Virtuelle Bereicherung

Ein Tag, an dem man gar nicht mehr vor die Tür wollte. Dunkel, kalt und nass, richtiges Erkältungswetter. Ich hoffe, es wird uns nicht weitergehend beeinträchtigen und M. und V. erholen sich davon. Denn solche Zusatzbelastungen müssen nicht wirklich sein. Ich sehe, dass solches Wetter die Menschen lähmt und die Bereitschaft weiter einschränkt, sich auf neue Projekte einzulassen oder bestehende entscheidend voran zu bringen. Umso beruhigender ist es, dass mich dennoch Kommentare, Wünsche und Rückmeldungen zu den Wunschbaum-Projekten erreichen. Da wirkt sich die Kompensationswirkung der Baumthemen wenigstens positiv aus. Und vielleicht ist es für die, denen ich auf virtuellem Gebiet begegne, ja auch eine Art Bereicherung, schon allein wegen des grundlegenden und zeitlosen Themenfeldes, das angesprochen ist.

Problematisches Ulmenholz

Das Ulmenholz hat mir heute einmal wieder größere Mühe bereitet. Wenn irgendwann das Material ausgegangen ist, werde ich für diese Art eine andere, sprich die normale Lösung suchen. Denn das Bearbeiten entgegen der Wachstumsrichtung der Fasern ist eine ungeheuer schwierige und wirklich exakt nicht zu realisierende Aufgabe. Es wird darauf ankommen, das Material selbst auszuwählen und dabei auf einen schrägen Faserverlauf, bezogen auf den einzelnen Abschnitt, zu achten. Dann könnte die für Rüster typische Lebendigkeit der Maserung in ähnlicher Form erkennbar werden, wie sie es bei dieser ungewöhnlichen Bearbeitungsform immer schon war. Eine Veränderung, die natürlich mit gewissen Unsicherheiten behaftet ist, die ich aber hoffentlich werden zufriedenstellend lösen können.

Situationen und Menschen als Motive

Ich bin sehr froh, dass das Fotoshooting heute so gut verlaufen ist. Das ist nicht selbstverständlich, zumal wenn es verschiedene Motivfelder gibt, die an einem Termin abzudecken sind. Von Arbeitssituationen über Raumfotografien bis zu Porträtaufnahmen. Eine Herausforderung, aber mit einem gemeinsamen Nenner, nämlich dem thematischen Bezug und der konkreten Verwendung im Rahmen eines Webprojekts. Diese Form von Fotografie bereichert mein Ausdrucksspektrum erheblich. Deshalb empfinde ich es auch nicht als Verlust, wenn ich über mein ursprüngliches Spektrum hinaus – Nahaufnahmen in der Natur, Material- und Oberflächenstrukturen sowie Feiertage – auch Innenräume und Menschen zu meinen Motivfeldern zählen kann. Das macht die fotografische Art der Illustration spannend und regt die Gestaltung auch in anderen Motivfeldern zu Innovationen an.

Der Holzofen ist jetzt das Richtige

Inzwischen ist auch M. froh darüber, dass wir die Holzofensaison vor etwa einer Woche gestartet haben. Bei dem nasskalten Wetter scheint die unangenehme Kälte durch die Wände in einen hinein zu kriechen. Da tut die wohlige Holzofenwärme einfach gut, zumal sie durch alle Räume zieht und überall eine klamme Kühle vertreibt, die ansonsten in entlegenen Winkeln herrschen würde. Erschreckend ist allerdings, wie schnell sich der Brennholzvorrat reduziert. Schon nach wenigen Tagen ein empfindliches Loch in dem Haufen entstanden. Das spricht nicht gerade für den Brennwert des Holzes. Aber auch das verwundert nicht, besteht es doch überwiegend aus Nadelhölzern, mit einem Anteil von vielleicht einem Drittel, das sich aus länger anhaltenden, härteren Holzarten wie Apfelbaum, Zwetschgenbaum und Buche zusammensetzt. Jedenfalls wird es den Heizölvorrat schonen und uns temperaturtechnisch und atmosphärisch gut über die dunklere Winterzeit retten.

