Die Wunderbaumzöglinge werden größer

Manchmal überlagert das einmal Erwartete die tatsächliche Beobachtung. Nur so kann ich mir erklären, dass ich seit Wochen das stagnierende Wachstum der kleinen Wunderbäumchen bedaure. Dabei könnte ich von den Vorjahren eigentlich wissen, dass sie generell erst im Laufe des Sommers, und relativ spät, ihr Höhenwachstum aufnehmen und sich dann irgendwann aber auch schnell in die Breite ausdehnen, dabei ihre wenigen riesigen Blätter in den Raum stellen. Bei den drei schon in die Gartenerde gesetzten Exemplaren bin ich recht zuversichtlich, dass sie sich zumindest zu mittelgroßen Exemplaren auswachsen werden. Nur einer der drei leidet etwas unter Lichtarmut, steht immer im Halbschatten, was diese Art weniger mag. Aber der „Ersatzbaum“, eine ebenfalls kräftig gewachsener Wunderbaum, der noch im Pflanztopf sitzt, könnte im Notfall an dessen Stelle treten. Ansonsten werde ich diesen ebenfalls noch in die Erde einpflanzen. Dann hätten wir erstmals vier Rizinusstauden im Garten. Das verspricht im späten Hochsommer ein eindrucksvolle und formschöne Bereicherung für die Gartenkulisse zu werden.

Üppiges Gleichgewicht

Nach zwei Wochen war es doch wieder notwendig, den Garten zu durchforsten, um Ordnung im wuchernden Vegetationsdschungel zu schaffen und den vor einigen Monaten gesäten Blumen Freiraum zu geben. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Bepflanzung unübersichtlich wird, ein Problem für das Auge, aber auch fürs Gießen. Nun bin ich wieder einigermaßen zufrieden und freue mich darauf, dass auch die bisher noch zögerlichen Arten nun ebenfalls starten. Zum Beispiel die schwarzäugige Susanne, die Lupinen, die Chilis, die Schlüsselblumen und auch die Strohblumen, die mir entgegen den übrigen Arten dieses Jahr sogar etwas schneller wachsen als gewohnt. Auf dem Höhepunkt des Hochsommers können wir uns sicherlich auf einen dichten Pflanzenbewuchs und viele Form- und Farbakzente freuen, die zwischen den Eckpunkten des Arrangements, nämlich den Gartenbäumen ein üppiges Gleichgewicht gefunden haben.

Verzögerung und Unbestimmtheit

Heute schon wieder kühl und weniger sonnenreich. Ein permanenter Wechsel, der sich noch weiter fortsetzen soll, ist uns in diesem Juni beschieden. Ganz anders, als ich den Monat idealerweise in meiner Erwartung halte. Aber das passt auch zur kommunikativen Atmosphäre, die sich zwischen den Zeilen derzeit breitmacht und die nicht gerade von Aufbruchstimmung geprägt scheint. Wie ich weiß und oft erfahren habe, kann das auch plötzlich umschlagen. Dennoch schätze ich dieses Jahr als eines der Verzögerungen und Unbestimmheiten ein. Das hat vielen demotivierende Nachteile, aber auch seine Vorzüge, wenn es darum geht, an einem Projekt zu bleiben und voranzukommen. Immerhin ein länger offenen Geheimnis konnte ich heute lüften. Die Recyclingplatte, die mir schon so viele Microstock-Downloads beschert hat, weil sie ein wunderbares Symbol für Recycling und Stoffkreislauf ist, wird schon lange nicht mehr hergestellt. Genauer seit 12 Jahren nicht mehr. Wer hätte das gedacht. Damit erübrigt sich mein Vorhaben, die Struktur in unverbrauchter und nicht verwitterter Form zu fotografieren. Und die Aufmerksamkeit kann sich in diesem Sommer ganz auf die natürlichen Details der Bäume und die Oberflächenstruktur der Hölzer konzentrieren.

