Gartenbäume bestimmen die Gartenatmosphäre

Der Sonntag war heute als Ruhetag gefragt, denn die Gartenarbeit gestern hat viel Energie gekostet. Ganz gut, dass wir diesen Höhepunkt der Sommergartenvorbereitung hinter uns gebracht haben. Auch wenn dieses Arbeiten draußen bei so schönem Wetter den Kopf freimacht und guttut, ist es eben auch körperlich anstrengend. Die kommenden Wochen werden wir entspannter an die restlichen Arbeiten herangehen können. Allmählich zeigen sich die Früchte unserer Bemühungen, das Ensemble von Bäumen im Garten so aufzustellen, dass die Distanzen zueinander, die Positionierung innerhalb der Gartenfläche und die spezielle Kombination von Arten ein schlüssiges Gesamtbild ergeben. Erkennbar wird das jetzt, nach einige Jahren, weil die Bäume größtenteils erwachsen geworden sind, eine nicht unerhebliche Höhe ausgebildet, ihre Kronen im Raum ausgebreitet haben. Wenn im Frühling und Frühsommer das Laubdach immer dichter wird und sich allmählich die Grüntöne vom Gelbgrün im Frühjahr zum Schwarzgrün des Spätsommers hin verschieben, ihre Transparenz in der gleichen Richtung abnimmt, zeigt sich bereits, wie stark die Atmosphäre im Garten vom jahreszeitlichen Zustand dieser Bäume abhängt und sich die übrigen Pflanzen in diesem Rahmen entwickeln und Präsenz zeigen.

Pflicht und Kür der Sommergartenarbeit

Das war ein wirklich intensiver Gartenarbeitstag, der tatsächlich ausschließlich mit Gartenarbeit angefüllt war. Drei große Pflanzgefäße für die Chilis vorbereitet und alle größeren Chilipflänzchen eingepflanzt. Sämtliche Strohblumenpflänzchen von der Pflanzschale in den vorbereiteten großen Pflanztopf gesetzt. Es waren nur wenige übrige, weil ich sie sehr eng zusammengesetzt hatte. Die haben dann noch einen Platz im Garten gefunden. Für M. verschiedene Blumen umgetopft bzw. verpflanzt. Die letzten Sonnenblumen im Garten eingepflanzt, und auch der bisher größte der wenigen Rizinusstauden, die ich dieses Jahr groß ziehen konnte. Ein oder zwei weitere werden später noch folgen, wenn sie stabil und groß genug sind. Und dann stand noch der Rückschnitt der Efeuhecken an, die bei uns eher Efeubewüchse sind. Über der Grotte und an der langen Einfahrtmauer. Da musste ich diesmal doch mit der Heckenschere dran, da es von Hand nicht zu bewältigen gewesen wäre. So war der Efeu zuletzt gewuchert. Ein gutes Stück Arbeit war es trotzdem. Immer hat V. am Ende noch ein wenig mitgeholfen, so dass wir die Aktion bis zum Abend abschließen konnte. Schließlich haben dann noch weitere schon vor Tagen bepflanzte Blumentöpfe ihren Platz im Vorhausgarten eingenommen. Nun können wir doch mit einer gewissen Beruhigung den restlichen Sommergartenarbeiten ins Auge sehen. Das wird eher die Kür sein, nachdem die Pflichtaufgaben ziemlich alle abgearbeitet sind.

Lohnende Gartenarbeiten

An diesem Wochenende werden wir unsere Gartenarbeit ein Stück voranbringen. Vor allem steht noch das Befüllen verschiedener Blumenkästen und -kübel und das Bepflanzen an. Einige Arten, wie die Strohblumenpflänzchen und bald auch die Chilis, sind so weit, dass wir sie aussetzen können. Und mit dem heutigen Tag enden ja auch die Eisheiligen. Wie wenn es ein Gesetz wäre, sind tatsächlich schon heute im Laufe des Tages die Temperaturen angestiegen. Am Montag wird’s dann schon wieder fast frühsommerlich. Gute Bedingungen für das Wachstum der Pflanzen. Ja, der Efeubewuchs unserer Mauer muss auch wieder einen Rückschnitt erhalten. Also ein ziemlich umfangreiches Programm, das uns da erwartet. Aber es lohnt sich, wenn wir bald ganz beruhigt und in schöner Umgebung mehr Zeit im Garten verbringen können.

