Entscheidendes Wochenende

Wieder eine arbeitsintensive Woche, die kaum Gelegenheit zum Luftschnappen ließ. Da war die Pflege der Sämlinge auf der Fensterbank und die tägliche Kontrolle und das Gießen meiner Aussaat im Garten eine wirkliche Erholung während des Tages, bei dem ich den Kopf freimachen konnte. Den Samstag will ich nutzen, um in Sachen Garten ein Stück weiter zu kommen. Oben auf der Liste steht der Feigenbaum. Ich hoffe, das Wetter spielt mit und ich kann ihn endgültig ausgraben und möglichst entfernen. Und dann kommt der Nachfolger an seine Stelle. Natürlich ist das auch mit Wehmut verbunden, von den anderen Widerständen einmal abgesehen. Aber das Thema währt nun schon so lange, dass eine Entscheidung an der Zeit ist. Und immerhin haben wir so ein neues Zukunftsprojekt, nach dem Prinzip Hoffnung.

Eindrucksvolle Holzstrukturfotos

Viel neues Fotomaterial zu Holzstrukturen und Baumdetails hat sich in den letzten Monaten angesammelt. Aber die Durchsicht, Auswahl und Bearbeitung lässt noch auf sich warten. Deshalb stagnieren die Microstock-Portfolios derzeit und leben von den erfolgreichen älteren und zeitlosen Motiven. Dazu gehören immer noch die Stammquerschnitte der Kiefer und anderer Baumarten, aber auch die neueren Oberflächen- und Strukturfotos von Bauholz, besonders das mit der Hirnholzansicht gestapelter Kiefernbalken, die international große Resonanz finden, wie ich aus der Weltkartenapplikation bei shutterstock weiß. Dieses Motivfeld will ich in diesem Jahr weiter ausbauen und hoffe, über den Frühling und Sommer viele Entdeckungen zu machen, aus denen ich eindrucksvolle Fotoillustrationen gewinnen kann.

Gartenarbeit am liebsten ohne Eile

Vielleicht haben wir das Glück, dass das Wetter pünktlich zum Wochenende sich wieder beruhigt hat und die zuletzt erlebt frühsommerliche Anmutung annimmt. Das wäre ein Beitrag für die ausstehenden Gartenarbeiten, und da gibt’s noch einiges zu tun. Rückschnitte bei den Gartenbäumen, Entfernen von Abgrenzungssteinen, die Eröffnung der Gartenmöbelsaison, der große Frühjahrsputz für die versiegelten Flächen im Gartenbereich. So viele Vorhaben, da ist es ganz gut, wenn die kunsthandwerkliche Arbeit derzeit ruhiger verläuft. Am Ende kann das Einzelne dann zu gedrängt werden. Gerade beim Arbeiten draußen, mit Pflanzen oder symbolisch mit Holz, ist es eben auch von Bedeutung und den Ergebnissen zuträglich, wenn es in möglichst wenig gehetzter Form möglich ist.

Mut und Selbstmotivation als Frühjahrsherausforderung

Die Tage fliegen nur so dahin, und man bemerkt kaum, dass Frühling ist. Vor allem weil er sich nicht beständig zeigt und nach wenigen ermutigenden Tagen auch schon wieder von Schmuddelwetter mit Hochnebel, Wolken und wenig Licht abgelöst wird. So kommen die Menschen nur punktuell in frühlingshafte Stimmung, die über die Arbeitswoche dann wieder aufgebraucht wird. Nein, so richtig haben wir in dieses Jahr fast Mitte April noch nicht hineingefunden. Natürlich spielt da nicht nur die Undeutlichkeit in der Frühlingshaftigkeit der Pflanzen und Bäume eine Rolle. Auch die Politik und Wirtschaft sind von dieser Mischung von Unruhe, Unzufriedenheit und Zukunftsängsten geplagt, die uns ohnehin zunehmend beschäftigt. Nicht unbedingt das Klima, das viel Mut macht. Und doch eines, das Mut und Selbstmotivation herausfordert.