Verschobener Baumsommer

V. klagt darüber, dass auch die Weinreben bisher nicht den zum Beginn des Hochsommers gewohnten Stand erreicht haben. Sie sind eigentlich nur eines von vielen Beispielen, bei denen die Pflanzen ihren üblichen Entwicklungsstand bis jetzt verpasst haben. Es ist wie eine Verzögerung, die sich kaum erklären lässt. Denn wir haben ja genug von allem, einen häufigen Wechsel von Trockenheit und Regen sowie insgesamt doch schon viel Sonne, Licht und Wärme. Eigentlich sollte man unter solchen Bedingungen üppiges Wachstum erwarten können. Das zeigt sich aber nur bei manchen Arten. Gerade die Bäume und anderen Gehölze tun sich dagegen vielfach schwer. So überrascht ich vor allem der Ginkgo, der sich sonst viel vitaler präsentiert hat und der sich diesmal extrem zurückhält, was man an den noch viel zu kleinen Blättern erkennt, die eigentlich schon voll ausgebildet sein müssten. So ist eine Prognose für diesen Baumsommer schwer zu treffen. Vielleicht ist alles einfach um einige Wochen nach hinten verschoben.

Die schönste Phase des Hochsommers

Am Mittag schwenkte die Witterung wieder in Richtung Sommer. Und jetzt am Abend ist dieses warme Licht wieder da, das den Juni unverwechselbar macht. Unsere Weinreben gedeihen bei diesem Sonne-Regen-Mix prächtig. Und auch die Gartenbäume leben jetzt endlich auf und nähern sich ihrer Hochform. So freue ich mich auf die schönste Phase des Hochsommers, der uns noch viele erholsame und entspannende Garten- und Landschaftserlebnisse bescheren mag.

Nachlässigkeit und Pflanzenstress

Die Erholungspause der Vegetation hat sich heute fortgesetzt. Währenddessen sind einige Unglücke sichtbar geworden. Zum Beispiel eine der Blumenpflanzungen aus dem niedrigen Sandsteintrog, die über Nacht vollständig verdorrt war. Unklar, wie das passieren konnte, punktuelle Sonneneinstrahlung oder doch eine Wildpinkler, der selbst vor blühenden Blumen nicht zurückschreckt. Jedenfalls habe ich Ersatzpflanzen derselben Art besorgt, die ich in den nächsten Tagen einpflanzen will, hoffend, dass sie bis zum Ende der Saison durchhalten. Zum Überfluss hat V. seinen Auftrag, die Fensterbankpflanzen einmal die Woche zu gießen, nicht erfüllt, weswegen zwei Orchideen fast vollständig eingetrocknet sind. Ich habe sie versuchsweise gewässert und werde ihren Zustand weiterhin beobachten. Allerdings zweifle ich sehr daran, dass sie den Dürrestress noch einmal ausgleichen können und überleben. Jetzt müssen wir noch sorgfältiger auf unserer Sommerpflanzen achten. Und auch die Gartenbäume müssen immer im Blick bleiben, die sich in diesem Jahr ebenfalls sehr schwer tun und gemessen an der Entwicklung der Blätter eindeutig nicht den Stand eines Durchschnittjahrs erreicht haben. Da ist irgendetwas, das die Pflanzen davon abhält, richtig durchzustarten. Eines der Geheimnisse, das zu lüften ein viel besseres Verständnis der Pflanzen und ihrer Abhängigkeiten voraussetzte.

Erholungspausen und Nachholgelegenheiten

Ein Erholungstag für uns selbst, und auch die Bäume werden diese Zwischenzeiten mit Regen und Licht dämpfendem Hochnebel als Ausgleich zu schätzen wissen. An solchen Tagen könne sie ihren Flüssigkeitshaushalt regulieren, Energie tanken, bevor es an sehr lichtreichen Hochsommertagen wieder ans ungebremste Wachsen, Grünen, Blühen und zum Teil auch schon Fruchten geht. Natürlich wäre es gerade an Feiertagen spannender, in die Baumlandschaft nach neuen und aktuellen Eindrücken durchforsten zu können. Das war heute leider nicht möglich. So hoffe ich auf einen insgesamt ausgedehnten Sommer, der noch viele Nachholgelegenheiten dafür bietet.

