Späte und letzte Gartenerträge

Nicht immer geht alles nach Plan. So konnte ich die handwerklichen Arbeiten erst am späteren Nachmittag abschließen, nachdem sich am Vormittag alle möglichen Verzögerungen eingestellt haben. Immerhin habe ich die wirklich letzte, bisher versäumte Gelegenheit genutzt, die Samen der Rizinus-Stauden zu retten. Eigentlich hätte ich die Samenstände viel früher abschneiden müssen. Jetzt, nachdem der Frost die oberflächlichen Zellen schon ganz matschig gemacht hat, war das eine schmierige Angelegenheit. Viele der bohnenförmigen Samen haben sich zudem als schon verdorben oder hohl herausgestellt. Letztlich konnte ich aber doch noch eine ausreichende Zahl erübrigen, die jetzt auf der Fensterbank trocknet. Es sind Samenstände mit je drei eng aneinander verwachsenen Samenkörnern, die sich mit der Hand leicht voneinander lösen lassen. Allerdings steckt das eigentlich Samenkorn wiederum in einer festen Schale, die sich teils leicht, teils in feuchtem Zustand aber noch nicht richtig abschälen lässt. So werde ich sie erst einmal antrocknen lassen und die äußere Hülle später entfernen. Am Ende sollten es doch genug sein, um damit auch J. und W., vielleicht zusätzlich den einen oder anderen Bekannten zu beliefern. Auch bei der Strohblumen, die im großen Kübel immer noch der Kälte trotzen und immer noch neue Blüten ansetzen, bin ich fündig geworden und habe etliche neue Blüten entnommen. Die neue, nach der eigentlichen Saison gesammelte Menge kann ausreichend für mindestens zwei neue Sträuße sein. Vielleicht ja ausnahmsweise einmal eine Arbeit für den Winter. Den Weihnachtsbaum habe ich bereits ins Trockene gelegt, so dass ich morgen früh gleich loslegen kann. Und die diesjährigen Weihnachtsgrußkarten, bei denen der letztjährige Weihnachtsbaum wie immer eine tragende Rolle spielt, konnte ich am Abend ebenfalls schon weitgehend vorbereiten.

Baumschmückvorbereitungen

Anders als geplant habe ich nun doch einen Teil der Holzarbeit, die eigentlich fürs Wochenende geplant war, vorgezogen. So werde ich diese Arbeiten morgen schneller abschließen können und schon für das Aufstellen des Weihnachtsbaums erste Vorbereitungen treffen können. Als erstes muss ich ihn aus dem Regen ins Trockene holen, damit er einen Tag lang abtrocknen kann. Dann muss das Bohrloch in den Stumpf gesetzt werden, damit der Stamm besser im Klemmständer arretiert werden kann. Und dann gilt es, die Raumecke freizumachen, in die der Baum traditionell platziert wird. Die Schale zum Auffangen evtl. übertretenden Gießwassers und all der in vielen Schachteln verteilte Christbaumschmuck, den ich sorgfältig nach Sorten getrennt habe, müssen ebenfalls noch bereitgestellt werden. Dann aber sollte das Aufstellen und Schmücken am Sonntag eine angenehme Kür werden. Ich hoffe, diesmal wird die immer komplizierte Kombination dreier Lichterketten gut funktionieren.

Paradoxe Vorweihnachtswahrnehmung

Die letzten beiden Wochen vor Weihnachten ähneln sich über die Jahre hinweg. Die Zeitwahrnehmung erhält dann eine unwahrscheinliche Anmutung, tendiert in Richtung des Eindrucks von Zeitlosigkeit. Gleichzeitig, das ist das Kuriose, ist man extrem damit beschäftigt, die laufenden Projekte abzuschließen, Dinge auf eine stabile Basis zu stellen, auf der man im neuen Jahr aufbauen kann, gewisse Schlussstriche zu ziehen, immer mit dem Gefühl, die Zeit reiche nicht mehr aus, alles noch bis zum 31. Dezember zu schaffen. Und dann ist da noch der korrespondierende Eindruck, dass es doch gerade jetzt angebracht wäre, sich Zeit zu lassen, die Annäherung an den Wendepunkt des Sonnenjahres zu nutzen, um einmal Innenschau zu halten, die Dinge gerade nicht in der üblichen Alltagskurzsichtigkeit zu betrachten. Ein Paradox, das eigentlich jeder wahrnimmt und dem man sich doch nicht entziehen zu können scheint. Ein Ereignis wird dieses Paradox aber für mich am Wochenende aufheben: Der Weihnachtsbaum wird am Sonntag, dem 3. Advent aufgestellt und geschmückt. Dann haben wir das stärkste Symbol, um die zeitlose Weihnacht als solche zu erkennen.