Zusätzliche Energien freisetzen

Die Klassiker unter den Holzarten beschäftigen mich am Anfang dieses Jahres. Heute waren es die Esche und die Kastanie, beides Arten, die sich schon im Vorjahr bei den Anfragen gehäuft hatten. Und demnächst ist es die Ulme und der Apfelbaum, die in jüngster Zeit in den Hintergrund getreten waren. Es ist eigentlich nicht erkennbar, warum sich in bestimmten Zeitphasen spezielle Hölzer und Kombinationen konzentrieren. Feststellen kann ich aus langjähriger Beobachtung aber, dass die Nachfrage und die konkreten Anfragen nach Lebensbaum- und Partner-Armbänder mit globalen Stimmungen korrelieren. Die Menschen müssen grundsätzlich empfänglich sein, es müssen noch Energien frei sein, um sich auf das Symbolische einzulassen. Deshalb war es auf diesem Gebiet auch sehr still in Hochzeiten der Finanzkrise und auch in anderen Phasen, die durch Negativmeldungen der wirtschaftlichen Konjunktur geprägt waren. Wenn die Mindestvoraussetzung aber erfüllt ist, dass der Kopf noch ein Stück weit frei ist, dann kann die starke Symbolkraft der Bäume auch zusätzliche Energien freizusetzen helfen. Das erkenne ich schon bei den Anfragen selbst und zusätzlich im Nachhinein, durch unterschiedliche Rückmeldungen und Kommentare. Es ist schön, bestätigt zu sehen, dass die Wunschbaum-Projekte im Alltag der Menschen eine aufbauende und motivierende Rolle spielen können.

Vom zeitlosen Wünschen

Die Wunschzettel sind in den letzten Jahren zwar deutlich weniger geworden. Aber jetzt am Anfang des Jahres erreichen mich doch wieder einige Wünsche. Auch im Vorjahr hatte die Zahl wieder etwas zugenommen, nachdem ich schon befürchtet hatte, dass das Artikulieren von Wünschen am Aussterben sei. Vermutlich hat dieser Rückgang einfach damit zu tun, dass die Interaktionsmöglichkeiten gerade im Internet stark angewachsen sind, vor allem im Bereich von Social Media. Die Aufmerksamkeit wird dadurch automatisch weiter aufgeteilt, so dass für den virtuellen Wunschbaum weniger übrig bleibt. Dass das Wünschen an Bedeutung verliert, denke ich dagegen eher nicht. Die Menschen packen täglich viele Gedanken in Wunschform. Auch das Beten ist oft bestimmt vom Wünschen. So bin ich auch viele Jahre nach Start der Wunschbaum-Projekte doch froh, diese Ideen und Formen ins Leben gerufen zu haben. Sie tragen Zeitlosigkeit mit sich und werden auf die eine oder andere Art immer sinnvoll bleiben und im Idealfall Gedanken, Wünsche oder Kommunikationen anstoßen, die sich sonst nicht oder verzögert entwickelten.

Ausgeglichen und von allem ein wenig

Ein Einundzwanzigster, an dem ich richtig intensiv meine Projekte voranbringen konnte, ohne abgelenkt zu werden. Das ist recht selten und deshalb eine Wohltat. Auch mit der aktuellen Holzarbeit konnte ich zwischendurch starten, womit der unterkühlte Teil der Arbeit schon zurückliegt. Wenn ich diese Mischung möglichst gleichmäßig realisieren kann, immer entsprechende Aufträge vorausgesetzt, nehme ich das als eine gesunde und ausgewogene Mischung unterschiedlicher Tätigkeiten war, die insgesamt hilft, ausgeglichen zu bleiben. Diese Anbindung an das handwerkliche Arbeiten ist schon sehr wichtig für mich. Ich denke, das wird auch generell unterschätzt, weil man oft geneigt ist, sich zu spezialisieren. Diese universelle Ausrichtung, von allem ein wenig und vor allem die Verbindungen und Verknüpfungen im Blick behaltend, das hat mich immer schon fasziniert. Vielleicht das, was kommunikationswissenschaftliche Denkart am ehesten charakterisiert und von anderen interdisziplinären Fachrichtungen abgrenzt.