Mit Sinn für den Feiertag

Überwiegend sonnig war dieser Pfingstfeiertag am Ende doch noch, wenn auch mit gewittrigem Grundton. Ich finde, zu Pfingsten gehört die Sonne, jedenfalls, wenn man einen Sinn für Feiertage hat und sie anders empfindet als normale Sonntage. So fand ich es auch passend, M. an diesem Tag erneut zu besuchen. Denn ein Feiertag, der das Gemeinschaftserlebnis feiert und das Zusammenkommen symbolisch transformiert macht als One Man Show dann doch keinen Sinn. So war es eine Mischung zwischen ruhiger Kontemplation, konzentrierter Arbeit und dem in der Familie erlebten Feierlichen des Tages, das meine heutigen Eindrücke bestimmt hat.

Der erste Honig für dieses Jahr

In diesen wechselhaften Tagen ist der Wind das dominante Element. Unheimliche Windböen und den ganzen Tag über mehr oder weniger starke Windbewegungen sind mit phasenweise strahlender Sonne, kurzen Schauern und langen bewölkten Abschnitten kombiniert. Vielleicht ist es diese Wechselhaftigkeit und Unberechenbarkeit, die auch den Bienen zu schaffen macht. Immerhin, V. hat heute zum ersten Mal überhaupt in diesem Jahr verdeckelte Waben mitgebracht, die jetzt noch geschleudert werden. Der erste Frühtrachthonig mit – ich würde fast sagen – einmonatiger Verspätung. Denn einen so späten ersten Honigertrag haben wir tatsächlich noch nie erlebt. Das wäre nicht so tragisch, wenn es jetzt wenigstens kontinuierlich weiter geht. Das ist aber nicht sicher, denn die ganze Frühlingsblüte und auch der Übergang zur Sommertracht in Form der kurzen Robinienblüte liegt nun schon zurück. Und dann ist an unserem Standort eben nur noch Brombeere und Esskastanie mit größeren Erträgen zu erwarten. Gemessen an der neu erreichten Stärke der Völker und daran, dass sie seit vielen Jahren erstmals den Winter ganz gut überstanden haben bzw. erstmals seit langem überhaupt den Winter erreicht haben, ist das eine sonderbare Entwicklung, die uns einmal mehr ratlos macht. So wollen wir auf eine positive Entwicklung mit dem Honig im Verlauf des Hochsommers hoffen, und darauf, dass die Bienenvölker auch weiterhin gesund und stark bleiben.

Wenn Zeit und Wetter zusammenfallen

Mein Baumkalenderblatt für Juni zeigt eine wunderbar frühsommerliche Waldlandschaft in England, mit dicht stehenden grünenden Bäumen, punktuell durchdringenden Lichtstrahlen und einem Boden, der von lila blühenden Hasenglöckchen vollständig bedeckt ist. Eine Waldidylle, die genau in die Jahreszeit passt und damit sehr gut für den Juni ausgewählt. Leider sind mir solche Exkursionen in nahe gelegene Waldstücke, die ähnliche Eindrücke vermitteln könnten verwehrt. Da fallen mir schon einige Stellen ein, nur ist die zeitliche Auslastung so und das Wetter so wechselhaft, dass beides, Zeit und das richtige Wetter, zuletzt nicht häufig zusammenfallen wollten. Vielleicht bietet sich über die Pfingsttage einmal wieder die Gelegenheit und die Chance, das besonders belebende Licht dieses Frühsommermonats im Spiegel der Bäume fotografisch festzuhalten.

