Die nächsten Schritte im Frühlingsgarten

Vielleicht ziehen wir in diesem Jahr die Rund ums Haus Frühjahrssäuberung schon etwas vor. Das bietet sich an, da der Samstag schönes, sonniges Wetter verspricht. Und wenn die traditionelle Osternacht tatsächlich nicht stattfindet, steht dem auch planerisch nicht wirklich etwas entgegen. Im Gegenteil, Auferstehung und Neuanfang durch symbolisches Aufräumen der letzten Winterreste passen eigentlich gut zusammen. Auch wenn wir das schon einige Male so hatten, dass nämlich kurz nach der Säuberungsaktion das Wetter wieder ungemütlich wurde und wir erst einmal die Eröffnung der Gartensaison verschieben mussten. Vorbereitet wäre es dann aber schon einmal. Und die ersten Schritte unserer Pflanzaktivitäten haben wir ja auch schon hinter uns. Das fügt sich ganz gut zusammen. Ich freue mich, dass die gesäten Pflanzen sich inzwischen überwiegend vital zeigen. Demnächst kann für einige Aren der nächste Schritt, nochmaliges Umtopfen oder auspflanzen in die Gartenerde folgen. Dann werden auch die Gartenbäume so weit sein, ihre Blätter aufzufalten und erneut Substanz zuzulegen. In diesem Jahr bin ich recht sicher, dass es für die Bäume gut läuft. Anders als die Nadelbäume im Wald dürften unsere Gartenlaubbäume die Hitze des Vorjahres gut überstanden haben. Zurückgeschnitten haben wir sie auch soweit, dass ihre Form nicht aus den Fugen gerät und sie sich mit zu viel Ästen auch nicht selbst überfordern beim nächsten Wachstumsschub.

Zeit für Frühling

Wenn es nach diesem Zwischentief jetzt jeden Tag ein wenig sonniger und wärmer wird, wie vorhergesagt, dann können wir uns am Feiertag sicher nicht beschweren. Eine perfekte Inszenierung in einem April, der seinem traditionellen Ruf als durchwachsen mehr als gerecht wurde bisher. So hoffe und freue ich mich auf sonnige Ostertage, und darauf, dass die etwas eingeschlafene Dynamik der Menschen wiederkehrt. Damit wir uns konstanter von der Aufbruchstimmung der Jahreszeit inspirieren und motivieren lassen können. Und nicht ständig durch Rückwärtsbewegungen abgebremst werden. In der Baumlandschaft auf meinem Lieblingsweg konnte ich feststellen, dass es jetzt mit dem Baumgrün bei vielen Arten sehr schnell gehen könnte. Heckenrose, Weißdorn, Hasel zeigen ihre Blätter immer deutlicher. Und z. b. beim Weißdorn sind vielerorts auch die noch geschlossenen Blütenknospen zu sehen. Sie werden sich bald öffnen, wenn die Bäume sicher sein können, die Blütenpracht nicht gleich durch Nachtfröste oder Sturmregen wieder opfern zu müssen. Ich denke, dafür ist jetzt die Zeit.

Neuer Ansatz für die Baumfotografie

Immer noch ungewöhnlich kühl war es heute, aber wenigstens endlich wieder hell und sonnig. Die erste sichere Gelegenheit seit langem, die neue Fototechnik in der Baumlandschaft zu testen. Für den ersten Versuch in Freihand war das heute gar nicht schlecht, vor allem um die ungewohnten Funktionen zu testen. Aber der größere, irgendwie auch weitere Bildausschnitt an sich ist schon eine Bereicherung, lässt jedes Motiv gewaltiger Wirken. Die Fokussierung ist allerdings noch gewöhnungsbedürftig, da habe ich möglicherweise noch nicht die richtigen Einstellungen für meine bevorzugten Motivfelder gefunden. Aber das ist nur eine Frage der Zeit. Pünktlich zum Beginn der Jahreszeit, die für die Baumfotografie wieder interessant und abwechslungsreich wird, steht mir nun diese neue Möglichkeit zur Verfügung. Da freue ich mich jetzt schon auf ungewöhnliche und hoffentlich auch qualitativ noch hochwertigere Ergebnisse.