Reizarme Baumlandschaft

Der Spaziergang am Nachmittag war wegen des sonnigen Wetters und der klaren Luft einfach notwendig. Tatsächlich waren an diesem einmal nicht so dunklen Wintertag auch viele unterwegs. Die Baumlandschaft präsentiert sich in diesen Tagen allerdings wenig attraktiv. Tatsächlich habe fast keine attraktiven Fotomotive ausfindig machen können. Lediglich die frühen Haselsträucher lassen daran denken, dass Blühen auch schon in dieser Jahreszeit möglich ist. Die langen Kätzchen, punktuell auch schon einige weibliche Blüten, gehören zu den wenigen farblichen Akzenten in der ansonsten noch leblos wirkenden Baumwelt.

Haselblüte im Januar

Ästhetische Selbstbeobachtung

Der Eindruck des Theaterbesuchs gestern wirkt für M. und mich heute noch stark nach. Das hat den Kopf einmal ganz frei gemacht oder einmal in eine ganz andere Richtung gelenkt, genauso, wie es die Veranstalter auch gedacht hatten. Meine Überlegung von gestern sehe ich bestätigt, wo ich gerade wieder von der Bearbeitung eines Wunschbaum-Produkts komme. Wenn ich mit meinen Routinearbeiten über Stunden befasst bin und dabei gleichzeitig das je Individuelle des Empfängers versuche in die erzeugten Formen hineinzulegen, dann ist die Seele immer sehr beschäftigt. Vieles davon läuft sicher im unbewussten Bereich ab. Aber ich bin bei dieser Arbeit, wenn sich gleichzeitig Gedanken in Bezug auf Kunst oder Kunstrezeption entwickeln, immer auch bei der Reflexion dessen, was kreative Arbeit im besten Fall bewirken kann. Dann laufen Selbstbeobachtung und Beobachtung des ästhetischen Prozesses ineinander. Ein für mich sehr spannender Rahmen, der die praktische Arbeit wiederum bereichert und dauerhaft interessant und herausfordernd gestaltet.

Ein Kern des Künstlerischen

Es war eine beeindruckende Veranstaltung, die ich ohne den Gewinn wohl zusammen mit M. nicht hätte erleben können. Alles, was sich in Zirkusatmosphäre abspielt, hatte für mich immer schon etwas Faszinierendes, da es das Eintauchen in eine ganz andere Welt erfordert. Und ich habe auch schon immer Menschen bewundert, die sich beruflich dem Erschaffen dieser Welten verschrieben haben. Eine ganz besondere Spezies, die besondere Begabungen zur Unterhaltung anderer auf den Punkt bringen kann, und das in zahlreichen Wiederholungen, wie bei dieser Show, die von November bis Februar an sechs Tagen der Woche läuft. Sich da immer wieder motivieren und eine konstante Leistung, immer wieder aufs Neue Begeisterung entwickeln zu können, das hat meine absolute Hochachtung. Ich erinnere mich, in früheren Jahren beim Besuch alternativer Theaterprogramme in einem Zirkuszelt ähnlich beeindruckt gewesen zu sein. Vor allem atmosphärisch war das etwas, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Damit klingt für mich auch ein allgemeinere Saite an, nämlich die des Künstlerischen schlechthin. Was ich an diesen Auftritten bewundere, ist gerade das, was ich dem Kern des Künstlerischen zuschreiben würde. Mit dem Erzeugen und Vermitteln von Formen Verbindungen herzustellen, und zwar auf dem Weg des Heraufholens immer schon dagewesener Gemeinsamkeiten aller, die den Darbietungen beiwohnen. Was da an archetypischen Gemeinsamkeiten hervorgespült und je individuell verfügbar gemacht wird, würde ohne die Wahrnehmung der Auftritte als künstlerisch erst gar nicht entstehen. Eine große Leistung der Künstler, wie ich finde. Irgendwie fühle ich mich dann auch selbst angesprochen, fühle eine starke Nähe, denn die Wunschbaum-Projekte zielen genau auf dasselbe. Insofern sind sie eine konsequente Weiterführung meiner früheren künstlerischen Arbeiten, nur dass sie so vielleicht nicht genannte werden. was damit möglich ist und tatsächlich ja auch immer wieder geschaffen wird, kommt für mich dem gleich, was Kunst im besten Falle verändern kann.