Plastische Sinn- und Gedankenwelten rund um das Baumthema

Wenn ich die vielen kreativen Ideen im Umgang mit Holz und dem Motivfeld Baum in den Pinterest-Portfolios betrachte, kann ich nur staunen über die schier unendliche Variabilität und Tiefe des Themas. Da sind Anregungen für eigene Arbeiten, aber auch ganz einfach Anschauungsmaterial zu eher fremd wirkende Gedankenwelten, die sich um den Baum und seine Bedeutungen drehen. Manches davon ist eher an Design orientiert, anderes stellt den handwerklichen oder bildhauerischen Prozess in den Mittelpunkt. Und anderes folgt schwieriger zu entschlüsselnden bildnerischen Ideen. Aber das meiste ist spannend und bestärkt mich in meinen vergangenen, aktuellen und hoffentlich auch künftigen Bemühungen, dem Baum immer wieder neue Form- und Sinnebenen zu entlocken und sie Interessierten darstellbar zu machen.

Start ins neue Frühjahr der Baumlandschaft

Das Wetter war heute erstmals wirklich sommerlich zu nennen. Entsprechend viele Menschen hat es nach draußen gezogen. Auch weil man weiß, der April hält Überraschungen bereit und tendiert zum Wechselhaften. Man versucht dann die wirklich schönen Tage zu nutzen, vor allem am Wochenende. Die Baumlandschaft hatte weniger Reize zu bieten als erwartet. Aber man sieht eben doch überall die prallen Knospen, unter denen sich neue Asttriebe verbergen. Und auch Blütenknospen, die sich teilweise schon geöffnet haben, vor allem beim Schwarzdorn, teils schon bei den Traubenkirschen. Voll in Blüte sind die Weiden, und auch schon die Eschen und Hainbuchen. Es wird sich in den kommenden Wochen beschleunigen und irgendwann überschlagen, bis es überall grünt, was zurzeit noch zurückhaltend geschieht, blüht und bei einigen Arten dann auch schon fruchtet. Wie immer um diese Zeit hatte ich es vor allem auf die Holzstrukturen abgesehen, die beim hellen Frühjahrs-/Sommerlicht so schön hervortreten und die auch häufiger wahrzunehmen sind, weil eben viel am Waldrand, an Böschungen und Dämmen zurückgeschnitten und gefällt wurde.

Weidenkätzchen
Eschenblüte
Totholzbaum
Baumborke mit Flechten
Verwitterte Baumscheibe mit Moos und Pilzen
Verwitterte Stammquerschnitte