Ein kühler Palmsonntag mit Palmen

Es ist schön, dass wir letztlich doch noch genügend Palm für unsere Türkreuze zum Palmsonntagssegen mitbringen konnten. Zwar deutlich spärlicher und kleiner sind die Ästchen, allerdings doch genügend für unsere eigenen Zwecke. Nur Weitergeben konnten wir diesmal keine. Selbst am Altar gab es dieses Jahr erstmals keine Palmbuschen zum Mitnehmen, denn auch die Kirche konnte im ganzen Dorf nicht genügend gesunde Zweige zusammentragen, hat für die feiertägliche Dekoration stattdessen richtige Palmzweige verwendet, da P. M. solche im eigenen Garten pflegt. Manchmal macht die Natur eben auch bei Traditionen einen Strich durch die Rechnung. Es war seit langem der erste Palmsonntag bei ungemütlichem Wetter, das von der Temperatur her sogar an einen Wintertag erinnerte. Dennoch zog der Feiertagsgottesdienst zahlreiche Menschen an. Ein Zeichen, dass es nicht nur bei den Älteren fest verwurzelte Traditionen und ein erhaltenes Bedürfnis gibt, die sich in christlichen Feiertagen Ausdruck verschaffen.

Viel Samstagarbeit nach Plan

Da die Wetterkapriolen bei uns nicht so stark ausgefallen waren, konnte ich an diesem Samstag doch alles erledigen, was ich mir vorgenommen hatte. Allen voran der lästige, aber notwendige Reifenwechsel, der wegen einer Schraube im Profil mit einiger Verzögerung verbunden war, und am Nachmittag das Umtopfen der verschiedenen Sonnenblumen und der Rizinusstauden. Durch das Verteilen auf größere Pflanztöpfe ist am Ende doch schon eine ganze Menge an kleinen Blumen herausgekommen, die ich nur schwer auf der Fensterbank oder jedenfalls bei Licht drinnen unterbringen kann. Aber wahrscheinlich kommt bei den Blumen in den nächsten Wochen ohnehin nicht mehr viel nach, so dass ich bald die Pflanzpaletten ohnehin entfernen kann. Dann kommt es darauf an, dass die relativ spontan angewachsenen Pflanzen sich in der geräumigeren Erde gut entwickeln, bis ich sie irgendwann auspflanzen kann. Einige davon werden ohnehin neue Besitzer finden, wie schon im Vorjahr. Und dann sind da noch die vielen angesäten Strohblumen und die Chilis. Bei den Strohblumen habe ich diesmal Bedenken. Bisher sieht es nicht danach aus, dass sie ordentlich keimen. Denn was bisher gewachsen ist, wirkt eher wie Unkraut. Vielleicht war der Zeitpunkt für diese Art ungünstig. Vielleicht liegt es aber auch an der Erde. Noch ratloser machen mich die Chilis, die noch gar keine Regung gezeigt haben. Sollte alle Samen von den letztjährigen Schoten Blindgänger sein? Ich kann es mir fast nicht vorstellen und tendiere, weiterhin Geduld zu haben. Die Gartenbäume sind derzeit noch vorsichtig. Die Knospen sind zwar schon zu sehen, aber sie scheinen dem Frühling noch nicht ganz zu trauen. Mit guten Grund wohl, denn die Nächte sind zurzeit noch klirrend kalt, bis zur Frostgrenze. Umso erstaunlicher scheint es mir, dass wir beim Sortieren der spärlichen Palmzweige für morgen unter den Zweigen von P. M. doch tatsächlich einen einzelnen lebenden Buchsbaumzünsler entdeckt haben. Wo, frage ich mich, kommt der her, um diese Jahreszeit und bei diesen Temperaturen. Jedenfalls haben wir den Zweig inklusive seines ungewollten Bewohners gleich verbrannt, da wir vermeiden wollen, dass er aus der Tonne krabbelt und sein Domizil gleich in unserem so gerupften Buchsbaum bezieht. Letztlich wird der Palmbuschen spärlicher ausfallen als sonst. Aber für unsere eigenen Türkreuze wird er gerade ausreichen.

Abstand nehmen

Wieder eine extrem arbeitsreiche Woche liegt hinter mir. Aber jetzt freue ich mich auf das Wochenende, mit hoffentlich der Gelegenheit, etwas im Garten zu tun und andere Frühjahrsarbeiten zu erledigen. Das ist ein guter Ausgleich zu dem vielen Sitzen und der beanspruchenden Projektarbeit. Ich hoffe, das Wetter spielt mit. Ein wenig Palm von unserem eigenen gerupften Buchsbaum muss ich auch noch schneiden – ganz vorsichtig, um den armen Strauch nicht mehr zu gefährden. Und dann können wir alle einmal etwas Abstand nehmen.

