ähnliches dort durchzuführen.

Ein fehlender Gemeinschaftsbaum

Ein anstrengender Tag mit viel Fahrerei. Aber mir war gestern schon klar, dass V. nicht drum herum kommt, die medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. So kamen wir nach einigen Jahren erneut an den Ort, den wir schon so häufig über längere Phasen besuchen mussten. Eine merkwürdige Vertrautheit macht sich dabei bemerkbar. Und doch ist es jedes Mal etwas anderes, begegnet man anderem Personal, geht es auch von der Sache her um etwas anderes. Die Konstanten sind aber die räumlichen Eindrücke, das Atmosphärische des Ortes, vor allem des begrünten Innenhofs der großflächigen Anlage. Und da ist mir sofort etwas aufgefallen, gerade weil es plötzlich fehlte. Die riesige Linde, die am Rand des Hofmittelpunktes Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte an ihrem Standort ausgeharrt hatte und den Eindruck sehr stark mitgeprägt hat. Beim Hinweg war ich mir noch etwas unsicher. Aber beim Rückweg habe ich ihn dann entdeckt, den Stumpf mit gewaltigem Durchmesser, aus dem schon wieder junge Triebe buschartig ragen. Schwer verständlich, warum sie gefällt werden musste. Aber man kann natürlich nicht in einen Baum hineinsehen. Vielleicht war sie einfach zur Gefahr geworden. Mit diesem gewaltigen Baum, der mit seiner Art zudem wie geschaffen war für den Innenhof eines Krankenhauses, ist aber etwas ganz Wesentliches verloren gegangen. Nur wer zum ersten Mal dorthin kommt, wird den Verlust nicht bemerken.

Intensität, Eindrücklichkeit und Emotionalität der Lebensbaum-Hölzer

Immer wieder erhalte ich Anfragen, die die Lebensbaum-Symbolik der Hölzer individuell interpretieren, diese Symbolik in den Kontext einer bestimmten Veranstaltung, eines besonderen Ereignisses stellen. Eine Taufe war es kürzlich, ein Schulabschluss ist es jetzt gerade, der von einem Erzeugnis aus der Wunschbaum-Manufaktur begleitet wird. Bezüge zu den Lebensbäumen der Beteiligten stehen in der Regel im Mittelpunkt des Interesses. Eine rein symbolische Aussage mit Erinnerungswert auch für spätere Jahre. Das trifft eigentlich den Kern dessen, worum es mir selbst mit den Produkten geht. Schön, dass auch 16 Jahre nach dem Start des Projekts die verbindende symbolische Kraft der Lebensbaum-Hölzer nichts an Intensität, Eindrücklichkeit und Emotionalität eingebüßt hat.

Beflügelnder Hitzesommertag

Ein Einundzwanzigster, der als echter Sommer- und Hitzetag gekennzeichnet war. Immerhin hat das im Fall von Vs Indisponiertheit die Entscheidungen beschleunigt und die Behandlung zunächst einmal in eine unaufwändige Richtung gelenkt. Am frühen Morgen haben wir, um dem Fall der Fälle zuvorzukommen, bereits die jüngste Honigernte eingeholt. Ich war V. diesmal behilflich, weil es sonst wohl zu anstrengend geworden wäre. Und die Aktion wurde dann auch mit annähernd zwei Eimern neuen Honigs belohnt. Den Verlust an Schlaf können wir nachholen, alles um der Kontinuität willen. Im Garten, das konnte ich beim abendlichen Gießen wieder feststellen, entwickelt sich alles sehr zufriedenstellend. Nur der alte Feigenbaum gibt ein erbärmliches Bild ab. Eigentlich nur, weil V. darauf bestand, ihn in diesem Sommer noch an seinem Standort zu belassen. Ich hätte es eigentlich vorgezogen, ihn bis auf den Wurzelstock zurückzuschneiden, um einen Neuanfang als buschiges Gewächs einzuleiten. Ich schätze, darauf läuft es spätestens im nächsten Jahr ohnehin hinaus.

Die Anfänge des Rizinus

Die Rizinus-Pflanzen nehmen langsam, aber erkennbar Gestalt an. Wahrscheinlich wird sich das Höhewachstum irgendwann rasant beschleunigen. Anfangs sind sie noch eher zögerlich, aber die wilde Gestalt kann jetzt schon erahnt werden. Auch kann ich mir gut vorstellen, wie sie sich zu baumartigen Gebilden auswachsen. Schade nur, dass wir nicht in den Tropen leben und ihre Präsenz als tatsächliche Bäume mit verholztem Stamm uns deshalb vorenthalten bleibt. Ich bleibe gespannt darauf, sie als „Wunderbäume“ im späten Hochsommer zu erleben.

Sommerpräsenz

Die Hitze des Nachmittags habe ich während der Arbeit mit den verschiedenen Hölzern gar nicht so dramatisch wahrgenommen. Sehr warm wohl, aber zwischendurch gab es eben auch leichten Wind, der es angenehm gestaltet hat. Und dieses viele Licht tut ohnehin gut. Solche Temperaturen, vor allem in Form trockener Wärme, vertrage ich sehr gut. Dann macht gerade die handwerkliche Arbeit viel Freude. Mit der wuchernden Gartenkulisse im Rücken, in den kurzen Arbeitspausen auch im Blickfeld und während des immer mehr Zeit in Anspruch nehmenden Gießens im Fokus der Aufmerksamkeit stehend ist mir der Sommer sehr präsent.

(Selbst-)Beobachtendes Schreiben

Der erste Roman, den ich von dem mir bis vor kurzem unbekannten deutschen Gegenwartsautor lese, ähnelt in seinem Schreibstil sehr dem Tagebuch, durch das ich diesen Schriftsteller kennen und schätzen gelernt habe. Dieses genaue Beobachten, das ein Selbstbeobachten immer einschließt, scheint seine literarische Herangehensweise zu bestimmen. Für einen kommunikationswissenschaftlich ausgebildeten Menschen ist das natürlich sehr interessant. Vielleicht ist es etwas ganz Ähnliches, was ich seit vielen Jahren mit dem Baumtagebuch verfolge. Beobachtungen, häufig Selbstreflexionen festzuhalten, aber immer mit thematischem Bezug zu den Bäumen und immer spontan, nicht groß geplant oder konstruiert, das ist es, was ich umzusetzen versuche. Es ist für mich ein Schreiben, das zu dem ansonsten auf Kunden zugeschnittenen Sprachdenken in Marketingkategorien einen Gegenpol darstellt. Möglicherweise aber auch eines, das sozusagen außer Konkurrenz läuft, dessen Absichtslosigkeit Voraussetzung dafür ist, dass die Gegenstände des Beobachtens sich mit Bedeutung aufladen. Das immer an ein Ziel oder einen vordergründigen Zweck zu knüpfen, würde das ganz Projekt zerstören und meiner Vision eines Freiraums für zweckfreie Kommunikation zuwiderlaufen.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.