Stärkeres Interesse am Gärtnerischen

Nun habe ich auch für die nächsten gärtnerischen Arbeiten Vorsorge getroffen. Ein Werkzeug zum Pikieren hat mir noch gefehlt. Ich hoffe, es wird recht bald geliefert, denn die Stroh- und Mittagsblumen sprießen zahlreich und sind jetzt schon sehr dicht stehend. Ich werde sie bald schon vereinzeln müssen, sonst wird’s später noch schwieriger damit. Erfreulich ist auch, dass die ersten Chili-Pflanzen eine Regung zeigen. So scheint das Vorziehen auf der Fensterbank zumindest bis hierhin schon erfolgreich gewesen zu sein. Natürlich hängt es immer auch vom weiteren Verlauf ab, und wie sich die Pflanzen verhalten, wenn sie dem Schock der frischen Luft draußen irgendwann ausgesetzt werden. Jedenfalls merke ich, wie mich dieses Gärtnerische mittlerweile viel mehr beschäftigt als noch vor Jahren. Und dass die Beobachtung der Jahreszeiten über die Bäume hinaus auch im eigenen Garten eine reizvolle Facette erhält, wenn sie zusätzlich im Spiegel der einjährigen Pflanzen betrachtet wird.

Reize plastischer Formenwelten

Nicht mein letztes bildhauerisches Werk, das Osterei mit gekreuzten Einschnitten bringt mich in diesen Tagen erneut auf die Spur der Bildhauerei. Auch die vielen Eindrücke, die ich von anderen Bildhauern in aller Welt durch Internetfunde v. a. über Pinterest gewinne, lassen den Wunsch wieder wachsen, wieder in die eigene Formfindung einzusteigen. Natürlich ist das eine Zeitfrage. Aber auch eine der Motivation und Stimmigkeit. Die wird wieder nahliegender, viel näher liegend als in den letzten ca. fünfzehn Jahren. Aber auch wenn es zeitlich nicht realisierbar sein wird. Die virtuelle Beschäftigung, das konzeptionelle Denken in der plastischen Formenwelt allein nehme ich zurzeit als Bereicherung wahr.

Fortschritte in der Pflanzenzucht

Der unvorhergesehene Renovierungsstress hat mit dem Wochenanfang gleich seine Fortsetzung gefunden. Da tut es gut, zwischendurch die Fortschritte der angesäten Pflanzen zu beobachten und einen gedanklichen Vorausblick auf den Frühling zu werfen. Das macht die lästige Innenraumarbeit erträglicher und den Geist frei. Am schnellsten sind Vs Zucchini gewachsen, die ziemlich große Keimblätter aufgefaltet haben. Aber auch bei den Chilis habe ich schon einzelne grüne Spitzen entdeckt. Am erstaunlichsten sind die Mittagsblumen, mit denen ich zunächst gar nicht gerechnet hätte, schon aus Mangel an Erfahrung mit dem Säen dieser Art, und wegen der sehr zähen Entwicklung des verwandten Mittagsgold im Vorjahr. Diese Mittagsblumen haben unzählige kleine Pflänzchen hervorgebracht, die zurzeit noch zu klein und zart zum Pikieren sind. Aber in Kürze wird das unvermeidbar werden, wenn sie sich nicht gegenseitig in den schmalen Pflanztöpfchen bedrängen sollen. Schön ist auch, dass die Strohblumen sehr gleichmäßig kommen. Eigentlich hatte ich für diese Saison gar keine mehr vorgesehen, aber nun könnten es doch wieder viele werden. Mal sehen, ob wir für alle angedachten Arten auch genügend geeignete Standplätze finden.