Verspätetes Wachstum

Dass es bis heute immer noch keinen neuen Honig gibt, bestätigt unsere Beobachtung einer insgesamt verzögerten Entwicklung der Pflanzen in diesem Jahr. Bei den Bäumen kann man es eigentlich am besten beobachten, denn fast alle Arten sind ungewöhnlich spät dran, selbst schon mit der Blattbildung. Die Blätter unseres Ginkgos im Garten sind immer noch nicht zu vollständiger Größe aufgefaltet, und auch der Walnussbaum hat erst in den letzten Tagen einen erkennbaren Sprung nach vorne gemacht. Und beim Nektar kommt zu dieser allgemeinen Verzögerung wohl noch hinzu, dass bestimmte Blüten in wenigen kalten Nächten wohl erfroren sind und auch bereits gewachsene Fruchtansätze diesen kalten Phasen zum Opfer gefallen sind. Deshalb sieht es beim Baumobst dieses Jahr uneinheitlich aus. Bei den wilden Straucharten mit Früchten könnte es vielleicht besser werden. So erleben wir einen Sommer, der bereits mit hohen Temperaturen und subtropischen Bedingungen beeindruckt hat, der aber auf vegetativem Gebiet einen eher ungewöhnlichen Verlauf nimmt. Ich hoffe, unsere Nutzgartenambitionen müssen nicht ganz begraben werden.

Sommerliche Vegetationsprognosen

Gewittrig und heiß wie an manchen typischen Augusttagen präsentierte sich das Wetter heute. So werden wir mit starken Gewittern und viel Regen rechnen müssen, bevor der Sommer eine kurzweilige Abkühlung in den nächsten Tagen erfährt. Dass wir zwischendurch viel Feuchtigkeit haben, wirkt sich positiv auf das Pflanzenwachstum aus. Auch wenn manche Arten noch nicht wissen, wann sie den Höhepunkt ihrer Vitalität erreichen sollen. Deshalb stellt sich das Gesamtbild im Garten und bei den Zierblumen auch sehr uneinheitlich dar. Dennoch rechne ich mit einem üppigen Pflanzensommer mit im Schnitt viel Sonne.

Fotografische Fortschritte

Ein Tag fast ganz im Dienste der Bildbearbeitung. Die Durchsicht und Bearbeitung der gestern aufgenommenen Fotoreihe beschäftigt mich sehr. Aber diese  Bearbeitungen sind immer wieder auch spannend und fördern die Routine. Kompliziertere Techniken, wie beim Freistellen von Haaren, kann ich inzwischen auch schon ziemlich flüssig umsetzen. Gut, dass bestimmte Aufgaben kontinuierlich auf dem Plan stehen. Ich freue mich sehr darauf, bald meine wachsende Routine auch für die Baumfotografie zu nutzen und auf diesen nicht ganz einfachen Motivfeld weitere Fortschritte zu machen.

Wegreminiszenzen bei einer sommerlichen Überlandfahrt

Eine ungewöhnliche lange Anfahrt zu einem Fotoshooting im Rahmen eines aktuellen Projekts hat mich auf den Weg meiner früheren Fahrten zum Studienort geführt. Es war das erste Drittel dieses viele Jahre gefahrenen Weges, das ich heute zurückgelegt habe. In einen Ort, den ich zuvor nie besucht hatte, da man von dieser Route abbiegen muss. Aber von dieser Reminiszenz abgesehen war es eine recht interessante Überlandfahrt, die durch das subtropische gewittrige Wetter bei ebenso hohen Temperaturen wie gestern eine besondere Note erhielt. Die Zielort ist schnuckelig und sehr ländlich, was man bis in die Mentalität der Bewohner hinein deutlich spürt. Mit dem Ergebnis des Shooting bin ich sehr zufrieden, auch wenn wie immer noch viel auszuwählen und zu bearbeiten ist. So hat sich die neue Technik gleich einmal in der Projektarbeit bewähren können und wird auch künftig nicht nur bei der Baumfotografie zum Einsatz kommen.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.