Lucia, Weihnachten und die Wiedergeburt des Lichts

Ich hätte gar nicht daran gedacht, wenn nicht ein Fernsehbericht sich um das Thema gedreht hätte. Der 13. Dezember ist der Gedenktag der Heiligen Lucia. Ich fand die Bilder der jungen Mädchen immer mystisch anmutend, die mit dem Kranz leuchtender Kerzen auf dem Kopf dem Tag des geringsten Lichts ein leuchtendes rituelles Symbol entgegensetzen. Wie ich sehe, wird diese alte schwedische Tradition in bestimmten Kontexten auch außerhalb Schwedens bis heute aufrechterhalten. Interessant ist aber der Tag, für mich zunächst unverständlich. Aber ein Blick in den zugehörigen Wikipedia-Artikel hat mich aufgeklärt: „Das Fest fällt auf den 13. Dezember, den Gedenktag der heiligen Lucia, der vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders in Schweden (im Jahr 1752) gut ein Jahrhundert lang der kürzeste Tag des Jahres war.“ Also die spezielle Ausformung einer Feier der Wintersonnenwende. In diesen Gedankenkontext kann man dann natürlich auch Weihnachten einordnen, das im Rückblick auf die Geburt Jesus‘ den Wendepunkt zum Wiedererstarken des Lichts im Aufleuchten des Geisteslichts in jedem von uns feiert. Und in den weihnachtlichen Feierriten spielen dann eben auch die Kerzen eine wichtige Rolle, für mich kulminiert im mit Kerzen bestückten, erleuchteten Weihnachtsbaum. Egal ob es dabei um Überhänge aus vorchristlicher Zeit oder Symbolformen geht, die aus christlicher Denkart selbst heraus sich entwickelt haben, diese Symbole vermitteln eine Innerlichkeit und fördern die Innenschau in einer Form, wie sie zu keiner anderen Zeit des Jahres erlebt werden kann.

Gesucht und gefunden: Der Weihnachtsbaum 2017

Heute Vormittag war ich ca. eine Stunde zu früh vor Ort, denn der Weihnachtsbaumhändler hatte den Verkauf erst ab 10.00 Uhr angezeigt. Da ich den Ausstellungsplatz aber schon seit Jahren gut kenne und er auch offen zugänglich ist, habe ich die Gelegenheit genutzt, mich vorher ausgiebig umzusehen. Es ist prima, wenn man von anderen Suchenden nicht gestört wird, die u. U. noch als Konkurrenten um die eigenen Favoriten auftreten könnten. Solche Situationen habe ich in den Vorjahren vereinzelt tatsächlich erlebt. Beim Rundgang haben sich recht schnell zwei Kandidaten herauskristallisiert, die bezüglich ihrer Höhe, dem Astaufbau und der Kronendichte meinen Vorstellungen entsprachen. Die letztliche Entscheidung konnte ich aber noch nicht fällen, da man den Baum schlecht selbst aufrichten und gleichzeitig aus der Distanz betrachten kann. Ein Helfer des Händlers ist dann recht schnell aufgetaucht und war mir dabei behilflich. So konnte meine Wahl auf einen der beiden, einen fast drei Meter hohen Baum, fallen, der nach dem Kürzen des Stamms genau Zimmerhöhe erreicht. Eine sehr schöner Baum, der ungewöhnlich gleichmäßig gewachsen ist, kräftige dunkelgrüne Nadeln trägt und vor allem im Kronenbereich verhältnismäßig dicht bewachsen ist. Wie immer traf das Kriterium auf nur wenige Bäume der wirklich großen Auswahl überhaupt zu. Gut finde ich auch, dass der Baum, wie der Händler mir später erzählte, aus seinem eigenen Wald aus der unmittelbaren Nähe stammt und erst zwei Tage vorher geschlagen wurde. Wäre ich an den ersten Verkaufstagen schon dort gewesen, hätte ich dieses Exemplar also nicht haben können. So war der Zeitpunkt offenbar gut gewählt, und auch das nette Gespräch mit dem Händler hat das Traditionsereignis zu einem schönen Erlebnis werden lassen.

Das Besondere der vorweihnachtlichen Holzarbeit

Die Arbeitssitzungen im Kelleratelier haben gerade zu dieser unmittelbaren Vorweihnachtszeit etwas besonders eindrucksvolles. Wenn ich an die Holzarbeit im Winter denke, fallen mir als erstes diese letzten Wochen vor Weihnachten ein, wenn es draußen richtig ungemütlich ist und ich drinnen an Formen arbeite, die gerade das Wärmende und Lichte aus der lebendigen Hochzeit der Bäume konservieren und für den alltäglichen Gebrauch auch in Abwesenheit lebender Bäume erfahrbar machen. Heute war es des die Arbeit mit dem Charakter und der Energie des Apfelbaums, der Pappel, der Esskastanie und der Kiefer. Vier Lebensbäume mit ganz unterschiedlicher Persönlichkeit. Ich finde es besonders anregend, dass die Ergebnisse als Geschenke unter dem Weihnachtsbaum liegen sollen. Deshalb will ich sie diese Woche noch fertigstellen, um sie rechtzeitig versenden zu können. Das Schenken zu Weihnachten ist für mich der schönste Anlass überhaupt, auch wenn es das ganze Jahr über vielfältig Anlässe und Gelegenheiten gibt, die für die Interessenten je individuell ebenso große Bedeutung haben dürften.