Bei uns ausschließlich Buchsbaumzweige

Der Palmsonntagsgottesdienst wurde heute mit ungewohnter Besetzung, aber sehr einfallsreich und ansprechend gefeiert. Fast alle hatten die traditionellen Palmzweige dabei, manchen scheinen sogar größere Teile ihres Buchsbaumbuschs für den Zweck geopfert zu haben. Wie jedes Jahr habe ich die gesegneten Zweige auf alle Türkreuze oder anderen christlichen Symbole im Haus verteilt. Einige Zweige will M. noch an Bekannte weitergeben, die keine Gelegenheit hatten, den Gottesdienst zu besuchen, für die die Tradition aber dennoch Bedeutung hat und die sich darüber freuen. In unserer Region sieht man tatsächlich nur Buchsbaumzweige. Andere Möglichkeiten, wie z. B. Weidenkätzchen oder gar echte Palmzweige kommen dagegen gar nicht vor. Na ja, bei dem in diesem Jahr früheren Termin für Palmsonntag und Ostern wäre es anders auch kaum möglich. Ich freue mich, dass die Sonne heute doch markanter hervortrat als erwartet. Denn ich finde, gerade der Palmsonntag als Feier des Sieges im christlichen Sinn erhält im Sonnenlicht noch einmal mehr Intensität. Äußere Faktoren, die christlichen Sinn ergänzen und hervortreten lassen.

Das jährliche Ritual mit dem Maulbeerbaum

Das Wetter war heute wie geschaffen für diese Traditionsarbeit, dem Rückschnitt des Maulbeerbaums. Tatsächlich kenne ich keinen anderen Baum, der auf dem Gebiet aufwändiger zu pflegen ist. Möglicherweise liegt das an seiner Jugend, er dürfte jetzt ca. 15 Jahre sein. Aber die Wuchsfreude zeugt wohl auch davon, dass er sich an diesem Standort wohl fühlt. Interessanter- und erstaunlicherweise, denn andere Arten tun sich schwer auf diesem schmalen Gartengrundstück am Ortsrand, auf dem der Wind schärfer weht als innerorts und wo es meist kühler ist als anderswo. Aber das schreckt den Baum nicht. Jedes Jahr treibt er aufs Neue meterlange Triebe meist senkrecht in die Höhe. Das ist natürlich auch technisch eine Herausforderung geworden. Da kam mir die Astschere mit Teleskopstange und Seilzug ganz recht, den V. jüngst besorgt hat. Eigentlich wollte ich sie nur für die mit der Leiter schwer zugänglichen Äste verwenden. Aber letztlich habe ich die meisten der Kronenäste dann doch damit vom Boden aus geschnitten. Das funktioniert sehr gut. Nur ist es über Stunden praktiziert doch sehr anstrengend. Immer über Kopf, mit dem nicht ganz unwesentlichen Eigengewicht der ausziehbaren Stange, und der Notwendigkeit, doch jedes Mal recht kräftig am Seil zu ziehen, wenn man saubere Abschnitte erreichen will. Jedenfalls war der akrobatische Teil dieser Baumschnittarbeit diesmal dank des neuen Astschneiders unspektakulärer ausgefallen. Und ich bin froh, dass der Maulbeerbaum jetzt wieder entlastet in die neue Saison starten kann. Am Nachmittag habe ich mir dann noch das vorgenommen, was fast ein Jahr lang auf Erledigung wartete und wozu ich natürlich nie gekommen bin. Das zweite für J. und W. bestimmte Osterei aus Zedernholz ist jetzt nach 3-stündiger Schleifarbeit von seiner unregelmäßigen Lackschicht befreit und wird künftig allein durch die glatt geschliffene Natürlichkeit seiner Holzoberfläche seine symbolische Rolle entfalten.

Aufgeschobene Osterei-Renovierung

Dieses Wochenende wird wohl wieder vollgepackt sein mit allerlei Arbeiten, die sonst nicht erledigt werden können. Ich denke an den Maulbeerbaumschnitt, für den der morgige sonnige Tag ideal wäre. Aber V. plant auch etwas Handwerkliches, das nur zu zweit realisierbar ist. Und dann ist da noch das liegengebliebene Holz-Osterei aus Zedernholz, die Eiform mit symbolischen Kreuzeinschnitten, von der ich einige Jahre zuvor auch eine für J. und W. gestaltet habe. Die muss jetzt wieder abgeschliffen werden, nachdem die ätherischen Öle der Atlas-Zeder von innen her die Lackierung partiell aufgelöst haben, wodurch die Dekoration kaum mehr verwendbar war. Etwas, das ich so nicht vorhergesagt hätte. Unser eigenes hatte ich schon im Vorjahr geschliffen und dann einfach unbehandelt gelassen. Da das gut funktioniert hat und bei vorsichtiger Handhabung auch gut aussieht, will ich das für Js Exemplar ebenfalls so umsetzen. Nur, bei den verschiedenen Wochenendprojekten muss eines wohl ausfallen. Ich werde sehen, welches und wann das dann nachgeholt werden kann.

