Gesteuerte Naturwahrnehmung

Trotz der vielen Sonne fühlt sich die Jahreszeit doch vollständig wie Herbst an. Ich würde sogar sagen, dass Gedanken an Weihnachten nahe liegen. Das ist aber eher eine atmosphärische Einschätzung. Die Menschen scheinen schon auf den Abschluss des Jahres einzustellen. Die Form der Kommunikationen deutet in meinen Augen darauf hin. Eine Einstellung und Haltung, die wie so oft mit der äußeren Anmutung der Natur übereinstimmt. Eine Spiegelung des Außen im Sozialverhalten und der seelischen Verfassung. Ich finde gerade diese Übergangszeit, die zudem den Charakter eins Abschlusses hat, besonders anregend. Symbolhaft dafür steht das Fallen der Blätter, der vorherige Farbwechsel, das Vergehen der Blätter. So zeigen uns die Bäume an, wie unser Inneres sich umstellen sollte, wenn es den Rhythmen und Konstellationen der Kosmos entsprechen will. Mindestens in diesem Bereich haben wir als Individuen das Heft noch nicht in der Hand. Da sind wir nach wie vor die von unseren natürlichen und geistigen Urgründen Gesteuerten.

Divergente Auswahlkriterien bei Microstock

Für meine vorjährigen Fotos vom weihnachtlich beleuchteten und geschmückten Einkaufszentrum in S. , die ich in abstrakter Unschärfe festgehalten habe, können sich einzelne Microstock-Agenturen nicht erwärmen. Es muss an internen Auswahlrichtlinien liegen, denn abstrakte Unschärfe ist zweifellos schon länger eine sonst etablierte Gestaltungsform, die häufig genutzt wird und die ich selbst ebenfalls schon sehr stimmig eingesetzt habe. Dass das viele so sehen, zeigt mir der Erfolg eben dieser Fotos in der diesjährigen Vorweihnachtssaison bei shutterstock. Da besteht ein weltweit verbreitetes Interesse, was mir die zahlreichen Downloads zeigen. Das freut mich ungemein, weil ich die Fotografien außerordentlich gelungen finde und ich ihre symbolische Stärke und illustrative Präsenz sehr mag. Wenn das Kreative in aller Welt nachvollziehen können, ist es für mich eine zusätzlich Bestätigung und auch Anlass, diese Gestaltungsidee in der neuen Weihnachtszeit wieder aufzugreifen. Immerhin ist bei einer der ablehnenden Agenturen, die übrigens mit fehlender Fokussierung argumentiert hat ;-), ein gleichzeitig eingereichtes und beim erste Vesuch ebenfalls abgelehntes Fotos diesmal angenommen worden. Es zeigt Herbstblätter verschiedener Baumarten auf einer Grabplatte aus Granit. Ein Motiv das ist Kürze zur Illustration von Allerheiligen nützlich sein könnte.

Unverhoffte Spätsommerverlängerung

In Bezug auf das Wetter hatte ich mich verschätzt, da ich mit einem Temperatursturz mit dem Anfang dieser Woche gerechnet hatte. Tatsächlich aber setzt sich das spätsommerliche Wetter etwas abgemildert fort. Eigentlich hätte ich meinen Holzarbeitsplatz auch draußen belassen können. Aber zum einen wird es schon früh dunkel und zum anderen ist immer mit Vogelalarm zu rechnen. Etwas, was bei der diffizilen und kleinteiligen Arbeit, die mich die nächsten Tage noch beschäftigt, gar nicht brauchen kann. Insofern ist es schade, das natürliche Licht nicht nutzen zu können, aber doch eine gute Lösung, weil es nichts Außergewöhnliches gibt, das ablenkend wirken könnte. Es war heute die erwartetet intensive Arbeit an den Hauptperlen und Schlussstücken für einen Teil der Bänder und das Fertigstellen der zwei ersten. Der Plan kann insofern stehen bleiben. Noch drei lange Nachmittage bis zu Abschluss der aktuellen Arbeiten an fünf überwiegend Fruchtbaumarten.

