Omega-Hoch

Interessant, in puncto Sonnenstunden waren bei uns die Monate April, Mai und Juni fast identisch. Auch das wieder ein Beleg für das tendenzielle Verschwinden der Jahreszeiten. Besonders die Frühlingsmonate waren in den vergangenen Jahren besonders Lichtreich, und oft auch der Herbst. Ausgerechnet im Hochsommer mischen sich aber verstärkt lange Regephasen oder wolkenreiches, gewittriges Wetter dazwischen, die sich negativ auf die Lichtbilanz auswirken. So können wir sämtliche Wetterklischees aus Kinderbüchern und Filmschnulzen allmählich vergessen und uns auf die Zuverlässigkeit des Unzuverlässigen einrichten. Dennoch spüren wir dieses Omega-Hoch, wie es die Meteorologen nennen, weil ein kräftiges Hoch von zwei darüber angeordneten Tiefs so eingedrückt wird, dass sich auf der Karte eine Silhouette abzeichnet, die an den griechischen Buchstaben Omega erinnert. Diese Omega-Hochs sollen besonders stabil sein, ein Grund dafür, dass eine Annäherung an den Hitzerekord vom Sommer 2003 durchaus möglich sein wird. Wenn ich die Aufenthalte in der prallen Sonne nicht zu ausgedehnt gestalte, nehme ich diese Wetterlage als sehr anregend wahr. Ich merke, wie sich dieses Ausdehnen des Geistes in Richtung Weltall auch für uns Menschen anbietet, wie es Rudolf Steiner für die kosmische Orientierung der Pflanzenwelt während des Sommers beschrieben hat. Das mit der notwendigen Konzentration auf zahlreiche kreative Projekte zu verbinden, wird die anregende Aufgabe der nächsten Wochen sein.

Brombeersommer

Wenn ich sagen sollte, was zum festen Inventar eines typischen Sommers zählt, dann stünde die Brombeerblüte sicher auf einem der vorderen Listenplätze. Vielleicht ist es nicht die Blüte an sich, sondern das Gleichzeitige von Blüte, Frucht und Blattgrün im harten Licht der Sommersonne, die so faszinierend auf mich wirkt. Beim fotografischen Streifzug bleibe ich deshalb immer wieder an diesen Sträuchern genau um diese Zeit des Jahres hängen und erhalte immer wieder neue und andere Ergebnisse. Das zeigt, wie vielschichtig und tiefgründig dieses Motiv und sein Gegenstand ist.

Brombeerblüte I
Brombeerblüte II
Brombeerblüte III

Walnusslikör ansetzen

Gesagt, getan. Das Super-Sommerwetter musste ich an diesem Sonntag einfach nutzen, um mich auf die Suche nach grünen Nüssen zu machen. Wie erwartet war es schwierig und so musste ich tatsächlich sämtliche erreichbaren Bäume aufsuchen, um letztlich 24 teils noch sehr kleine grüne Walnüsse zusammenzutragen. Und auch das war nur mit extremem Strecken und Herbeiziehen unten liegender Äste machbar. Das Rezept sieht eigentlich ca. 25 Nüsse auf einen Liter Schnaps vor, aber es dürfte so ungefähr hinkommen. Aus dem alten Baumkundebuch habe ich das Rezept noch einmal hervorgeholt:

25 grüne Walnüsse kleingehackt – 1 Vanilleschote – 2 TL Rosinen – 4 Nelken – 1 Zimtstange. Das Ganze mit 1 l Korn ansetzen. Wir verwenden statt Korn einen 40 prozentigen Apfelschnaps. Die Arbeitsschritte habe ich hier im Bild festgehalten:

Walnussbaum mit grünen Nüssen
Grüne Walnüsse
Grüne Walnüsse - aufgeschnitten und gehackt
Walnusslikör-Ansatz

Der Ansatz bleibt jetzt mindestens 4 Wochen auf der Fensterbank in der Sonne, wird dann abgeseiht und mit ½ Liter brauner Rohrzuckerlösung gemischt. Nach einem weiteren halben Jahr Lagerung im kühlen Dunkel haben wir 1,5 Liter frischen Walnusslikör. Ein richtiges Timing, denn der alte wird wohl im Laufe des Jahres ausgehen.