Verschobene Erlebnisse

Ein arbeitsintensiver Tag mit mindestens einer unangenehmen Überraschung, die ein Erlebnis des Vorjahres neu aufrollt, nur an anderer Stelle. Da wird wieder eine Reihe von Handwerkern sich in den nächsten Wochen die Klinke in die Hand geben. Und das zum Frühlingsanfang. Da hätten wir uns zum Auftakt der schönsten Jahreszeit etwas Angenehmeres gewünscht. Dass wir den Holzofen noch weiter anfeuern ist da eher ein Trost, auch wenn man denkt, die Zeit dafür sollte vorüber sein. Eben alles etwas verschoben in dieser Saison. Inklusive der Aufbruchsstimmung, von der so viel geredet wird und die dennoch nicht feststellbar scheint. Eher ein Jahre der Zweifel und Bedenken, des Aufschiebens und der Suche nach dem richtigen, zukunftsweisenden Ansatz scheint dies zu werden.

Über-Land-Fahrt

Endlich wieder einmal ein sonnendurchtränkter Tag. Und einer, der mich in Kontakt mit meiner beruflichen Vergangenheit gebracht hat. Insofern ich einen Fahrtweg angetreten bin, dessen letzte Gelegenheit ca. 17 Jahre zurückliegt. Damit waren dann auch einige durchaus angenehme Reminiszenzen verbunden. Vorbei an dem großen holzverarbeitenden Betrieb, dessen außen liegende Lagerflächen mit riesigen Stapeln Rundholz belegt sind und die mich, wie früher schon, den Entschluss haben fassen lassen, doch einmal auszusteigen, um die Strukturen der gesägten Stämme im Bild festzuhalten. Vielleicht ist ja auf diesem Weg tatsächlich einmal die Zeit vorhanden, das zu versuchen. Auch ansonsten ein erfreulicher Tag, der das gewünschte Projektergebnis gebracht hat. Solche Über-Land-Fahrten haben einfach ihren ganz eigenen Charme.

Der Frühling nähert sich zögerlich

Immerhin in der Länge der Tage macht sich die Tag- und Nachtgleiche schon bemerkbar. Die Sonne weiß sich aber noch nicht durchgängig zu behaupten und hält nur phasenweise an, um gleich darauf wieder von Bewölkung verdeckt zu werden. Deshalb benötigen die Sämlinge auf der Fensterbank auch nicht sehr viel Gießwasser, zumal sie alle mit transparenten Abdeckungen versehen sind und sich darunter ein feuchtes Milieu längere Zeit hält. Erstes Grün konnte ich nach zwei Tagen noch nicht entdecken. Mit der Eröffnung der Freiluft- und Gartensaison wird es wohl vor den Osterfeiertagen nichts mehr werden. Und auch die weiteren Gartenarbeiten inklusive verschiedener Rückschnitte an Bäumen, hier wie auf der Wiese außerhalb, wird so noch eine Weile warten müssen. Die Gefahr, dass sich die Bäume an dem Schnitt stören werden, ist aber gering, da bisher kaum neue Triebe zu sehen sind.