Einen Ort aus der Vergangenheit wiedergefunden

Der heutige Sonntagsausflug war wegen des sagenhaft sommerlichen Wetters in der Mitte des Oktobers fast unvermeidlich. Das konnte man sich nicht entgehen lassen. So dachten offenbar viele, denn in dem kleinen Städtchen, das wir uns als Ziel vorgenommen hatten, tummelten sich im Umfeld eines Festes unzählige. So viele, dass partout kein Parkplatz in auch noch so weiter Entfernung vom Zentrum zu finden war. So gestaltete sich das Ganze eher als Rundfahrt, die bald schon zur Rückfahrt führte. Mein Vorschlag an M., einmal einen Durchgangsbesuch in S. zu machen, wurde bereitwillig aufgegriffen. Eine Idee, die sich gelohnt hat, denn zum einen konnten wir das schon oft erwähnte, aber noch nie gesehene und sehr hoch gelegene Hofgut besichtigen, ein wirklich spannender Ort mit vielen Obstbäumen, Weinbau, Landwirtschaft und Werkstätten. Ein sagenhafter Ausblick von dort und eine besondere Atmosphäre in dieser Höhenlage. Eigentlich erstaunlich, dass wir einen so nah gelegenen Ort noch nie zuvor gesehen hatten. Danach hatte M. im gleichen Ort noch Gelegenheit, ein Haus aus der Kindheit wiederzusehen. Es war recht schwierig, es zu finden. Kein Wunder, wenn ca. 70 Jahre dazwischen liegen. Aber mit etwas Suchen und nach einigem Umherirren sind wir doch fündig geworden. Irgendwann sicher renoviert, aber in seiner Grundsubstanz unverändert geblieben ist dieses Haus, dass damals als zeitweiliges Feriendomizil diente und das sich gewisse kindliche Erinnerungen positiver Art knüpfen. Schön, dass wir das bei dieser Gelegenheit ausfindig machen konnten.

Disziplinierte Holzarbeit

Es wurde der lange Arbeitstag, den ich erwartet hatte. Bei dem Pensum Holzarbeit, das ich mir vorgenommen hatte, konnte es auch nicht anders sein. Zuvor hatten wir noch einige externe Erledigungen, so dass die Arbeit erst am mittleren Vormittag beginnen konnte. Mit eiserner Disziplin ließ sich der Zeitplan aber bis zum Abend noch einhalten, so dass der Abschluss der beiden aktuellen Projekte in etwa vier Tagen realistisch ist. Es zwar schon etwas von Fließbandarbeit, wenn sich die einzelnen Arbeitsschritte so häufig wiederholen. Aber da es um 5 verschiedene Holzarten geht, ist die Abwechslung mit eingebaut, was es letztlich sehr aufgelockert gestaltet. Tatsächlich verliere ich auch bei solchen Häufungen das ehrliche Interesse an dieser Arbeit nie. Sie offenbart mir immer wieder neue Facetten, die nicht nur etwas über die hergestellten Formen und ihre Symbolik aussagen, sondern immer auch etwas über mich selbst und die vielfältigen Kommunikationen, über die sich diese Projekte steuern.

Unsere diebische Elster

Alice hat den Bezug zu uns doch noch nicht verloren. M. hatte zuletzt vermutet, die so menschenfreundliche Elster habe mehr ihre Vogelnatur verinnerlicht und sich mehr ihren Artgenossen angeschlossen. Das war wohl vorübergehend auch so. Aber mit dem wiederkehrenden Sommerwetter ist er doch in die alten Gewohnheiten und Orientierungsmuster zurückgefallen. So hat er sich den ganzen Nachmittag in meiner Nähe aufgehalten, während ich meine verschiedenen Hölzer bearbeitete: Walnussbaum, Feigenbaum und Esche. Allerdings hatte ich nicht damit gerechnet, dass sich hinter der vertraulichen Manier die alte Elsternart nicht nur versteckt hielt, sondern sich offenbar noch ausgereift hatte. Denn obwohl ich bei selbst kurzer Abwesenheit alles nur irgendwie von einem Vogel Transportierbare in Sicherheit gebracht habe, hat er den Bruchteil einer unvorsichtigen Sekunde genutzt, um mir einen der fertiggestellten Stäbe, nämlich den aus Eschenholz, zu stibitzen und damit fortzufliegen. Ich stand direkt vor den Stäben, nur einen Augenblick in eine andere Richtung blickend, den er zielgerichtet erkannt und ausgenutzt hat. Ich sah mich schon in der Situation, den Stab vollständig erneuern zu müssen, konnte ihn aber mit Hilfe der Nachbarn auf deren Grundstück gleich darauf finden. Verschmutzt und an einigen Stellen angepickt. Letztlich war er aber nach einem erneuten vorsichtigen Feinschliff doch noch zu retten. Für mich eine Warnung, noch vorsichtiger in Anwesenheit des Vogels zu sein. Das „Problem“ wird sich aber spätestens ab kommender Woche für dieses Jahr erledigt haben. Danach nämlich wird es ziemlich sicher nicht mehr möglich sein, draußen zu arbeiten. Und im Kelleratelier ist die Gefahr ohnehin nicht vorhanden.

