Unruhiger Windtag – sonntäglicher Sonntag

Einen durchgängig derart windigen Tag habe ich nie erlebt. Vom frühen Morgen an pfiff der Wind nur so durch die Einfahrten und an den Häusergiebeln vorbei, ließ Gartenbäume bedenklich schwanken und verursachte ständiges Klappern und Reißen an den Fenstern und Jalousien. Gut, dass wir auf den ursprünglich geplanten Ausflug verzichtet haben, denn eine Autobahnfahrt bei solchen Windböen scheint gefährlich. Auch ist die durch solches Wetter verursachte Atmosphäre so unruhig, dass man sich wohl besser ruhig und zuhause hält. So ist der Sonntag trotz einiger unliebsamer Turbulenzen am Vormittag insgesamt sonntäglich verlaufen und war geeignet, einiges von der ruhelosen Geschäftigkeit der ganzen Wochen in sich aufzuheben.

Baumsymbolik für Zusammenhalt

Ein sehr langer Arbeitstag, den ich vollständig für das aktuelle kunsthandwerkliche Projekt nutzen konnte. Ganz fertigstellen konnte ich die Arbeit bis zum Abend zwar nicht, aber der allergrößte Teil ist erledigt und kann am Anfang der Woche abgeschlossen werden. Diesmal waren es Walnussbaum (gleich zwei Mal), Eberesche, Tanne und Pappel, die ich zu einem Kombinationsarmband und zu einem Vater-, Mutter- und Kind-Armband-Set gestaltet habe. Besonders schön und die Symbolik deutlich veranschaulichend ist die Verteilung aller drei Holzarten auf alle drei Armbänder, so dass Vater, Mutter und Kind jeweils die Lebensbäume auch der jeweils anderen mit sich tragen. Augenfälliger kann man Zusammengehörigkeit wohl kaum noch in Form bringen. Ich hoffe, die Armbänder werden die Familie in diesem Sinne lange Zeit begleiten.

Konservierte Wärme

Es ist noch zu kühl und unbeständig. Deshalb werde ich noch eine ganze Weile mein Kelleratelier beziehen müssen, wie auch an diesem Wochenende wieder. Ein Hauch von Frühling ist trotz künstlicher Beleuchtung aber auch jetzt schon phasenweise zu spüren. Immer, wenn die fast blendenden Sonnenstrahlen von außen die Kellertreppe herunter wandern und den Arbeitsplatz in eine Bühne verwandeln, mit einer spürbaren Wärme auf den Wangen und einer wunderbaren Ergänzung dessen, woran ich dort arbeite. Mit verschiedenen Holzarten, die selbst die Wärme in sich tragen, sie quasi konserviert haben, von all den Sonnenstunden, die der Baum zu Lebzeiten genießen konnte.

Eine andere Art von Energie

Ein arbeitsintensiver Tag mit einigen sonnigen Abschnitten, die zwischendurch den schon in Ferne gerückten Frühling vorausahnen lassen. Und Ostern ist ja kalendarisch auch nicht mehr allzu weit. Das lässt in der Phantasie auf schönere Tage hoffen, die die merkwürdige Lethargie dieser Zeit wieder vergessen lassen wird. Ich werde das in den nächsten Tagen mit handwerklicher Holzarbeit einleiten, die mir eine andere Art naturbezogener Energie zurückgibt.

Lieb gewonnene Holzarbeit

Die Nachwirkungen der Fastnachts-Auszeit haben sich bei uns auch noch am Aschermittwoch gezeigt. Die Menschen sind noch im Ausnahmezustand gefangen. Und wie ich das aus der Vergangenheit kenne, wird es bis zum Ende der Woche anhalten. Das ist die Vor- und Nachwirkung von Feiertagen und Traditionen. Ich freue mich, bei der vielen Bildschirm- und Programmierarbeit zwischendurch bei der Arbeit mit meinen Hölzern den Kopf frei machen zu können. Es hat etwas Befreiendes und immer auch Meditatives, besonders wenn sich vertraute Arbeitsabläufe wiederholen und über längere Zeitphasen ausdehnen. Diese Arbeit, die mittlerweile eigentlich ganzjährig für mich dazu gehört, möchte ich nicht mehr missen.

Baumprojekte und der weitere Horizont

Nun sind auch diese Tage wieder zu Ende. Beginn der Fastenzeit. Das hat für mich eher eine symbolische Bedeutung, weniger im Sinne des Fastens, aber doch als eine wieder mehr innerliche Zeit, in der ich mich selbst genauer beobachten und meine Gedanken und Interaktionen auf den Prüfstand stellen kann. Die Arbeit mit den Bäumen, entweder mit deren Symbolik oder aber handwerkliche mit ihrem Holz und seiner Energie, ist dabei immer wieder ein Vehikel, das den nötigen Abstand vom Alltagsgeschäft leichter macht und eine unverstellte Basis für einen weiteren Horizont schafft.