Sich den Kulturwald bewusst machen

Heute hat mich eine Webdesign-Anfrage in einen forstwirtschaftlichen Betrieb ganz in der Nähe geführt. Eine gute Gelegenheit, mein großes Thema „Bäume und Holz“ einmal von dieser auf eine Dienstleistung bezogenen Perspektive zu betrachten und möglicherweise zu bearbeiten. Auch wenn meine traditionelle Wunschbaum-Sicht auf die Bäume und ihre Symbolik in der Regel andere Ebenen anspricht. Natürlich bewegen wir uns vornehmlich in Nutzwäldern, Forsten, also immer künstlich angelegten und in unterschiedlicher Form bewirtschafteten Wäldern. Unsere ganze Wahrnehmung von Wald und Bäumen ist eigentlich davon geprägt. Urwälder ohne jegliche Nutzung gibt’s zwar in fast allen Bundesländern, aber die muss man eben gezielt ansteuern. Sie sind dann ein Ausflugsziel, eine exotische Besonderheit, die umso deutlicher das normal gewordene, den Kulturwald ins Bewusstsein bringt. Und uns damit auf die Spur unserer eigenen Begriff von Natürlichkeit bringt. Ich freue mich jedenfalls, einen Anstoß für die Beschäftigung mit dieser Facette und diesen Dimensionen unseres Verhältnisses zu den Bäumen und dem Wald erhalten zu haben.

Der Baum bleibt ein künstlerischer Impulsgeber

Auch wenn ich selbst nicht sehr häufig dazu komme, eigens gesammeltes Bildmaterial auf meinen verschiedenen Pinterest-Sammlungen zu ergänzen, ist der kontinuierlich eingehende und zu meinen Themenfeldern passende Newsletter von Pinterest doch immer wieder sehr anregend. Unglaublich fast erscheinen mir die Vielfalt und der Ideenreichtum von Designern und Künstlern weltweit, von denen viele auch Ansätze verfolgen, die meinen eigenen bildhauerischen Ansätzen im Bereich der Holzskulptur ähnlich sind. Es sind dann gerade die Unterschiede zu den eigenen Arbeiten und Herangehensweisen, die beim Betrachten dieser Abbildungen besonders interessant sind. Nicht selten gibt mir das Impulse ein, doch wieder in die bildhauerische Arbeit einzusteigen, deren aktive Ausübung schon längere Zeit brachliegt. Dann sind es aber immer wieder auch Hindernisse, meist themenfremde, die dem entgegenstehen und die mich letztlich den Faden auf allein virtueller Ebene weiterspinnen lassen. Wie ich sehe, wäre aber auch in Jahren noch eine aktive Weiterverfolgung vorstellbar, denn die Zeitlosigkeit der Themen und Symbolkomplexe rund um den Baum und sein Holz ist zweifellos. Anders ist der auch aktuell wieder festzustellende Variationsreichtum ihrer plastischen Formgebung nicht zu erklären.