Ein ganz gutes Bienenjahr

Für die Bienen ist das ein super Wetter. Nicht zu heiß, aber von den Nächten abgesehen auch nicht zu kühl. Zwischendurch einige Regenschauern und recht viel Sonne. Das sind gute Bedingungen zum Nektar sammeln. So ist die Frühtracht tatsächlich zum ersten Mal seit Jahren wieder zufriedenstellend ausgefallen, und sie ist auch noch nicht vorbei. Der Weißdorn hat zwar keine Blüten mehr und die Ahorne haben auch schon größtenteils ihre Flügelfrüchte ausgebildet. Aber vereinzelt gibt’s noch Apfelblüten. Und in dieser Zeit steht eben auch die Robinienblüte an, die erfahrungsgemäß sehr anfällig und empfindlich für jede Art von Unregelmäßigkeit ist. Zu viel Regen, zu kalt oder zu heiß. An etwas davon liegt es immer, so dass wir schon seit vielen Jahren keinen Robinienhonig ernten konnten. Ich hoffe, es gibt diesmal eine Ausnahme und die richtigen Witterungsbedingungen und die Laune der Bienen fallen einmal zusammen. Das würde die Auswahl an Sorten bereichern, bevor es zu der Kastanienblüte und der Brombeerblüte kommt, die sich länger hinzieht und meist gute Erträge mit sich bringt.

Projektarbeit und Aussicht aufs Gartenwochenende

Arbeitsintensive Projekttage, die kaum Luft für Auszeiten lassen. Aber so mache ich auch gute Fortschritte. Und immerhin ist das Wochenende bereits in Sicht, das u. a. wieder mit Gartenarbeit verplant ist. Denn es stehen noch einige Pflanzaktionen aus: Strohblumen, Chilis, Rizinus. Und einiges neu- und umzutopfen gibt’s auch noch. So freue ich mich auf die Freiluftarbeit bei wieder schönerem Wetter, unseren Gartenbäumen und Blumen beim Grünen und Wachsen zuzusehen und vielleicht auch die Efeuhecke zurückzuschneiden, die in wenigen Wochen stark nachgewachsen ist.

Blüten- und Fruchtfrühling der Bäume

Die Baumlandschaft präsentiert sich in diesen Tagen außerordentlich üppig. Das Grün explodiert geradezu, und überall zeigen sich Blüten und bei manchen Arten auch schon Früchte. Aufgefallen sind mir heute vor allem die Blüten der Pfaffenhütchen und des Hartriegels, während beim Weißdorn schon alles abgeblüht ist und sich die Ansätze der Früchte bereits ausgebildet haben. Auch der Feldahorn hat seine Flügelfrüchte bereits aufgefaltet. Beim Schneeball sieht man teils noch Blüten und teils bereits Früchte. Der Schlehdorn ist schon weiter, da er meist bereits früh blüht. Genau hingesehen entdeckt man bereits die grünen im Wachsen befindlichen Fruchtstände. Ich freue mich, in diesem Jahr besonders viele Pfaffenhütchen erwarten zu können. Die wurden jetzt zwei Jahre nicht zurückgeschnitten und konnten sich entfalten. Bedrohlich wirken aber die verbreitet fast nur an den Pfaffenhütchensträuchern sitzenden Gespinste, in denen man schwarze körnige Eier und bereits entwickelte Raupen sehen kann. Irgendeine Falterart vielleicht, hoffentlich kein Schädling der das Pfaffenhütchen selbst bedroht. Ich werde das mal recherchieren, auch weil mir diese in so massiver Form noch nie begegnet ist.