Merkzettel für grüne Walnüsse

Unseren jungen Feigenbaum habe ich heute in Form geschnitten. Die drei unteren Äste sind jetzt weg, so dass die eigentlichen Kronenäste sich besser entfalten können. Ich hatte zuletzt die Befürchtung, dass er sich sonst zu sehr verausgabt und sein Höhewachstum vernachlässigt. Ich denke, den Restsommer kann er nun nutzen, um etwas im Umfang des kleinen Stämmchens zuzulegen und die Kronenäste weiter wachsen zu lassen. An ein weiteres Projekt hat V. mich erinnert, beinahe hätte ich es vergessen: Es ist höchste Zeit, grüne Walnüsse zu pflücken. Sonst Mitte Juni sind sie sie in diesem Jahr erst jetzt so weit, zum Ansetzen von Walnusslikör verwendbar zu sein. Nur einen geeigneten Baum muss ich noch finden. Geeignet heißt, dass er niemandem gehört und dass die Nüsse erreichbar sein müssen. Vor allem letzteres ist meist die größte Schwierigkeit. Leider tragen unsere eigenen Nussbäume schon seit Jahren keine Früchte bzw. fallen die jungen bereits frühzeitig ab.

Gartenbaumentwicklungen

Die Schwüle hat mir heute selbst den obligatorischen Kurzspaziergang über den Damm verleidet. Dabei mögen die Pflanzen dieses Klima sehr. Schade, dass wir ihnen in dem Punkt nicht folgen können. Unsere Kübelpflanzen wuchern derzeit so überschwänglich, dass sie sich gegenseitig Konkurrenz machen. Der Walnussbaum hat einen kräftigen Schuss nach oben gemacht und ist wie immer dem Ginkgo sehr nah auf den Fersen, allerdings ohne ihn wirklich zu übertreffen. Und auch unsere Feigenbaum-Nachzögling wächst kräftig, vielleicht zu kräftig, denn ich musste heute eine Reihe gelber Blätter entfernen. Eine Gegenmaßnahme habe ich schon ergriffen. Er sitze jetzt auf freier Fläche, zwar noch in seinem Pflanztopf, aber doch mit direktem Erdkontakt. Die zweite Maßnahme wäre, ihn zu beschneiden, denn er verzweigt sich schon zu stark. Ein, vielleicht zwei untere Seitenäste werden weichen müssen, um die eigentliche kleine Krone zu stärken und ihn nicht aus der Form geraten zu lassen.

Wenn es honigt

Das war nun wieder ein richtiger Sommertag. Die Jacke war während des Mittagsspaziergangs schon des Guten zu viel, da hatte ich mich an den letzten Tagen orientiert verschätzt. Obwohl die Vorhersagen den Sommer noch nicht in stabiler Verfassung sehen, ist die Tendenz doch abzusehen. Die Bienen mögen dieses Wetter sehr und sind deshalb auch enorm fleißig. Wenn es richtig „honigt“, sagt V., dann können die Waben schon innerhalb 4 Tagen gefüllt sein. Und wenn wenige Tage später die Wachsdeckel drauf sind, kann auch schon wieder geschleudert werden. Die Brombeeren, das konnte ich heute wieder beobachten, haben noch lange nicht ausgeblüht. Immer noch sind zahlreiche verschlossene Blütenknospen an den Sträuchern zu sehen. Das könnte noch so zwei bis drei Wochen anhalten. Und wenn es so schön warm, aber nicht heiß, und ab und zu regnerisch, aber nicht zu nass ist, dann könnten wir an der kleinen Zahl der Völker gemessen am Saisonende mit der Ernte zufrieden sein.

Gegen den unverwüstlichen Feigenbaum

Wenn die Sonne wieder hervorkommt, wie im Laufe des Tages, zieht es uns automatisch nach draußen. Sich im Garten aufzuhalten, ist dann wirklich eine Freude, zumal die Pflanzen das Regenintermezzo ganz gut vertragen haben und daraus sogar gestärkt hervorgegangen sind. Schon regt sich bei V. und M. die Hoffnung, der Feigenbaum könnte, eventuell auch dank seiner aus dem Wurzelstock treibenden neuen Äste, doch noch längerfristig weiterleben. Seiner Unverwüstlichkeit entsprechend könnte man natürlich so denken. Letztlich ist es eine Frage der Ästhetik, wie man sich entscheidet. Die „Stirb und Werde“-Logik wäre auf diese Art auch in unseren Breiten durchaus anwendbar. Aber eine erbauliche Erscheinung kann er so irgendwann nicht mehr aufrechterhalten. So tendiere ich selbst eher dazu, einen Neuanfang zu wagen, wenn der geschädigte Baum über Jahre erkennbare und trotz Sanierungen zunehmend wachsende Probleme hat, sich nach dem Winter wieder neu aufzurichten.