Pflanzen, Säen, Pikieren – ein intensiver Gartenarbeitstag

Den größeren Teil der Vorhaben konnte ich heute im Garten umsetzen. Dabei hat mich das Pikieren der kleinen Pflänzchen mehr Zeit gekostet, als ich das erwartet hatte. Allein das sorgfältige Auffüllen der beiden Pflanzschalen mit Pflanzerde, eine Schale mit einer zusammenhängenden Platte kleiner Pflanzreservoirs und eine mit einem Satz einzelner Pflanztöpfchen, war aufwändig, auch weil es notwendig ist, die Erde anzudrücken und dann nochmal aufzufüllen und einigermaßen einzuebnen. Und dann eben das Vereinzeln selbst, was bei den teils winzigen Würzelchen und extrem zarten Pflänzchen eine Kunst für sich darstellt. Zum Ende hin allerdings hatte ich schon eine gewisse Routine entwickelt. Chilis, drei Varianten von großblütigen Sonnenblumen, sehr viele Mittagsblumen, auf die ich besonders gespannt bin, eine Sorte Mohn und viele schon recht gut angewachsene Strohblumen standen auf dem Programm. Anschließend habe ich auch die Randstreifen des Gartens für das Einsäen der Arten präpariert, die direkt in den Boden gesät werden können. Bei dem Wetter scheint mir das der genau richtige Zeitpunkt: Samenkörner der letztjährigen King Kong Sonnenblumen, zwei weitere neu gekaufte Samen schöner riesenblütiger und mehrfarbiger Sonnenblumen, die Kerne der letztjährigen schönen Rizinuspflanzen und Island-Mohn. Das ist ein Anfang. Von allen Sorten habe ich in den Pflanztöpfchen ebenfalls einige gesät, für den Fall, dass es im Boden nichts wird, zur Sicherheit sozusagen. Später werde ich sicher die Strohblumen, Mittagsblumen und Chilis noch in größere Gefäße umtopfen müssen, bevor sie endgültig in größere Tröge bzw. die Gartenerde gesetzt werden. Da liegt noch einiges an Gartenarbeit allein mit diesen Sommerblumen vor uns. Aber ich freue mich darauf, auch weil ich dieses Jahre neue Arten testen kann. Und neue Verfahren für das Aussäen und Einpflanzen. Die beiden neu erworbenen Pflanzschalen mit den Einsätzen sind dabei eine große Hilfe. Im nächsten Jahr werde ich die sicher von Anfang an nutzen und jeweils nur max 3 Samen pro Einheit einsäen. Das spart mindestens einen Arbeitsschritt. Auch hat sich die Verwendung der Torftöpfchen nicht wirklich bewährt, da die Erde so trotz ständigen Feuchthaltens allzu rasch austrocknet. Am Rande dieses intensiven Gartensamstags kam wieder einmal das Thema des alten Feigenbaums auf. V. ist dagegen, ihn zu entfernen, M. und ich dagegen dafür. So wird es wohl eine Mehrheitsentscheidung für die Verabschiedung der alten, einfach zu geschwächten Baumruine werden. Und der Startschuss für das Einpflanzen des neuen an derselben Stelle. Ein Projekt für die kommende Woche.

Gewagtes Spalierobstvorhaben

Den von V. zuletzt am Gartenrand gepflanzten Baum habe ich heute früh zum ersten Mal vom Fenster aus gesehen. Er hat ihn zwischen die beiden anderen als Spalierobst gedachten Bäumchen gesetzt, so dass jetzt dieser schmale Randstreifen vollständig ausgefüllt ist. Jedenfalls soll es einmal dazu kommen, wenn die Seitenäste so geleitet wurden und ausgewachsen sind, dass sie sich gegenseitig verschränken und eine Art vegetabiler Mauer vor dem Maschendrahtzaun ergeben. So die Theorie. Ob sich die Bäumchen tatsächlich als Spalierobst eignen und V. das so wie gedacht hinkriegt, wissen wir heute noch nicht. Da wird eine gewisse Konsequenz beim Rückschnitt von Anfang an notwendig sein, denn der Streifen ist wirklich schmal, ansonsten sind die Äste bald mit dem Zaun verwachsen, und dann haben wir denselben Zustand wie zuvor. Also ein gewagtes Vorhaben. Ich bin jedenfalls froh, dass die Bäume noch sehr winzig sind und erst noch Substanz bilden müssen. Das macht es nämlich in diesem und wohl auch im nächsten Jahr noch möglich, dazwischen Sonnenblumen du Rizinusstauden zu säen, die Sommer die eigentlichen Blickfänge und Sichtbarrieren bilden werden.