Baumkonkurrenzen

Der Regen und die Abkühlung, die wochenlange Trockenheit jetzt abgelöst hat, tut den Pflanzen gut. Das Grün am Efeubewuchs, den Weinreben und allen Bäumen des Gartens ist während der letzten Tage besonders üppig geworden. Insbesondere die Blätter des Ginkgos scheinen in diesem Frühling wieder normale Größe zu erreichen, nachdem das Vorjahr ungewöhnlich kleine Blätter begünstigt hatte, die auch später nicht mehr auf Normalgröße angewachsen sind. Bisher also ein sehr gutes Baumjahr, da es nicht nur Trockenheit bringt, aber fast durchgängig viel Licht. In diesem Sommer könnte auch unser nachgezogener Feigenbaum wieder wuchsfreudiger werden. Sein Standort an fast derselben Stelle wie der ältere Vorgänger, der nach einigen guten und fruchtreichen Jahren und zahlreichen Schädigungen durch Frost irgendwann nicht mehr zu retten war, schien ihm nicht zu gefallen. Aber er hat Blätter ausgetrieben und auch schon eine kleine Vorfeige. Bei anhaltend günstigen Wachstumsbedingungen könnte er diesmal auch sein Höhenwachstum intensivieren. Denn irgendwann im Laufe des Sommers nimmt die Abschattung durch Ginkgo und Nashi-Birne zu und danach hat er es ohnehin wieder schwerer. Die Gartenbäume fordern überhaupt jetzt erkennbar mehr Raum und machen sich in Sachen Licht zunehmend Konkurrenz. Ich hoffe, wir haben die Abstände so großzügig gewählt, dass daraus kein Überlebenswettkampf entsteht.

Den Zünsler erfolgreich bekämpft

Die Schädlingsbekämpfung an unserem Buchsbaum vor zwei Wochen scheint funktioniert zu haben. Bei meiner heutigen Inspektion konnte ich keine Spuren des Buchsbaumzünslers mehr erkennen. Das ist gut und beruhigend und noch glimpflich abgelaufen, zumal wir den Befall recht frühzeitig bemerkt haben. Ich musste nicht so viel wegschneiden wie vor zwei Jahren und konnte auch nur einen Zünsler ausfindig machen, der sich bis dahin noch nicht sehr stark vermehren konnte. Wahrscheinlich werde ich aber auf Nummer Sicher gehen und im Laufe der kommenden Wochen die Behandlung mit dem biologischen Mittel wiederholen. Damit wir auch im kommenden Jahr zum Palmsonntag eigene Zweige schneiden können und der kleine Busch bald wieder seine ehemals kugelrunde Form erhält. Dafür muss aber noch einiges zusammenwachsen, was zuvor dem vom Schädling verursachten Fraß zum Opfer gefallen war.

Gartenarbeit vor den Eisheiligen

Mehr als erwartet konnte ich an diesem wie fast immer arbeitsintensiven Samstag abschließen. Besorgungen, die den ganzen Vormittag eingenommen haben, eine vollständige Holzarbeit an einem Nachmittag und noch weitere Pflanzarbeiten rund um unsere Sommerblumen konnte ich heute abarbeiten. Bei durchaus angenehmer Temperatur, aber nur wenig, erst gegen Abend auftauchender Sonne. Nun soll es wieder kälter werden. Die Eisheiligen machen ihrem Ruf alle Ehre, aber doch nicht dramatisch und auch nicht so kühl, dass die frisch gepflanzten Blumen und Stauden Schaden nehmen könnte. So hoffen wir es jedenfalls. Es ist schön zu sehen, dass unser Sommergarten seiner gestalterischen Zielvorstellung wieder etwas nähergekommen ist. Und die nächsten Vorhaben in Sachen Zier- und Nutzpflanzen habe ich bereits im Blick.

Sommergartenvorhaben

Bei solchem Wetter geht die Holzarbeit sehr leicht von der Hand. So bin ich zügiger vorangekommen als gedacht und kann morgen schon das jüngste Projekt angehen. Schön auch, dass ich aktuell viele positive Rückmeldungen erhalte, die mir bestätigen, dass die Symbolformen und die Baumkreiszuordnungen nach wie vor für viele Menschen bedeutungsvoll sind und sie es mit ihrem eigenen Erleben und Wahrnehmen in Verbindung bringen können. Am Wochenende werden aber auch die lebenden Bäume wieder zum Thema für mich, zumindest die im Garten, wenn wir uns um weitere Vorhaben zur Umsetzung unseres Sommergartens 2020 kümmern werden.