Die letzten Sitzungen am Gartenarbeitsplatz

Diese besondere Atmosphäre, bedingt durch ungewöhnliches Wetter, das man zu dieser Jahreszeit nicht erwarten kann, hat auch etwas Belebendes. Heute habe ich die Sonne bei der Detailarbeit am Walnussbaum-, Olivenbaum- und Feigenbaumholz noch vom Kelleratelier aus genossen. Aber bei den hochsommerlichen Temperaturen, die uns morgen und übermorgen erwarten, denke ich daran, vorübergehend wieder nach draußen umzuziehen. Wahrscheinlich die letzte Chance, die herbstliche Gartenatmosphäre als Kulisse zu nutzen und die Gartenbäume noch mit herbstlichem Laub zu sehen. Schon bald wird es ohnehin zu früh dunkel werden, so dass der Garten als Arbeitsplatz kaum noch interessant sein wird. Aber nach der Saison ist vor der Saison. So richten sich meine Gedanken jetzt schon in Richtung der neuen Pflanzenzüchtungen aus selbst gesammelten Samenkernen im kommenden Frühjahr.

Symbolische Verabschiedung der Gartensaison

Es ist ein sehr angenehmes Arbeiten draußen. Da fällt die Arbeit an der großen Maschine leicht, bei diesen fast sommerlichen Temperaturen und viel Licht Mitte Oktober. Ich werde den Sitzarbeitsplatz deshalb in dieser Woche auch wieder aus dem Keller nach draußen verlagern können, zumal uns Alice nicht mehr besuchen zu wollen scheint und die Gefahr nicht mehr besteht, dass mir etwas unverhofft abhandenkommt. So freue ich mich auf die nächsten acht Tage mit der geplanten Holzarbeit und dem dabei möglichen symbolischen Abschied von der Gartensaison. M. macht schon wieder Druck, die Gartensitzgarnitur müsse eingepackt werden, da ja bald schon Allerheiligen vor der Tür steht. Das ist zwar richtig, aber solches Wetter drei Wochen vor Allerheiligen ist eben auch ungewöhnlich und nicht zu ignorieren. Die Gartenbäume verlieren jetzt nach dem Weinlaub ebenfalls größtenteils ihr Laub. Damit wird der optische Eindruck des Gartens schon bald winterlich ausfallen, mit wenigen Akzenten, die dann schon eher in der offenen Baumlandschaft zu finden sind. In verbliebenen knallroten Früchten vom Gemeinen Schneeball oder von den Heckenrosen zum Beispiel. Die Chance, gut belichtete Details von Bäume aufzunehmen, ist dann ganz gut.

Holzarbeit und gedankliche Anregung

Die jüngsten Aufträge fordern erst einmal jede Menge handwerkliche Vorbereitung. Die Kanteln des Walnussholzes sind mir ausgegangen. Da galt es, gute Abschnitte zu finden und wieder einen Vorrat aufzusägen. Im Übrigen habe ich mit dem ersten Arbeitsschritt für die verschiedenen Hölzer begonnen und setze das morgen fort. Ein Projekt, das sich über ca. 12 Tage hinziehen wird. Aber recht unterschiedliche Hölzer und Konstellationen. So macht das Spaß, auch wenn die Reihung der einzelnen Schritte etwas Fließbandartiges erhalten kann. Das versuche ich geschickt zu kompensieren, denn die Gedanken während dieser Arbeiten sind mindesten so wichtig wie das Handwerkliche. Eigentlich erhalten die Formen dadurch erst ihre Bedeutung. Und auch bei gleichförmigen, häufig wiederholten Vorgängen und Bewegungen sind die Gedanken doch immer anders und können individuell je Arbeitsschritt und Aufgabe ausfallen. Auch das hält die Arbeiten frisch und macht sie auch nach 15 Jahren noch immer anregend.

Baumherbsteindrücke konservieren

Auf die Durchsicht der gestern beim Spaziergang aufgenommenen Herbstbilder freue ich mich schon. Das Motivfeld hatte ich im Laufe des Jahres vernachlässigt, diesmal waren aber einige ganz gute Fotografien dabei, aus denen sich etwas herausholen lässt. Vor allem die mit der Rückseite der Stieleichenblätter sind außergewöhnlich. Überhaupt bin ich überrascht, wie bei relativ langer Belichtungszeit doch gute, nicht verwackelte und rauscharme Fotos entstehen konnten. Das gestreute Licht hatte sicherlich seinen Anteil am Gelingen. Und die ruhige Atmosphäre dieses Tages und beim Spaziergang. Diese Form von Baumfotografie lebt eben von dem individuellen Eindruck der Situation, vom Zauber des visuellen Augenblicks, die ich versuche zu integrieren, um das das in der realen Situation Eindrückliche des Motivs sichtbar werden zu lassen.