Sicherheit über alles

Das Thema Datenschutz hält mich in diesen Tagen fast pausenlos in Atem. Es ist sehr umfangreich und ausufernd, was man da künftig alles beachten, wovon man sich distanzieren, was man ausschließen, kontrollieren oder vermeiden soll. Bei alldem bleibt der leise Verdacht zurück, dass sich die Dinge verselbständigt haben und die Frage nach dem eigentlichen Schutz persönlicher Rechte nicht mehr das Wichtigste ist. Allein die Kompliziertheit der Umsetzung, die Unklarheit vieler Detailfragen und die damit verbundene Übersättigung angesichts von als zu viel empfundenem Formalismus, zeichnet in dem Bereich ein fast surreales Bild und ist einfach unverhältnismäßig. Aber es betrifft letztlich alle Unternehmensbereiche und auch alle Präsenzen im Internet. So kommen auch Wunschbaum-Seiten und Baumtagebuch in die Situation, sich entgegen ihrer sonstigen Gegenstände mit Datenschutzfragen und ihrer technischen Umsetzung auseinanderzusetzen. Wohlwissend, dass die Motivation zum Besuch und dem Lesen und Stöbern auf diesen Seiten ganz anders ausgerichtete Ursprünge hat. Vielleicht ist das ja typisch deutsch, dass man sich das Gefühl von Sicherheit und Kontrolle durch komplizierte Formalismen quasi erarbeiten muss. Dass man nicht eher zufrieden ist, bis alles bis ins Kleinste reguliert, antiseptisch ausformuliert und von Anfechtbarkeit befreit ist. Gewisse Ermüdungserscheinungen bleiben da nicht aus.

Jahreszeitliche Perspektiven

Das Wetter bietet derzeit eine richtige Inszenierung. Wie wenn der Frühling nicht einfach so kommen soll, sondern auf dramatische Weise, mit spektakulärem Übergang, Phasen von Sturm, heftigem Regen oder gar Schnee, starken Winden, die an Winter erinnern und dazwischen geschobenen Lichtfenstern, die für sich allein den Frühling andeuten. Und mit der Aussicht auf über zwanzig Grad am Wochenende. Für mich beginnt der Frühling aber erst richtig mit dem Blühen der Bäume. Und das ist bei uns, jedenfalls von den Frühblühern wie Hasel und Erle einmal abgesehen, aber noch nicht präsent. Wenn die Sonne stabiler wird, lässt sich das erst richtig beobachten. Vor allem auf das helle Gelbgrün der Ahornblüten, das häufig gleichzeitig mit den ersten zarten Blättern erscheint, freue ich mich. Im Vergleich dazu ist die weiße Pracht des Schlehdorns dezenter, allerdings nicht weniger auffällig, in Ermangelung von viel farbiger Konkurrenz zu dieser Zeit des Jahres. Kurze Zeit später kommen dann mehr Arten in frühlingshafte Blütenstimmung, bis sich irgendwann alles überschlägt und man kaum noch die Phasen voneinander abgrenzen kann. Was gerade blüht, wie weit es damit ist, was schon erste Fruchtansätze zeigt, und was vielleicht noch länger auf seinen großen Auftritt wartet. Zweifellos ist der Frühling die spannendste aller Jahreszeiten der Bäume. Wohl weil man nicht nur das Aufleben und die schrittweise Entwicklung sieht, sondern eben auch die Vollendung in der Frucht als Perspektive noch vor sich hat.

Säen auf der Fensterbank und im Garten

Die Temperatur stimmt schon mal, jetzt müssen nur noch die Wärme und das Licht kommen. Dann könnte der Frühling auch in der Wahrnehmung präsent sein. Ich denke daran, in dieser wärmer werdenden Woche die ersten Samen in den Garten zu setzen, für einige Sonnenblumenvarianten und für die auch Wunderbäume genannten Rizinusstauden, die erfahrungsgemäß ohnehin etwas mehr Anlaufzeit benötigen und bei denen man nicht wissen kann, wie viele am Ende tatsächlich keimen. Die neuen Pflanzkästen sollte auch in den nächsten Tagen eintreffen, so dass ich auch mit den Fensterbankzüchtungen weiter gehen, sprich sie vereinzeln kann, damit sich die jungen Sämlinge besser entwickeln und jeweils mehr Erde für ihre Wurzelbildung zur Verfügung haben. So weit bin ich mit der diesjährigen Pflanzenzucht recht zufrieden. Ich hoffe, die Aussaat im Garten bringt ähnliche Erfolge.