Zeitlose Symbolkraft der Bäume

Vor dem lange geplanten Unterhaltungshighlight morgen bin ich mit der kreativen Arbeit gut vorangekommen. Scheint so, dass dieser Winter einen geeigneten Rahmen für intensives Arbeiten bereitstellt, auch weil es so wenig gibt, was ablenken könnte. Kommunikativ sind diese Wochen eher dünn, denn wirklich angekommen sind die Menschen noch nicht in diesem neuen Jahr. Gut, wenn es dann genügend Überhängendes vom Vorjahr gibt, das neue Kommunikation nicht erfordert. Es freut mich aber, dass trotzdem das Interesse an den Wunschbaum-Projekten für die Jahreszeit ungewöhnlich ausgeprägt scheint. Aber das Bedürfnis nach dem Essenziellen, das uns die Bäume in so unvergleichlicher Form vermitteln können, das ist eben zeitlos und gerade nicht von Jahreszeiten und Wetterkapriolen beeinflusst.

Zwischen Natur und Symbolik

Die winzige Anzeige in der neuen Zeitschrift scheint tatsächlich Menschen auf die Wunschbaum-Manufaktur aufmerksam zu machen, die sonst nicht zu dem Angebot gestoßen wären. Damit erreiche ich bestimmte Menschen, die für die Themen der Wunschbaum-Projekte offen sind. Vielleicht nicht von der Seite der expliziten Naturfreunde, aber doch von solchen, die ein Gespür für und auch ein Bedürfnis nach Symbolik haben, sofern Sie sich an starken Archetypen orientieren, zu denen der Baum zweifelsfrei gehört. Für mich ist das spannend und hilft, die Arbeit der Manufaktur weiterzuentwickeln. Denn aus verschiedenen Rückmeldungen und Anfragen erweitert sich immer wieder das Spektrum dessen, was sich mit den symbolischen Formen der Armbänder verbinden lässt und welche Motivationen für das Tragen oder Verschenken möglich sind.

Ohne Weihnachtsbaumsymbole geht nichts

Auf Vs Betreiben hin habe ich unserer Bekannten schon mal meine Auswahl an ausgedruckten Weihnachtskarten 2019 gezeigt. Die Rückmeldung war überaus positiv, was mir zeigt, dass ich nicht ganz falsch liegen kann. Sicher werde ich Laufe des Jahres noch einmal die Auswahl verfeinern und dabei vielleicht zu abweichenden Einschätzungen kommen. Aber die Linie und die neuen Bildideen sind schon richtig und in der Ausführung gelungen. Ohne den Weihnachtsbaum, der mehr oder weniger immer eine Rolle spielt, wären diese speziellen Motive nicht möglich. Und selbst in den Table Top Aufnahmen der Weihnachtsutensilien im Setzkastenraster kommen Weihnachtsbaumsymbole vor, dort in Form von Hängeschnüren mit glitzernden Dekorationsweihnachtsbäumchen und Filzanhängern in stilisierter Weihnachtsbaumform. So habe ich die Kurve zu meinem Lieblingsthema dann auch in dieser Neukreation geschafft.

Vegetative Kompensation

Das ungemütliche Wetter und die Lichtarmut führen die Menschen jetzt wieder öfter auf die verschiedenen Wunschbaum-Seiten. Ich merke das an mehr Rückmeldungen und Reaktionen. Es ist eine Beobachtung, die ich schon seit Jahren immer wieder mache: Je unwirtlicher es da draußen wird, je weiter wir von den realen Bäumen und ihrer grün saftigen Lebendigkeit entfernt sind, desto größer wird das Bedürfnis nach symbolischen Pendants. Man braucht dieses Spiegeln in der Kraft der sprießende, wachsenden und fruchtenden Vegetation oder erinnert sich mit Hilfe von Symbolen und Formen eben daran, wie es im Frühjahr und Sommer war und wieder sein wird. Das ist schön zu beobachten und auch für mich eine zusätzliche Motivation.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.