Die angenehmere Winterarbeit

Es war sehr schön, bei dem unverhofft sonnigen Wetter die heutige Holzarbeit in der Werkstatt zu erledigen. Dieser erste Arbeitsschritt muss zwar immer bei frischer Luft stattfinden, aber im klirrend kalten Winter ist das nicht mehr ganz so angenehm. Für die übrigen Arbeiten ziehe ich ab sofort wieder in mein Kelleratelier, das eine ganz eigene Arbeitsatmosphäre schafft und in dem man so richtig in die Handarbeit eintauchen kann, ohne jede Ablenkung und ganz auf das Material und den Baum konzentriert. So freue ich mich auf den Beginn der Weihnachtssaison in der Wunschbaum-Manufaktur, die traditionell turbulenter ausfällt, je näher wir den Feiertagen kommen.

Naturromantische Konstanten

Es scheint die Zeit der wissenschaftlichen Schularbeiten zu sein. In kurzer Folge haben gleich zwei Gymnasiastinnen darum gebeten, Baumfotografien aus wunschbaum.de für ihre Arbeiten verwenden zu können. Solchen Wünschen komme ich natürlich gerne nach, zumal es mir zeigt, wo aktuell die Aufmerksamkeitsschwerpunkte liegen. Vor Jahren schon war mir aufgefallen, zu meiner Überraschung, dass gerade die Baumfotografien und die Baumgedichte auf besonders großes Interesse stoßen. Damit hatte ich damals nicht gerechnet. Und die zeitlosen Themen, zu denen die Bäume und ihre Symbolik sicher gehören, sind auch in Bezug auf Interessen sehr beständig. Bis heute hat sich daran nichts geändert. Sollte eine romantische, auf Formvorstellungen gründende Naturvorstellung, die in Zeiten erfolgreicher populärwissenschaftlicher Baumliteratur schon verpönt zu sein schien, in den Seelen der Menschen dennoch fest verankert sein? Mir scheint es so. Vielleicht ist das Symbolische in und an den Bäumen gerade in dieser romantischen Naturvorstellung verwurzelt. Wie weit ist diese tatsächliche Bedürfnislage vom zeitgenössischen Mainstream entfernt, und wie wenig von dieser Entfernung nehmen wir wahr!

Die grundlegenden Dinge

Der Allerseelentag war doch sehr von winterlicher Zurückgezogenheit geprägt. Das strahlend sonnige Wetter von gestern war am Vormittag schon verschwunden, so dass es mich nicht mehr nach draußen zog. Ganz gut, um schleppende Projekte konzentriert voranzubringen. Und offensichtlich auch wieder eine Stimmung verursachend, die den Innenblick und das Bedürfnis nach symbolischer Kompensation anspricht. Am Wochenende wird so die Weihnachtssaison in Sachen Wunschbaum-Manufaktur beginnen und, wenn es so verläuft wie in den Vorjahren, vermutlich nicht mehr bis Ende Januar abreißen. Aber jedes Jahr ist wieder anders, so dass ich keine Prognose wage. Ich denke, die Menschen sind verunsicherter denn je. Den beständigen Meldungen über vorgeblich beste Konjunktur traut niemand, vielmehr kommt die andere Seite stärker in den Blick und hinterlässt ein insgesamt ganz anders Bild. Gut, dass wir die grundlegenden Dinge außerhalb von Kultur und Wirtschaft um uns und in uns haben, auf die wir zur Erdung und Neuorientierung immer wieder zurückkommen können.