Menschen und Pflanzen – eine Entwicklungspartnerschaft

Sehr froh bin ich, während dieser Feiertage genügend Zeit und Ruhe für die Lektüre der Beiträge Rudolf Steiners zu den Jahreskreisfesten gefunden zu haben. Da u. a. auch Ostern thematisiert wird, war das zudem zeitlich sehr passend und besonders eindrücklich, am deutlichsten dabei der Vortrag zum Thema Ostern, der ebenfalls am Ostersonntag, 1. April, nur eben 95 Jahre zuvor in Dornach, Schweiz, von Steiner vor Mitglieder der anthroposophischen Gesellschaft gehalten wurde. Die zuletzt gelesenen Texte von 1923 gehören in den Bereich des Spätwerks, wenn man so will, bzw. der ausgereiften und sehr ausgefeilten und von Erfahrung gesättigten Lehren Steiners. Darin deutlich spürbar ist ein gewisser pädagogischer Ton, der Anspruch, Spuren zu hinterlassen, alltagstaugliche Anleitungen zur praktischen Weiterentwicklung der anthroposophischen Weltanschauung und Lebensweise zu geben. Ich finde das besonders anrührend, weil ein echtes Interesse, an wirkliches Überzeugtsein von der eigenen Lehre darin zum Vorschein kommt. Mit Themen, die auch zu seiner Zeit nicht sehr populär gewesen sein dürften. Und derart detailreich und thematisch weitgreifend, riesige Bögen spannend, ungeahnte Zusammenhänge aufdeckend, dass es einen mit Ehrfurcht und Bewunderung erfüllen muss. Er muss zwei Jahre vor seinem Tod bereits geahnt haben, dass es mit der Weiterführung seiner Lehre zumindest schwierig werden würde. Dass möglicherweise nicht so viel von seinen Erkenntnissen in die Lebenspraxis seiner Zuhörer und Gefolgsleute bis dahin eingeflossen war. Umso dringlicher die Appelle, Anthroposophie praktisch zu verstehen und eine tatsächliche geistige Entwicklung, einen Fortschritt durch disziplinierte Anstrengung auf anthroposophischem Gebiet anzustreben. Vieles davon erscheint mir 100 Jahre später nicht weniger wichtig und aktuell wie damals. Selbst die Sprache Steiners in diesen letzten Lebensjahren war merkwürdig modern und von heutiger kaum noch zu unterscheiden. Wenn dann gerade in diesen zuletzt gelesenen Vortragsmitschriften u. a. von einer Art Lebens- und Entwicklungspartnerschaft zwischen Menschen und Pflanzen ihrer Lebenswelt zu Rede ist, sehe ich mich einmal mehr in der Beschäftigung mit diesem historischen Gedankengut bestätigt. Dass die eigenen geistigen Entwicklungsbemühungen auch Auswirkungen auf die Pflanzen hat, denen menschliche Aufmerksamkeit und Beobachtung zuteil werden, das ist mir intuitiv aus meinen Wunschbaum-Projekten seit vielen Jahren vertraut. Eine geisteswissenschaftliche Hintermauerung zu studieren kann helfen, die eigenen Betrachtungsweisen, Erkenntniswege und Entwicklungen zu bestärken und ein Stück weit zu kontrollieren.