Vorfrühlingserwartungen

Gut, jetzt könnte die Sonne wieder zurückkehren. Der krasse Wechsel vom Traumwetter im Februar ausgehend, fiel mir dann doch zu heftig aus. Außerdem passt das nicht zu den Fastnachtstagen. V. hat das heute schon mal symbolisch zu nivellieren versucht, indem er mehrere Säcke Pflanzerde im Baumarkt besorgt hat. Das ist gut, denn die ersten Saatversuche stehen noch im März an. Ich denke dabei vor allem an die Chilipflanzen und auch an den Rizinus, von denen ich vorjährige Samen zur Verfügung habe. Mit den Sonnenblumen werde ich aber noch etwas länger warten, das ist im März eigentlich noch viel zu früh, weil die bei uns erfahrungsgemäß erst viel später zur Hochform auflaufen. Auf die Gartensaison, die aktuell noch kaum vorstellbar scheint, freuen wir uns alle. Das gehört zur Aufbruchstimmung des Frühlings dazu. Und wenn wir uns bald wieder mehr draußen bewegen und dort arbeiten können, ist das immer eine Bereicherung, auch schon bevor die Bäume ihr volles Blattkleid ausgebildet haben.

Fleißige Kreativität

An diesen Fastnachtstagen nehme ich einen eigentümlichen Kontrast zwischen der medial und aus Distanz beobachteten Fastnachtsaktivität und einer Art vorsichtiger Zurückhaltung, einer eher gegenteiligen Innerlichkeit wahr. Vielleicht eine subjektive Wahrnehmung, aber eigentlich bin ich in der Einschätzung von globalen Stimmungen recht treffsicher, was ich manchmal erst im Nachhinein bestätigt sehe. Und vielleicht ist es ja tatsächlich ein deutsches Phänomen, diese eingebaute Ängstlichkeit in Zeiten scheinbarer Prosperität. Die gilt aber eben lange nicht für alle, und sie ist näher betrachtet auch nicht wirklich vorhanden. Sollte in einer so nivellierenden Betrachtungsweise die analytische Stärke, die einmal zu den typischen deutschen Tugenden zähle, allmählich verloren gehen. Ich würde mir wieder mehr von jener fleißigen Kreativität wünschen, die hinter dem Bild von den Dichtern und Denkern steckt. Nur der Mut dazu scheint tatsächlich eher zu verblassen. Gut, dass ich mit den Wunschbaum-Projekten mich auf einer Ebene bewegen darf, die solchen Fragen vorausgeht.

Ofensaison verlängert

Ein krasser Wetterumschwung, der auch körperlich spürbar wird. Das hätte man sich eigentlich umgekehrt vorgestellt, dass es nämlich zu den Fastnachtstagen schön wird. So ist es fast schon wieder winterlich, nass, kalt und ungemütlich. Da ist es naheliegend, dass V. heute etwas Brennholz nachgeholt hat, da der angehäufte Vorrat jetzt vollständig aufgebraucht war. Wenn es so bleib, werden wir die Ofensaison sicher noch etwas verlängern. So können uns die Bäume noch länger etwas von ihrer zu Lebzeiten aus der Sonne gewonnenen Energie weitergeben.

Frühling, Aktivität und Spiegelung

Für alle Fastnachtsfreunde ist es bitter, dass das schöne Wetter jetzt schon vorbei ist und ausgerechnet über die Hochzeit der närrischen Tage ziemlicher Regen mit Wind und Sturm angesagt sind. Wieder einmal verkehrte Welt. Ich genieße unterdessen die letzten Tage mit vom Holzofen gewärmten Räumen, was das unwirtliche Wetter draußen vergessen lässt. In Verbindung mit der Auszeit der Fastnachtstage ergibt das eine wohlige Situation, die ganz gut tut, bevor der Frühling nicht nur die Lebensgeister erneut aufweckt, sondern auch die Energiereserven wieder besonders fordert. Mit dem ersten Grünen der Bäume ist eben auch für uns Menschen die Zeit für verstärkt nach außen gerichtete Aktivität wieder gekommen, die uns besonders herausfordert. Auch eine Spiegelung, die sich so häufig im Verhältnis von Mensch und Baum beobachten lässt.