Honigspekulationen

Inzwischen hat sich herumgesprochen, dass es neuen Honig gibt. Und die Interessenten sind ganz wild darauf. Ich fürchte, Vs zuletzt zufriedenstellender Ertrag, gemessen an den wenigen Völkern, die er seit dem Neustart aufbauen konnte, wird unter diesen Umständen sehr bald aufgebraucht sein. Da müssen wir uns wohl vorab einen ausreichenden Vorrat zur eigenen Verwendung zurücklegen. Immerhin, wenn der Regen nachlässt und die Fluglust der Bienen wieder da ist, können wir noch auf einige Wochen Brombeerblüte hoffen, und hoffentlich geeignete Witterung, die weder die Blüten schädigt, noch zu nass, zu trocken oder falsch temperiert ausfällt. Schön zu sehen, dass auch die Pfaffenhütchen bereits Früchte bilden. Sie sind noch ganz klein und vollständig grün. Bis das Purpur herauskommt wird noch einige Zeit vergehen. Und die gelben Samen kommen dann erst viel später, im Spätsommer zum Vorschein.

Ergiebige Brombeerblüte

Die Brombeerblüte habe ich sonst immer mit Hochsommer und wirklich heißen Temperaturen in Verbindung gebracht. Die Blüte ist da wie immer, und es zeigt sich auch diese reizvolle Gleichzeitigkeit von Blüten und Früchten, die sich über einen längeren Zeitraum immer wieder an denselben Sträuchern bilden, bis alle Blüten sich zur Frucht umgewandelt haben. Bei sonnigem Wetter ergibt das klasse Fotos, denn in der Naheinstellung hat so ein Brombeergeäst mit Blüten und Früchten etwas ungemein Dramatisches, mit so vielen komplexen Form- und Farbkontrasten. Es ist gut, dass die Brombeerblüte so langhaltend ist, denn so kann ich die Fotos ab Mitte der Woche bei dann besserem Wetter nachholen und die Bienen können diese ergiebige Weide noch länger nutzen. Es wäre jedenfalls schön und V. zu wünschen, dass nach der ganz ordentlichen Weißdorn- und Robinientracht nun auch ein anständiger Brombeerblütenertrag zu erwarten ist. Die Esskastanien können sich dann gerne noch einige Wochen Zeit lassen, um die Saison so ausgedehnter zu gestalten.

Autobiografiearbeit

Der Regen geht weiter, aber die Wärme ist zwischenzeitlich doch zurückgekehrt – um morgen wieder zu weichen. Wir werden zurzeit stark geprüft zur Zeit des Sommeranfangs und können nur hoffen, dass der bereits da gewesene Sommer bald eine Fortsetzung findet. Eine gute Zeit zum Lesen immerhin, besonders an Sonntagsnachmittagen. Und eine gute Gelegenheit, Dinge zu rekapitulieren, ein bisschen Selbstmusealisierung und Autobiografiearbeit, die von Zeit zu Zeit förderlich sein kann. Bei mir tauchen da unweigerlich immer auch die Bäume auf, die mit meinem Lebenslauf eng verbunden sind und es sich auch immer bleiben werden. Das Baumtagebuch ist dabei die tägliche Minimalverbindung, die auf vielen anderen Ebenen Ergänzungen findet.

Schicksal eines Feigenbaums

Die ersten Ansätze neuer Feigenfrüchte sind jetzt bereits an den Blattnarben zu sehen. Noch ganz winzig natürlich, aber doch erkennbar und zahlreich. Anders als in den Vorjahren ist aber, dass nur die Endtriebe aktiv sind. Die langen, meist sehr dünnen jungen Äste bilden in Richtung des Stamms keine Seitentriebe mehr aus. Ein Anzeichen, dass der Baum keine lange Lebenserwartung mehr hat. Er würde im Extremfall eines sehr kalten Winters, oder wenn der Pilz ihn innerlich so stark geschädigt hat, dass seine Säfte nicht mehr in ausreichendem Umfang transportiert werden können, sicher immer wieder aus dem Wurzelstock ausschlagen, das liegt in der Unverwüstlichkeit seiner Art. Aber eine vernünftige Form wird er jetzt nie mehr erhalten können. Für mich Grund genug, auf das kleine Feigenbäumchen als Nachfolger zu setzen, das wir derzeit in einem Topf heranziehen. Schwer fallen wird es uns in jedem Fall, uns von ihm zu trennen, denn er hat uns einige Jahre viel Freude bereitet und gehörte zum festen Inventar sozusagen unserer Gartenbäume. Dennoch glaube ich nicht mehr daran, dass er sich in diesem Zustand noch wohl fühlen kann. Zu sehr wurde er in den vergangenen 3-4 Jahren gebeutelt, so dass er jetzt wohl an der Grenze seiner Regenerationsfähigkeit angekommen ist.