Ostern, Jahreskreis und geistige Verortung

Bis auf das Wetter, das so gar nicht passte, durften wir einen schönen Osterfeiertag verbringen. Schön für mich, weil er die Ruhe und Feierlichkeit mit sich brachte, die ich traditionell mit christlichen Feiertagen verbinde. Die fühlen sich für mich grundsätzlich anders an als normale Tage und auch wie nicht feiertägliche Sonntage. Wenn ich Rudolf Steiners zahlreiche Vorträge zu eben diesem Zusammenhang nachlese, nämlich zur Bedeutung von Fest- und Feiertagen im Jahresverlauf, der uns das bewusste Erleben und Miterleben der Veränderungen in der Natur und unserer Rolle im dem Ganzen ermöglicht, dann sehe ich mich mit diesem Langzeitthema bestätigt, das ich so häufig und auch gerne im Baumtagebuch, in Gesprächen und auch in meiner Projektarbeit aufgreife, ausarbeite und für die je aktuelle Situation fruchtbar zu machen suche. So ist es kein Zufall, dass ich vor vielen Jahren die Bäume als Lebenssymbol für mich entdeckt habe und daraus ein eigenes Lebensthema gemacht habe. Sie stehen als prominente Repräsentanten und Spiegel dieser Prozesse und Zusammenhänge, aus denen wir bei bewusster Wahrnehmung sehr viel über uns selbst und unsere geistige Verortung und Entwicklung hinzulernen – oder besser: wieder neu verstehen lernen – können.

Ein Hauch von Frühlingsatmosphäre

Der Ausflug in die Stadt war gestern noch nicht geplant. Aber so kurz vor Ostern ist das auch einmal eine eindrucksvolle Erfahrung, weil man viele unterschiedliche Menschen in ihrer Feiertagsstimmung beobachten kann. Das ist immer etwas anders, der Hauch von Frühlingswetter und längere Sonnenphasen ließen aber durchaus so etwas wie typische Osterstimmung spürbar werden. Eben der Aufbruch, der Anflug von Zuversicht, den man seit Jahresanfang eigentlich vermisst hat, wird unter dem Eindruck der neuen Jahreszeit zum Leben erweckt. Es ist kein Zufall, dass es uns anschließend doch noch in den Garten gezogen hat. Immerhin konnte ich einen der bepflanzbaren Seitenstreifen des Gartens von Gehölz und Wurzeln befreien, die noch von der vorjährigen Pflanzung übrig geblieben waren. Auch die Relikte der Schwarzäugigen Susanne, die sich im Sommer großflächig um den Maschendrahtzaun gewunden hatte, habe ich abgestreift. Das ging ganz leicht, weil die vertrockneten Pflanzenfasern ungefähr die Konsistenz von Stroh hatten. Dann noch etwas frische Erde aufgefüllt. Jetzt ist dieser Randstreifen gut präpariert für die Sonnenblumen und Rizinusstauden, die ich an dieser Stelle plane. In den nächsten beiden Wochen will ich die Kerne schon direkt in die Erde setzen. Bis der Frühling stabiler geworden ist, haben sie dann noch Zeit zum keimen, was beim Rizinus ohnehin etwas längere Zeit braucht und von einem gut durchfeuchteten Boden begünstigt wird. So schien es mir jedenfalls im Vorjahr. Ich hoffe nur, dass wenigstens ein Teil der Samen angeht, denn es scheinen immer etliche Blindgänger darunter zu sein. An den Außenpfosten dieses Streifens hat V. im Herbst zwei Obstbäumchen gesetzt, eine Süßkirsche und ein Pflaumenbaum, die Spalierobstmaße haben und auch als Spalierobst gezogen werden sollen. Obwohl ich eher kein Freunde solche Obstgehölze im Garten bin, ist das vielleicht für diese Zaungrenze zum Nachbarn die richtige Bepflanzung, wenn es gelingt, die Zweige tatsächlich nicht tiefer ausgreifen zu lassen, als es der schmale Streifen zulässt. Sonst würde der Zaun leiden und wir haben irgendwann dieselbe Situation wie zuvor mit den Zypressen. Dass die Bäume nämlich alles überwuchern und immer dichter und tiefer werden. Das wollten wir mit dem Entfernen der Zypressenhecke ja gerade auflösen.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.