Symbole und traditionelles Weihnachtsempfinden

Ein ruhiger und sehr winterlicher 2. Advent, der wie so häufig viel zu schnell vorüber ging. Jetzt ist auch die weihnachtliche Dekoration im Arbeitszimmer komplett. Als Krönung sozusagen habe ich die Kristall-Weihnachtsbäumchen ausgepackt und auf dem Regal arrangiert. Das ist für mich immer etwas Besonderes, da alles, was Licht durchlässt und symbolisch für die Weihnachtszeit steht, m. E. dem, worum es eigentlich auch beim Dekorieren geht, am nächsten kommt. Das ist etwas, das die Weihnachtszeit ästhetisch unverwechselbar macht und zusammen mit anderen Traditionen, wie das Entzünden des Adventskranzes, dem Aufhängen von Kränzen mit immergrünen Zweigen von Nadelbäumen und dem späteren Aufstellen des Weihnachtsbaums, für mich dazu gehört. Es ist schön, dass wir die Zeit und Energie dafür aufbringen können. Es kann sein, dass ich morgen schon nach dem Weihnachtsbaum Ausschau halte. Mal sehen, ob die Stimmung richtig ist. Das ist nicht unwichtig für den schwierigen Prozess der Auswahl.

Vorweihnachtliche Desorientierung

Ein unverhoffter, sehr intensiver Holzarbeitstag. Dabei konnte ich gleich die Grundlagen für drei Projekte vorbereiten, die ich im Idealfall kommende Woche umsetze. Das sind dann aber voraussichtlich die letzten, die sich noch vor Weihnachten realisieren lassen. Wie so oft in letzter Minute. Das kann allerdings auch daran liegen, dass in diesem Jahr Heilig Abend und 4. Advent zusammenfallen, so dass uns eigentlich ein paar vorweihnachtliche Tage verloren gehen. Sehr schade und für viele sicher auch der Grund für die Desorientierung. Man glaubt, noch mehr Zeit zu haben, aber tatsächlich feiern wir Weihnachten schon in 14 Tagen. Da kann man sich auch schon sehr bald vom ganzen Jahr verabschieden. Hoffentlich bedeutet das nicht zu viel Unruhe in diesen potenziell stimmungsvollsten Wochen des Jahres.

Glasweihnachtsbäumchen

Rechtzeitig zum 2. Advent will ich auch die letzten Weihnachtsbäumchen aus Glas auspacken und arrangieren. Die Glasdekorationen gehören zu meinen absoluten Lieblingsstücken. Und besonders die aus Kristall, mit geschliffenen Oberflächen, die glitzern und funkeln. Das ist für mich die deutlichste Form, die Weihnachtssymbolik zum Ausdruck zu bringen. Diese Formen, die das Licht durchlassen und es partiell reflektieren, in denen sich die Farben der Umgebung wiederfinden und je nach Lichtsituation verändern. Besonders schön ist es, wenn die übrige Weihnachtsbeleuchtung von den Glasobjekten eingefangen wird. Dann leuchten sie umso stimmungsvoller.

Christbaumlicht

In Sachen Baumbeleuchtung bin ich beim heutigen Besuch des großen Centers wieder nicht weiter gekommen. Es scheint so zu sein, wie ich in den Vorjahren immer schon feststellen musste, dass die LED-Technik, auf die traditionelle Form großer Baumkerzen angewandt, nicht für ganz lange Ketten bereitgestellt wird. Es sind immer nur die Ketten mit bis zu 500 kleinen LEDs zu bekommen. Oder eben die großen Kerzen, mit konventioneller Technik oder mit LED, aber immer nur mit maximal 30 Kerzen. Um die drei alten Ketten, die ich immer kombiniere, zu ersetzen, müssten es aber mindestens 60 Kerzen sein. Ansonsten müsste ich doch zwei kombinieren und wäre nicht viel weiter. Scheint so, als ob in diesem Bereich noch eine Lücke ist. Und auch die Lichtqualität ist bei den LEDs noch nicht wirklich vergleichbar mit alten Christbaumkerzen, egal ob warm-weiß, neutral-weiß oder bernsteinfarben bis gelblich. Das Licht hat eine andere Farbe und erzeugt nicht dieselbe Atmosphäre. Da gibt’s noch Entwicklungsbedarf.