Das geistige Licht der Feiertage

Allerheiligen ist für uns in den letzten Jahren Anlass zur Familienzusammenkunft geworden. Auch eine Form, dem christlichen Feiertag gerecht zu werden, wenn auch etwas weiter entfernt von den Ritualen und dem Gedenken an die Verstorbenen, was für mich seit Kindertagen besonders im Vordergrund stand und auch ästhetisch bleibende Eindrücke hinterlassen hat. Die Totenlichter auf den Friedhöfen bei Dunkelheit, wenn wir vom Besuch eines externen Friedhofs mit verstorbenen Angehörigen nach Hause zurückkamen. Das war unbeschreiblich und hat dieses Licht in mir entfacht, das mit dem vergleichbar ist, dem wir an Weihnachten im Angesicht des Weihnachtsbaums entgegentreten, dem wir in Form den erleuchteten Baums gegenübertreten. Und in dem wir quasi versinken, das eigene Geistige vergegenwärtigen und sich neue innere Horizonte auftuen, die freilich immer schon vorhanden sind, nur meist verdeckt oder verschleiert erscheinen. Es ist diese mehr oder weniger bewusste Verbundenheit mit der Urquelle, die auch das Gemeinsame unter allen Mitgliedern einer Lebensgemeinschaft deutlicher werden lässt und uns innehalten lässt – zum Kraft und Energie tanken während der weniger geistesgegenwärtigen Zeiten.

All Hallows‘ Eve

All Hallows‘ Eve. Immerhin spricht die Bezeichnung noch das eigentliche, am folgenden Tag folgende Fest Allerheiligen an. Ansonsten habe ich die Übernahme der Rituale bei jüngeren Generationen in Deutschland nicht wirklich verstanden. Heute Abend haben Kinder geklingelt und wollten mit dem Spruch „Süßes und Saures“ etwas haben. Eine Mode, die uns erst vor einigen Jahren erstmals begegnet ist. Ich bedaure einfach die zunehmende Loslösung von lokaler Tradition und das verblassende Bewusstsein und die Kenntnis tatsächlicher Bedeutungen. So wird Allerheiligen für mich das eigentliche Fest bleiben, für dessen Vergegenwärtigung ich meine ganz eigenen Rituale entwickelt habe, die an der Bedeutung des Festes orientiert sind. Verändert hat sich das für uns allerdings durch den Wegfall des Grabs unserer Tante, das wir bis vor wenigen Jahren noch besuchen konnten.

Übergangstage vor Allerheiligen

Die Stimmung ist in diesem Jahr eigentlich typisch für die Tage vor Allerheiligen. Das kalt-trübe Wetter passt zu dem Feiertag, der wie kein anderer für die Zeit des Übergangs steht – in der Natur wie in unserer Orientierung und unserem jahreszeitlichen Empfinden. Dann rückt das Grüne und all die nach außen, Richtung Kosmos gerichtete Energie in den Hintergrund, wird geradezu umgekehrt, nach innen und in Richtung der Arbeit an sich selbst und den engeren sozialen Kreisen, den verstorbenen Angehörigen und Vorfahren. Vielleicht ist das der Grund, warum jüngst so viele vom Abschluss des Jahres sprachen, gerade zwei Monate vor eben diesem Abschluss. Die Symbolik der Bäume ist in dieser unbestimmten Übergangszeit weniger ein Thema. Aber das kann sich sehr schnell ändern. So jedenfalls habe ich in den beiden Vorjahren beobachtet.

Herbstbild mit Physalis

Herbstlicher Kranz mit Physalis-Lampions

Nun konnte ich doch noch mehr Kreatives in diesen Sonntag legen, als ich gestern noch vorhergesagt hätte. Vor allem war es mir wichtig, den zweiten Physalis-Kranz fotografisch festzuhalten, auch weil er in diesem Jahr ausschließlich aus Lampions zusammengesteckt ist. Im Vorjahr, beim ersten Versuch, hatte ich sie noch mit Waldrebefrucht kombiniert, da die Lampions allein nicht in ausreichender Menge zur Verfügung standen. Da wir jetzt aber ein üppiges Angebot hatten, lag es nahe, den schönen roten Lampions allein Geltung zu verschaffen. Diesen hier habe ich für das Foto ausgewählt, da der zuerst hergestellte noch üppiger ausgefallen war und am Ende für diesen Zweck vielleicht zu „wild“ wirkt. Dieser ist da fotogener und bringt vielleicht das Typische der Lampionform noch besser zum Ausdruck. Die Platzierung vor diesem Grunge-Background, dem Ausschnitt eines ursprünglich weiß lackierten, aber schon abblätternden und verwitterten alten Scheunentors, scheint mir stimmig und lässt die strahlende Schönheit von Formen und Rot-Gelb-Farbnuancen deutlich hervortreten. Ein Bild, das für den Herbst in seiner farbenfrohen Variante steht, ausnahmsweise einmal ohne Baumsymbolik, aber doch nicht minder eindrucksvoll.