Sparsame Palmzweige in diesem Jahr

Ostern ist nun schon im täglichen Gespräch präsent. Vielleicht sind wir dem Feiertag in diesem Jahr wieder näher als in den Jahren zuvor. So dass er eine tiefe, in der gesamten Lebensgeschichte fußende Bedeutung entfaltet. Auch M. hat wie wir alle besondere Freude an all den vorösterlichen Traditionen, Themen und Dekorationen, die das Fest mit Inhalt und Emotion verknüpfen. Und eine Reihe verschiedener Ostergrußkarten mit österlichen Motiven der letzten Jahre habe ich auch schon vorbereitet. Es bleibt gerade noch eine Woche, diese Grüße auf den Weg zu bringen. Ein Projekt, das v. a. M. maßgeblich mit Leben füllt, bei dem ich meine Unterstützung anbiete. Da im Vorjahressommer der Buchsbaumzünsler so radikal und flächendeckend zugeschlagen hat, war es zum ersten Mal, seit ich denken kann, nicht möglich, Palmzweige für den Palmsonntag abzuzweigen. Bei den wenigen noch verbliebenen Ästchen wäre das einem endgültigen Kahlschlag gleichgekommen. So sind wir auf dem Rückweg von M. bei P. M. vorbeigefahren, der einen zwar ebenfalls gebeutelten, aber noch etwas ausladenderen Buchsbaum im Garten hat. Von dem konnten wir zumindest einen kleinen Bund einzelner Zweigchen schneiden. Viel weniger als sonst, aber wir würden es schon als Verlust wahrnehmen, am Palmsonntag keine Zweige segnen lassen zu können, die uns das ganze Jahr über an den Türkreuzen begleiten und uns die christliche Lebens- und Siegessymbolik in Gedächtnis und Seele rufen.

Technische Herausforderung und Ausgleich

Viel Technisches beschäftigt mich und fordert mich in diesen Tagen heraus. Umso mehr freue ich mich aufs Wochenende und die weitere Arbeit mit den gezüchteten Pflanzen, dem Vorbereiten von Pflanzkübeln. Das ist gegenwärtig meine wilkommenste Abwechslung, und eine, die den Kopf sehr frei machen kann. Bei so viel formaler Beanspruchung kann es nichts Besseres geben. Ich hoffe, dass es mir das Wetter erlaubt, endlich neue Baumfotografien zu machen und die Vorzüge der neuen Kameratechnik kennenzulernen.

Verschnaufpause tut Pflanzen gut

Trotz des Lichtmangels haben sich meine Pflanzensamen in den letzten Tagent gut entwickelt. Besonders freut mich, dass die Rizinussamen in bisher drei Fällen gekeimt haben. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Deshalb habe ich in meinem Pflanztableau auch gleich vier Reihen damit angesät, in der Hoffnung, am Ende vielleicht vier gute Pflanzen zu erhalten. Sollten diese durchkommen, wären es jetzt schon drei. Auch die Schwarzäugige Susanne scheint sich allmählich zu regen. Und die Sonnenblumen entwickeln sich ohnehin prächtig, sowohl die Kingkong-Varianten als auch die kleineren Sorten mit den orange-rötlichen Blütenblättern. Nur die Chilis tun sich diesmal sehr schwer, offenbar fehlt es denen doch an Licht. Da habe ich aber noch Hoffnung. Vielleicht ist die Feuchtigkeit dieser Tage ganz gut, damit die Pflanzen noch einmal durchschnaufen und Energie tanken können, bevor sie richtig in den Frühling starten. Gerade für die Bäume ist das von großem Vorteil, bevor sie das erste zarte Grün austreiben. Nur sollten die Nächte jetzt nicht mehr frostig werden. Das kann so manche frische Blattknospe und zarte Blüte im Handumdrehen ruinieren.

Lebensnahe Symbolik

Ganz gut, dass in der Zeit vor Ostern die Holzarbeit zurückgefahren ist. Bei der vielen Projektarbeit und anderen kreativen Arbeiten wäre es auch zu gedrängt. Und trotz der immer willkommenen Abwechslung und erdenden Handarbeit muss auch dafür eine gewisse Grundverfassung und ein minimaler Zeitrahmen offen sein. Das ist aber zurzeit eher nicht der Fall. So freue ich mich, dass globale Stimmung, jahreszeitlich typische Witterung und die Aufmerksamkeit auf die Symbolik der Bäume wieder im gleichen Schritt gehen. Eine schönere lebensnahe Symbolik kann ist kaum vorstellbar.