Baumherbstfarben

Gerade weil es heute nicht ganz so warm wie an den Vortage war, am Nachmittag aber doch wieder sonnig, hat es mich auf meinen Lieblingsweg gezogen. Der Baumherbst stellt sich jetzt am Ende der ersten Oktoberwoche schon weniger strahlend dar, als wir das von den typischen Herbstbildern kennen, die meist im Zuge der letzten Tage des Altweibersommers im September entstehen. Dennoch setzen welkende Blätter, bunt leuchtende oder sich farblich verändernde Früchte markante Akzente, die vom Eindruck herbstlicher Farben leben. Dabei mischen sich leuchtend warme mit morbid die Verrottung dokumentierenden Farben und bilden einen wehmütig stimmenden Gesamtrahmen, in dem die Stimmung der Menschen schon eine andere, auf Rückzug ausgerichtete wird. Besonders eindrucksvoll fand ich heute die Erscheinung des Roten Hartriegels, des Feuerdorns, der Stileiche und des Schilfrohrs.

Baumherbst 2018 I
Baumherbst 2018 II
Baumherbst 2018 III
Baumherbst 2018 IV
Baumherbst 2018 V
Baumherbst 2018 VI
Baumherbst 2018 VII

Arbeit und Pläne mit Efeu

Die überschießenden Efeutriebe an der Einfahrtwand habe ich heute ebenfalls noch zurückgeschnitten. Das sonnige Wetter der letzten Wochen hat die Ranken noch einmal auf Hochtouren gebracht. Am Ende sah es dann ziemlich wild aus, da teilweise lange Triebe in den Raum ragten. Und wieder ist fast die Hälfte der Biotonne mit Grünschnitt gefüllt. Das Efeukleid der Grotte hatte ich schon gestern zurückgeschnitten. Vorsichtig, denn in diesem Jahr haben sich besonders viele Früchte gebildet. Es wäre zu schade, die nicht zur Reife kommen zu lassen. Vielleicht sind sie ja diesmal zum Beginn der Adventszeit bereits ausgereift und tragen schöne dunkle Beerchen. In der Regel kommt das erst Anfang des Folgejahres, wenn man es zu Dekorationszwecken nicht mehr verwenden kann. Bei so vielen Früchten denke ich aber auch daran, sie später wieder zu entkernen und die Samenkerne trocknen zu lassen. Ich habe bereits von vor Jahren eine ganze kleine Pappschachtel mit Efeusamen gesammelt, die ich damit auffüllen könnte. Nach dem Trocknen sind sie wie Papier, federleicht und halb transparent. Das finde ich sagenhaft, wie überhaupt alles an der Pflanze etwas Geheimnisvolles und Faszinierendes mit sich trägt.

Gutes Baumnüssejahr

Die Walnussbäume tragen in diesem Jahr reichere Frucht als gewöhnlich. Bei unseren zwar zahlreichen, aber noch relativ jungen Bäumen war die Ausbeute gar sehr schlecht in den Vorjahren. Die meisten dieser Bäume wachsen auch am Dorfrand, wo ein recht raues Klima herrscht. Mit der Folge, dass die Blüten meist erfrieren und es u. U. gar keine Nüsse anschließend gibt. Dieses insgesamt wärmere Jahr hat den Nussbäumen dort insofern gut getan. V. hat es nach dem letzten Sammeln aber versäumt, die von der Schale entfernten Nusshälften sorgfältig zu trocknen. Die waren noch zu feucht und haben das dichte Übereinanderlagern nicht vertragen. So mussten wir drei Viertel dieser Auswahl entsorgen, da sich ein Netz von Schimmelpilzen über alles gezogen hatte. Den Fehler werden wir wohl bei noch kommenden nicht mehr machen. Das Trocknen an der Luft, auf einem Keramikteller als Unterlage, hat sich auch bei den Chilis bewährt. Richtig klein geschnitten trocknen die innerhalb einer Woche ein und sind nach ca. 2 Wochen ganz hart, so dass sie später leicht gemahlen werden können. Bei den Chilis wird es wohl diesmal ein volles Döschen ergeben. Und die Baumnüsse sollten für unsere selbst zusammengestellten Nussmischungen das ganze Jahr über ausreichen.

Im Zeichen technischer Aufgaben

Wieder so eine Phase, die massiv von technischen Aufgaben geprägt ist. Es war mir schon absehbar, dass sich das letzte Quartal sehr stark um diese Fragen drehen wird. Allerdings hätte ich nicht gedacht, dass jedes einzelne Projekt solche Hürden stellt. Da müssen wir nun allerdings durch, weil Fristen einzuhalten sind und der eine oder andere auf das reibungslose Funktionieren einfach angewiesen ist. Ich wünsche mir, diese Dinge gut umsetzen zu können, um in einigen Wochen auch wieder den Kopf für die kreative Kommunikationsarbeit einerseits und für das handwerkliche Arbeiten an meinen Wunschbaum-Aufgaben frei zu haben. Das wird dann eine Art Erholung werden, die so ungeliebt Einseitigkeit vermeiden hilft.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.