Routine-Nachmittage

Die Arbeitstage verlaufen zurzeit ganz gleichförmig, aber im positiven Sinne. Ich mag es, wenn sich Routinen eine gewissen Zeit fortsetzen. Das ist ungemein beruhigend und fördert die Konzentration. Denn einer Gewissheit der Abläufe kann man der eigentlichen Arbeit noch mehr Aufmerksamkeit widmen. Kombiniert sind meine nachmittäglichen Außeneinsätze mit dem schon lange vermissten Stimmengewirr und den vertrauten Geräuschen aus der Nachbarschaft. Die Menschen genießen den Frühling und besonders die wärmenden Spätnachmittage, wenn die Sonne in die Hinterhöfe scheint und die Szene wie im Hochsommer erscheinen lässt. Holzarbeiten, viel Grün rundherum und immer mehr Blüten, bei den Bäumen und unseren Sommerblumen. V. hat heute das schon avisierte Projekt umgesetzt, die größere unserer beiden Gleditschien mit einer schlanken Holzstange zu stützen und vor allem dem Stamm und den Kronästen in die rechte Vertikale zu bringen. Der Baum war ganz schief gewachsen, so als ob das Licht nur von einer Seite käme, was eigentlich nicht der Fall ist. Jedenfalls war diese Korrektur notwendig. Vielleicht können wir die Stütze nächstes Jahr schon wieder entfernen, wenn sich zeigen sollte, dass der Baum die Senkrechte von sich aus beibehält.

Sonnenlicht tanken und aufleben

Heute ist das lichtreiche Frühlingswetter zurückgekehrt. Man spürt, wie die Bäume und gerade anwachsenden Sommerblumen das Licht in sich einsaugen und dabei aufleben. Gleichzeitig wird es jetzt schon notwendig, abends zu gießen. Der Regen der letzten Tage ist schon fast nicht mehr im Boden gespeichert, so dass es für die kräftig wachsenden Pflanzen zusätzliche Flüssigkeit erfordert. Das ist derzeit meine letzte aktive Tat des Tages. Zuvor habe ich meiste, wie auch heute wieder, eine handwerkliche Phase, was bei der tief stehenden und wunderbar wärmenden Sonne im Rücken gerade am späten Nachmittag bis zum Abend hin eine wirkliche Wohltat ist. Der Frühling wirkt aber auch bei den Kommunikationsarbeiten belebend und lässt die immer benötigten Informationen flüssiger fließen als zuletzt.

Die spürbare Entfesselung des Vegetativen

Der Arbeitstag war angefüllt mit einer guten und motivierenden Mischung kreativer, strategischer und handwerklich-routineartiger Aufgaben. Das mag ich sehr, weil mich das interdisziplinäre immer schon fasziniert hat und die unterschiedlichen Perspektiven und Denkweisen zu verbinden auch zu meinen Stärken gehört. Das ist im Ergebnis immer zufriedenstellend und hilft, Dinge wirklich weiterzuentwickeln, was auch heißt, sie den ständig in Veränderung befindlichen Vorstellungsformen und Wahrnehmungsweisen anzupassen bzw. die richtige Antworten zu finden auf alle Fragen, dies ich aus Veränderung ergeben. Auch die Bäume sind in diesen Tagen wieder verstärktes Thema. Ich merke, dass das schöne Frühlingswetter, die spürbare und drängende Entfesselung der Vegetation die Menschen mit den Pflanzen in engen Bezug setzt und ihre Aufmerksamkeit auch auf die symbolischen Ebenen lenkt, auf die Parallelen zwischen Pflanzen und Menschen, auf die Besonderheiten des Zusammenlebens und auf das wechselseitige Spiegeln. Genau mein Thema, und so habe ich dazu auch jede Menge zu sagen, kann sicherlich dem einen oder anderen Antworten geben und meine Ideen in handhabbare Formen umsetzen.

Frühlingshafte Landschaftsanmutung

Die Efeuhecken wachsen jetzt, wo der Regen die Wochen anhaltende Trockenheit ablöst, wie verrückt. Auch weil sie zuvor so viel Sonne tanken konnten. So wird in den nächsten Wochen ein erneuter Rückschnitt anstehen. Da es vor allem junge Triebe sind, lässt sich das diesmal sicherlich mit der Heckenschere erledigen. Sonst bin ich bei der Art eher vorsichtig mit der Maschine, weil man leicht die verholzten und unregelmäßig hervorstehenden Äste verletzt. Aber wenn es nur oberflächlich ist, kann man es schon wagen. Auch das Weinlaub entwickelt sich gut. So scheint der Frühling nun auch seinem Höhepunkt im Blätterwachstum bei den meisten Arten entgegenzugehen. Diese zarten Grüntöne, die anfangs noch stark ins Gelbliche hinein gehen, gehören für mich zum typischen Charakter frühlingshafter Landschaftsanmutung.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.