Aufgeschobene Frühlingsfotografie

Schade, es hätten die ersten Baumfotografien mit der neuen Kamera werden sollen. Aber ausgerechnet an diesem Sonntag war das Wetter zu unbeständig, um eine Exkursion zu wagen. So bleibt dieses Vorhaben auf die nähere Zukunft verschoben. Wenn der Frühling wirklich angekommen ist, sind allerdings auch eindrücklichere Ergebnisse zu erwarten. Vielleicht versuche ich diesen Frühling nach längerer Zeit wieder einmal Nahaufnahmen von der Spitzahornblüte. Die ist jetzt schon da, etwa drei Wochen später als sonst, als eine der wenigen frühen Baumblüten. Die Ahornblüte ist eine besondere Herausforderung, da die sehr nah beieinander liegenden Grün- und Gelb-Töne auch mit den besten Objektiven nur schwer wiederzugeben sind. Dann kommt es auf bestimmte Lichtverhältnisse und Blickwinkel an. Wenn die stimmen, kann diese filigrane, auf den ersten Blick wie junges Laub wirkende Blüte sehr interessante Fotografien liefern.

Neue Sommerblumen gesät

Nach allerlei Projektarbeit konnte ich meine weiteren Blumenprojekte am Nachmittag noch umsetzen. Jetzt sind auch Lupinen, Wucherblume und Ringelblume in die Gartenerde bzw. in einen Pflanzkübel ausgesät. Ich habe mir viel Mühe mit der Verteilung gegeben, die schon vorhandenen Pflanzen berücksichtigend und auch die Bedürfnisse der neu gesäten, soweit das aus den Empfehlungen auf dem Samentütchen ersichtlich war. Aus Erfahrung weiß ich, dass nicht immer alles auch im eigenen Garten anwächst. Aber ein Versuch ist es wert. Besonders freuen würde es mich, wenn die schönen orangefarbenen Blüten der Ringelblumen Realität werden würden. Die könnten wir dann sogar zu den Vorgartenblumen gesellen, als farbenfroher Blickfang der Sommerblumengalerie. Beruhigt bin ich, dass nach dem Winter beide kleinen Feigenbäumchen, der Walnussbaum und auch der Ginkgo unbeschadet in den neuen Jahreszyklus eintreten können und erkennbar gesunde Knospen zeigen. Ich hoffe, sie werden sich beim Kampf ums Licht nicht allzu sehr in die Quere kommen.

Für die Gartenarbeit frei gemacht

Die unangenehmen Erledigungen haben wir fürs Wochenende schon am Abend hinter uns gebracht. Damit bleibt uns noch der ganze Samstag, um bei hoffentlich nicht zu regnerischem Wetter und einigen Sonnenphasen weitere Gartenarbeiten anzugehen. Ich denke an das Aussähen verschiedener Blumensamen im Garten. Die Sorten, die man besser direkt in die Gartenerde aussäht und nicht vorziehen muss. Bei den Fensterbankzöglingen ist in den letzten Tagen eine Stagnation festzustellen. Außer bei den ohnehin schnell gesprossenen Sonnenblumen hat sich noch nichts Erkennbares bewegt. Vielleicht fehlt es einfach an Licht, denn die meisten der Pflanzen sind Lichtkeimer. Davon hatten wir zuletzt einfach zu wenig.

Fotografische Projekt im Frühling

Ein weiterer durchwachsener Tag mit wenig Abwechslung, der kaum Ablenkung von der konzentrierten Arbeit brachte. Ganz gut so, bei dem strammen Programm, das in den nächsten Monaten vor mir liegt. Aber ich bin sicher, der Frühling, wenn er sich dann durchgesetzt hat, wird noch genügend Anlass für ausgiebige Exkursionen und die Beobachtung des Baumgrünens und -blühens bieten. Mit der neuen Kameratechnik freue ich mich auf noch großzügigere Bildausschnitte und detaillierte Darstellungen bei Nahaufnahmen. Das wird der zuletzt etwas zu wenig berücksichtigten Fotografie neuen Auftrieb geben und neue Ansätze mit sich bringen.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.