Verrücktes Wetterjahr mit Verzögerungen

Einige Holzarbeiten werden vor Weihnachten sicher noch anfallen. Aber der Run der beiden Vorjahre wird wohl ausbleiben. So hat jedes Jahr so seine Schwankungen, die nie vorhersehbar sind. Auch kann man nicht erkennen, wo die Ursachen für Abweichungen liegen. Meine Theorie, dass eine besonders lichtarme Wintersaison Einfluss hat, greift nicht immer. Denn dieser Winter ist bisher ja wirklich dunkel und ungemütlich. Zwar noch nicht so kalt, aber dennoch alles andere als einladend für Ausflüge in die Baumlandschaft. Insofern müsste der Kompensationsmechanismus eigentlich greifen. Aber das kann auch noch kommen, vielleicht diesmal mit zeitlicher Verzögerung. Immerhin würde das ins Bild dieses Jahresverlaufs passen. Denn seit dem Frühjahr war alles verzögert und später als sonst, was wir vor allem an der Honigernte festgestellt haben und in dem zeitlich um mindestens 3-4 Wochen verzögerten Blühen der Sträucher, Bäume, der relativ späten Fruchtreife. Sogar die Strohblumen kamen sehr spät und blieben dann aber auch lange. Die letzten sind sogar bei diesen frostigen Nächten noch ungerührt und frisch. Ein verrücktes Wetterjahr, das seine Spuren in unseren Gemütern hinterlassen hat.

Winterbefindlichkeiten

Zumindest ein Gutes hat diese wie unter einer Glocke gefangene Winteratmosphäre. Die Konzentration auf die gerade anstehende Arbeit ist fast ungestört. Wenig Ablenkung, nicht nur durch die fehlende Attraktion aus der Natur, auch wegen des reduzierten Kommunikationsverhaltens der Menschen. Alles ist stärker in sich zurückgezogen. Mit dem Laubabwurf der Bäume und der Konzentration ihrer Lebenssäfte im Wurzelwerk unter der Erde richtet sich auch menschliche Aufmerksamkeit zunehmend nach innen, intensiviert und reduziert sich die Kommunikation auf das Wesentliche, werden Pläne und Konzepte weitgehend im Verborgenen entwickelt. Eine der vielen, aber eine besonders eindrucksvolle Abhängigkeit unserer physischen und psychischen Befindlichkeit vom Lebenszyklus unserer vegetabilen Umwelt.

Lieber kein Blütenwunder mehr

In diesem Jahr haben wir seit langem erstmals auf den Versuch verzichtet. Denn mit dem Blütenwunder zum Barbaratag wollte es in den letzten Jahren nie mehr funktionieren. Das ausbleibende Wunder aber würde ich eher als Negativzeichen werten. Da ist es doch besser, ganz darauf zu verzichten. Wahrscheinlich ist eine günstige Witterung von Nöten, ergänzt durch eine wirklich dauerwarme Platzierung der Zweige, um das Wunder wahrscheinlich zu machen. Vor Jahren, als wir die Zweige bei K. im Büro direkt auf der großen Fensterbank auf Marmor aufgestellt hatten, die von unten kräftig vom Heizkörper erwärmt wurde, hat es immer rechtzeitig funktioniert. Damit die Knospen tatsächlich kurz vor Heilig Abend sich öffneten, haben wir natürlich auch etwas steuernd nachgeholfen. Aber im Prinzip konnten wir mit dem Aufblühen vor dem Feiertag rechnen. Warum das neuerdings bei uns nicht mehr möglich ist, auch nicht im vorletzten Winter, als der Holzofen schon einige Zeit vor Weihnachten im Einsatz war, kann ich nicht sagen. Vielleicht sind die Gehölze durch das Verwässern der Jahreszeiten tatsächlich so irritiert, das heute ungewöhnlich heftige Temperaturreize nötig geworden sind.

Ein stimmungsvoller Adventsauftakt

Jetzt ist der 1. Advent schon fast vorbei, den wir als solchen auch erleben durften. Ein schöner, entspannter Tag, der mit einer Art Nachfeier begann und sich bei hochwinterlicher Kulisse ruhig weiter gestaltete. Am Abend haben wir die erste Kerze an dem diesmal wieder mit richtigem Weihnachtsgrün aus Tanne und Zypresse gebundenen Kranz entzündet. Und überhaupt ist es gut und stimmungsvoll, wie wir bereits in den vergangenen zwei Wochen alles so dekoriert haben, dass sich die Weihnachtszeit auch wie eine erwartungsvolle Festzeit anfühlt. Ich erinnere mich durchaus an hektischere Jahre, in denen bis kurz vor den Feiertagen kaum Gelegenheit zum Aufatmen war. Immerhin das scheint, jedenfalls nach meinem Eindruck der letzten Tage, in dieser Saison einmal anders zu sein.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.