Pflanzen auf der Fensterbank vorziehen

Die Pflanzgefäße aus gepresstem Torf, in denen man später die angewachsenen Pflanzen belassen kann, da die Wurzeln einfach durchwachsen, sind eine prima Sache. Jedenfalls wenn das so wie gedacht funktioniert. Ich habe zudem einige Schalen mit transparenter Abdeckung besorgt, die sich zur Anzucht gerade der wärme- und feuchtigkeitsliebenden Sorten gut eignen. Das Sprüh- bzw. Gießwasser verdunstet damit nicht so schnell und die Sämlinge sind immer von einem dunstigen Milieu umgeben, solange es ums Keimen und Sprießen geht. In der Gartenabteilung des Baumarkts konnte ich an der Saatgutabteilung nicht vorbei gehen. Und auch den Sonnenblumen konnte ich nicht widerstehen, obwohl wir ja vom Vorjahr jede Menge Kerne von den Riesensonnenblumen gesammelt hatte. Aber diese hier sollen wunderschöne Köpfe, eine Sorte sogar in verschiedenen Farben ausbilden. Außerdem sollen sie als Sichtschutz vor Zäunen oder unschönen Mauern besonders geeignet sein. Das ist natürlich eine der wichtigsten Funktionen, die sie auch aus Ms Sicht erfüllen sollen, von der Schönheit und Anmut einmal abgesehen. Neue Samen habe ich auch von zwei Arten Mohn gefunden sowie von der Mittagsblume. Während der Klatschmohn wohl erst später im Jahr eine Rolle spielen wird, wäre die Mittagsblume wirklich etwas für den Hochsommer. Ich bin gerade bei dieser schönen Art sehr gespannt, ob die Eigenzüchtung ähnlich beeindruckende Exemplare hervorbringt wie die bisher immer gekauften großen Pflanzen. Wenn sie sich ähnlcih verhalten sollten wie das „Mittagsgold“ des Vorjahrs, dann können wir uns zwar auf sehr dekorative Blütenköpfe freuen, die allerdings an extrem langen Stielen sitzen und sehr schnell wieder verblühen, außerdem erst spät im Jahr überhaupt zum Blühen kommen, wenn man schon nicht mehr daran denkt, dass sie überhaupt noch auftauchen könnten. Aber natürlich kann das bei den Mittagsblumen anders sein. Genug von den winzigen Samen waren jedenfalls in dem Tütchen. Nun kommt es darauf an, dass sie in den Torf-Anzuchttöpfchen bzw. in der zusätzlichen Schale, in die ich sie ausgesät habe, gut keimen und anwachsen. Natürlich habe ich auch eine ganze Schale mit den Samen der vorjährigen Chilis, Marke Extra-Scharf, gesät. Und eine mit der obligatorischen Strohblumenmischung, von denen J. sicherlich einen Teil erhalten wird. Denn dort sind gerade die Strohblumen im letzten Jahr besonders schön ausgewachsen. Alle anderen angedachten Selbstzuchtpflanzen werde ich wohl später direkt in die Gartenerde aussäen, darunter auch die Kerne des Wunderbaums, alias Rizinus, sowie die der verschiedenen Sonnenblumen-Varianten.

Den Frühling ungeduldig erwartend

Ganz gut ist, dass ich die kunsthandwerkliche Wochenendarbeit schon heute abschließen konnte. Denn morgen soll der Schnee wiederkehren. Und das ist meist nicht die richtige Witterung für die Arbeit mit Holz. So habe ich wieder ein gutes Timing realisiert, mit den organisatorischen und konzeptionellen, sicher auch gartentechnischen Arbeiten für das wohl eher unwirtliche Wochenende. Damit ist dann auch einiges vorbereitet, was uns im Frühling, wenn er dann tatsächlich angekommen  ist und seinen Namen verdient, eine gute Grundlage bietet, uns auf die Gartensaison einzustellen. Ob es diesmal allerdings vor Ostern mit den traditionellen Vorbereitungs- und Reinigungsarbeiten etwas wird, scheint derzeit ungewiss. Das Wetter müsste unverhofft schnell frühlingshafte Stabilität gewinnen. Es ist mir immerhin ein Trost, dass unsere Dorfgärtnerei diesen Sommer noch zur Verfügung steht, so können wir die Frühjahrs- und Sommerblüher noch wie gewohnt aussuchen. Das ist meist die kreative Gartenfrühlingsarbeit, während der der Frühling auch ins Gemüt eingeflossen ist und sich breit gemacht hat. Nicht wenige wünschen sich diese Zeit jetzt schon vorverlegt.

Untypischer März

Schade, was wir im Februar im Verhältnis zum Durchschnittlichen zu viel an Licht und Sonne hatten, das fehlt in gleichem Umfang an einem durchschnittlichen März. Es gab auch schon Märzmonate, die sogar fast sommerliche Sonnenstundenwerte mit sich brachten. Diesmal also wieder ein Einbruch, der zudem noch mit einer Rückkehr des Winters zum Wochenende verbunden sein wird. Dabei hatten wir uns mental schon auf den Frühling eingestellt. Und schon wieder sehe ich bestimmte Gartenarbeiten in weitere Ferne gerückt. Mindestens das für die Fensterbank geplante Einsäen der Chilis will ich aber jetzt umsetzen. So wird die Kellerzeit und die kompensatorische Energiearbeit mit und an den verschiedenen Hölzern wohl noch länger andauern.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.