Bestandene Bewährungsprobe für Akkusäge

Der erste Test mit der Akku-Säge fiel schon einmal positiv aus. Zwar war es nur eine Palette mit relativ dünnen Latten, aber immerhin hat sie dabei keine Schwächen erkennen lassen. Und der Spannmechanismus ist wirklich ein Fortschritt. Denn gewohnt ist man von den Benzinkettensägen her das umständliche Spannen durch Lösen der Sechskantmutter und dem Anziehen oder Lösen der Kettenspannung mit dem Schraubenzieher. Hier ist beides durch je einen Kunststoffdrehknopf mit breiten Anfassern möglich. Das erleichtert die Arbeit natürlich enorm, weil man nicht jedes Mal das Gerät aufschrauben und auseinandernehmen muss. Der Härtetest mit richtigem Stammholz steht jetzt noch aus. Darauf bin ich besonders gespannt. Denn die beste Technik nützt nichts, wenn das Gerät nicht z. B. als Unterstützung für die Brennholzproduktion verwendbar ist. Nur zum Zurückschneiden starker Äste oder dünner Stämme wäre die Investition doch nicht sinnvoll.

Zur Unterstützung der Arbeit mit Holz

Mit dem neuen Kompressor sollte künftig die Werkstattarbeit wieder reibungsloser ablaufen. In den letzten Wochen hatte ich doch die Druckluft vermisst. Vor allem bei Sägearbeiten und beim Drechseln fällt doch feiner Staub an, den man wie die größeren Späne kaum ohne die Luft bereinigen kann. Und auch die Maschinen selbst vertragen es nicht so gut, wenn sie nicht regelmäßig vom Arbeitsstaub befreit werden. Gut, dass das Wochenende ansteht, dann können wir den Kompressor wie auch die Test-Kettensäge einmal auf ihre Tauglichkeit prüfen. Beides ganz nützliche Hilfsmittel bei den kommenden Arbeiten mit Holz, die uns niemals ausgehen. Ich hoffe, außerdem die fotografischen Vorhaben umsetzen zu können, die sich rund um die herbstlichen Kreationen der vergangenen Wochen drehen werden.

Tücken neuer Holzsägetechnik

Vielleicht bringt das Wochenende endlich die Gelegenheit, die neue Kettensäge zu testen. Ich kann mir vorstellen, dass so eine leichte, mit Akku betriebene Maschine für kleinere Arbeiten, auch Baumschnittarbeiten, ganz gut geeignet ist. Natürlich werden wir die starken Abschnitte vom Buchen- oder Apfelbaumholz, das wir in der Ofensaison verfeuern, damit nicht bearbeiten können. Aber für mittelgroße Fichtenstämme oder Reste von Bauholz wird sie noch ausreichend Power mitbringen. Bleibt abzuwarten, wie zuverlässig die Konstruktion ist. Neben den anfälligen Akkus geht es bei diesen Maschinen immer auch um die Frage, ob die Bauweise Langlebigkeit verspricht. Gerade die Feststellschrauben benötigen ein festes, metallenes Gewinde, damit sich beim Spannen nichts durchdreht oder verschiebt, wie ich es mit einer älteren Elektrokettensäge schon erlebt habe.

Reizvolle Fotografie im jahreszeitlichen Übergang

Ich hoffe, die Sonne und das richtige Licht kehren noch einmal in den nächsten Tagen zurück. Es gilt, eine ganze Reihe herbstlicher Kreationen im richtigen Licht zu fotografieren. Mit längeren Belichtungszeiten lässt sich zwar auch bei wenig Tageslicht noch etwas machen. Aber das hat natürlich Grenzen. Für die Aufnahmesituationen ist es immer von Vorteil, wenn die Sonne mitspielt und die Oberfläche in natürlicher Form ins Auge fällt. Deshalb versuche ich immer die richtige Situation abzupassen, bei Holzstrukturn und Baumdetails sowieso. Aber auch bei Objektfotografie und Material- und Oberflächentexturen spielt das eine wichtige Rolle, wenn das Ergebnis eindrücklich sein soll. Diese Zeit des jahreszeitlichen Übergangs ist für solche Vorhaben sogar besonders reizvoll, weil die Motive schon von der Vergänglichkeit sprechen, sie aber noch im schwächer werdenden Herbstlicht ihre letzten, dann oft besonders lebendigen Farben und kontrastreichen Strukturen offenbaren.