Wetterschwankungen und Honigprognosen

Nun dürften wir fast, aber wahrscheinlich nicht ganz an die Zahl der Sonnenstunden im Februar des Vorjahres herangekommen sein. So wirkt sich der Klimawandel nun auch schon so früh am Übergang vom Winter zum Frühling aus. Denn es ist ja nicht nur ungewöhnlich sonnig gewesen, auch die Temperaturen waren für den Monat geradezu unwahrscheinlich, und das über Wochen verteilt. V. macht sich da so seine Gedanken auch zum Gesundheitszustand seiner Bienenvölker. Die sind bekanntlich besonders empfindlich gegenüber allem, was außergewöhnlich und ungleichmäßig verläuft, dazu zählt eben auch das Wetter und seine typischerweise erwartbare Verteilung in den Jahreszeiten. Schön und ermutigend ist immerhin, dass unsere Völker diesen Winter ganz gut überstanden zu haben scheinen, nachdem mehrere Katastrophenjahre hinter uns liegen. Aber natürlich ist eine wirkliche Vorhersage für die kommende Honigsaison noch nicht möglich. Zu viele Unwägbarkeiten und Überraschungen sind da denkbar. Jedenfalls hoffen wir sehr, dass wir ein lang gestrecktes Frühjahr haben werden, mit einem schön ausgedehnten und sich abwechselnden Blühen der ertragreichen Pflanzen. Und dass die Bienen dann noch in guter Verfassung sind.

Flächendeckende Auszeit

Nun hat der Auszeitcharakter der Fastnachtstage doch die meisten erfasst, auch die sonst eher nichts mit den närrischen Tagen anfangen können. Als willkommene Ausnahme, während derer man die Dinge einmal etwas lockerer angehen kann, haben sie dennoch flächendeckend eine Wirkung. In Kindheitstagen waren die bevorstehenden Tage für mich fast immer mit Erkältungen verbunden. Die Phase haben wir alle glücklicherweise schon hinter uns, so dass wir das ungewöhnlich sonnige Wetter wirklich genießen können. Gleichzeitig geht unsere Holzofensaison dem Ende entgegen, vor allem weil der angehäufte Vorrat zu Neige geht, allerdings auch passend zu den eigentlich zu warmen Außentemperaturen. Natürlich ist es möglich, dass der Winter wieder zurückkommt. Ob V. und M. sich dann aber noch dazu aufraffen können, neues Holz heranzuholen, ist unwahrscheinlich. Wahrscheinlich wird das Buchen- und Fichtenholz dann erst wieder im neuen Jahr für die willkommene Winterwohnungswärme sorgen.

Februarvorfrühling

Die Pause bei der Holzarbeit hat ihr Gutes. So kann ich die unwirklich erscheinende Helligkeit dieser Tage und die absolut frühlingshaften Temperaturen genießen und die lebenden Bäume in der Landschaft endlich wieder in den Blick nehmen. Zwar geizt die Baumlandschaft noch sehr mit erkennbaren Reizen, aber der Durchbruch des Baumfrühlings wird sich nicht vermeiden lassen, sollten die Wärme und die Sonne in dieser Form noch einige Zeit anhalten. Eine gutes Sonnenstundenergebnis wie vor einigen Jahren schon einmal im Februar können wir in jedem Fall erwarten.

Von Nutzen und Unnutz der Mispel

Die Mispel ist ja eigentlich für nicht allzu viel nützlich. Aber V. hängt an seinen zwei kleinen Bäumchen und kann es nicht ertragen, die Früchte einfach verfaulen zu lassen. Deshalb erntet er sie immer und lässt sie dann zu Schnaps brennen. Diese Sorte kennen wir schon, aber entgegen landläufiger Meinung können wir keine besonders herausragende Geschmacksqualitäten beim Mispelschnaps, der bei uns wegen der Form der Früchte auch „Hondsärsch“ genannt wird, feststellen. So ist das Ganze eher ein Ritual zu Gunsten einer selten gewordenen Obstbaumart. Vor Jahren hatte ich einmal versucht, einen Strudel mit dem Fruchtfleisch der Mispeln zu backen, in der Art eines Apfelstrudels. Das hat auch funktioniert, aber das Fruchtfleisch um die extrem dicken Kerne der Früchte herum herauszulösen, ist eine Wahnsinnsarbeit, die selbst nach Stunden nur verschwinde geringe Mengen ergibt. Deshalb habe ich diese Möglichkeit der Verarbeitung gleich wieder aufgegeben, zumal der Geschmack durchaus gewöhnungsbedürftig ist. Ziemlich herb und entfernt eben doch an Apfel erinnern, aber etwas wild-fruchtiger anmutend. Am Ende bleibt die Frage dann doch noch übrig, warum diese Art eigentlich angebaut werden sollte.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.