Mit der Jahreszeitensymbolik kreativ arbeiten

Merkwürdig, in den Vorjahren lief Mitte Oktober das Interesse an Microstockfotos mit weihnachtlichen Motiven an. Nicht so in dieser Saison, in der Herbstliches noch im Fokus steht. In den Discountern sieht man zwar schon seit September Weihnachtsgebäck und Ähnliches, aber stimmungsmäßig ist das bei den meisten noch nicht angekommen. Trotzdem erwische ich mich selbst schon bei den ersten Überlegungen zu den diesjährigen Weihnachtsbäumen. Ob wir wieder den künstlichen Baum mit bernsteinfarbenen LEDs vors Haus platzieren. Und wie wohl der große Baum fürs Wohnzimmer aussehen wird. Vorerst aber will ich selbst auch noch das kreativ verarbeiten, was dieser Herbst mir Neues und Anregendes entgegen gebracht hat. Es freut mich, dass M. die jüngsten Strohblumenkreationen angenommen hat und täglich in veränderter Form platziert. Auf diese Weise haben wir wirklich etwas von den ästhetisch anregenden Seiten des Herbstes, die in jedem Jahr wieder neue Facetten erhält. Erfahrungen, die ohne das aktive Arbeiten mit den Symbolen der Jahreszeit so nicht möglich wäre.

Wintergedanken schleichen sich ein

Je nasser und kälter es draußen wird, desto mehr wünsche ich mir die Holzofensaison herbei. Wegen Ms Bedenken bezüglich der Staubentwicklung kommt es aber dazu meist erst zu Beginn des neuen Jahres, manchmal auch schon nach Weihnachten. Wenn aber der Holzofen einige Zeit konstant angefeuert wird, macht sich irgendwann eine konstant wohlige Wärme im Haus breit, die klammer Kälte und Feuchtigkeit keine Chance mehr lässt. Ich bin froh, dass wir die Holzvorräte für den Ofen aufgefüllt haben und insofern nichts mehr schief gehen kann. Außer natürlich, dass der Winter so lau ausfällt, dass der Ofen erst gar nicht zum Einsatz kommt. Den Fall hatten ja auch schon einmal vor einigen Jahren. Gefühlt ist der Winter jetzt schon angekommen. Nur wehre ich mich, das Jahr gedanklich jetzt schon abzuhaken. Es gibt noch so unglaublich viel, was zu einem guten Abschluss geführt werden muss.

Herbstfarben ohne Bäume

Die Strohblumendekorationen habe ich jetzt in so vielfältiger Form umgesetzt, dass wir für die nächsten Jahre keinen Nachholbedarf mehr haben sollten. Vielleicht versuche ich in den nächsten Wochen auch einmal verschiedene Stillleben-Arrangements aus, bei denen sie zum Einsatz kommen. Ansonsten freue ich mich einfach, nach Monate anhaltender Arbeit, die vom Säen, Gießen, Schneiden, Trocknen, Sortieren, Verdrahten zum dekorativen Arrangieren reichte, ein für mich anregendes Projekt vorläufig abgeschlossen zu haben. Neue Blüten kommen zwar noch nach, aber die werde ich vorerst nur noch trocknen, um sie vielleicht in der kommenden Saison wieder zu verwerten. Ich freue mich, dass ich am Nachmittag doch Zeit gefunden habe, den Physalisteppich zu ordnen und verschiedene Bildideen zu entwickeln. Zwei ausgewählte Motive der Serie zeige ich diesem Beitrag. Die Reihe ist aber noch nicht abgeschlossen. Sehr gut kann ich mir weitere Variationen vorstellen. Und eine Serie mit den vollständig durchbrochenen Lampions steht ohnehin noch aus. Vorerst habe ich mich auf die farbenreichen Exemplare konzentriert.

Ansammlung von Physalis-Lampions im Herbst
Detail von Physalis-Lampions im Herbst

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.