Kaum sommerliche Zuversicht

Solche Wetterwechsel machen mir nun aber doch zu schaffen. Eigentlich hatten wir uns schon an die Wärme gewöhnt und den Sommer in trockenen Tüchern geglaubt. Und jetzt das. Zwischendurch haben wir schon gewitzelt, dass Weihnachten kurz vor der Tür stehe. Bei dem Temperatursturz und schon wieder auftauchenden Erkältungserscheinungen sind solche Gedanken nicht abwegig. Sollten wir wieder einen dieser unechten, nicht jahreszeittypischen Sommer erleben müssen. Ich hoffe nicht. Auch den Pflanzen würde das nicht gut bekommen, nachdem die letzten wohl dosierten Regenphasen ihnen ganz gut getan haben. Vor allem die Bäume haben dadurch deutlich zugelegt und neue Feuchtigkeitsreserven gebildet. Das war insofern notwendig. Aber den Sommer sollte es nicht permanent beeinträchtigen oder gar unkenntlich machen. Zwei Tage vor der Sommersonnenwende hätten wir eher gute Gründe für sommerliche Zuversicht verdient.

Kreative Baum-Verhaltenheit

Zwar habe ich es mir immer wieder vorgenommen. Tatsächlich aber ist die Erweiterung meines fotografischen Portfolios zum Themenfeld Bäume ins Stocken geraten. Besonders die Holzoberflächen und -strukturen wären ein wichtiges Motivfeld, da nach wie vor besonderer Bedarf danach bei den microstock-Agenturen besteht. Und einen besonderen Blick dafür habe ich allemal. Aber ich benötige eben die Ruhe und mehr Zeit, als mir gegenwärtig zur Verfügung steht. So begegne ich den Bäumen in diesen Wochen vor allem rein beobachtend und reflektierend, nicht verarbeitend und festhaltend. Die Zeit für die kreative Verarbeitung ist vielleicht in diesem Jahr noch nicht gekommen. Und die Verhaltenheit gegenüber den Produkten der Wunschbaum-Manufaktur zeigt mir, dass nicht nur mir selbst es derzeit so geht.

Lebensbaum und Kulturlandschaft

Oh Wunder. Damit hatte ich zuletzt kaum noch gerechnet. Mit geschätzten 3 Jahren Verzögerung soll nun das Waldbuch des Heimatvereins W. tatsächlich erscheinen. Es handelt sich um ein umfangreiches Buch mit überwiegend Fachbeiträgen zu einer nahegelegenen Waldlandschaft, seiner Botanik und Kulturgeschichte. Und es enthält unter anderem einen kurzen Beitrag von mir über den christlichen Lebensbaumbegriff. Der Text ist Element verschiedener literarischer Abschnitte, welche die eher naturwissenschaftlichen Hauptkapitel des Bandes miteinander verbinden. Und da ist der Lebensbaum als archetypisches Symbol durchaus von Bedeutung, wenn es darum geht aufzuzeigen, wie eine Waldlandschaft über Jahrhunderte das kulturelle Empfinden und Wirken einer Region mitgeprägt hat. Ich bin sehr gespannt, wie das Gesamtwerk aussehen wird. Ende des Monats werde ich es bei der Präsentation sehen und hoffentlich die angekündigten Belegexemplare erhalten.

Neue Standortfragen für den Feigenbaum

Mein Vorschlag für den künftigen Standort des neuen noch kleinen Feigenbaums ist bei M. spontan weniger angekommen. Man müsse darüber noch reden. Natürlich ist das eine nicht ganz einfache Entscheidung, und natürlich ist dieser Standort nicht ideal, wenn es ein solches Ideal überhaupt geben kann. Aber die Gartenfläche ist eben begrenzt, da muss man sich solche Dinge sehr gut überlegen, soll es insgesamt gleichgewichtig sein und nicht in Konkurrenz mit den übrigen Pflanzen und dem Grundkonzept des Gartens treten. Licht würde er an diesem Standort sicher genügend bekommen, wenn er einmal über die Weinrebenhöhe hinausgewachsen ist. Nur hätten die Rosenstöcke dort, die Mohnblüten und verschiedene andere niedrige Stauden an der Stelle dann keine Überlebenschance mehr. Der Baum würde andere Pflanzen automatisch verdrängen und wäre auf dem höher gelegenen Beet für uns nicht direkt zugänglich. Als Option möchte ich das aber zunächst im Hinterkopf behalten.

Sieben-Bäume-Armband

Eine ziemlich nervenaufreibende Technikproblematik konnte ich im Laufe des Tages endlich auflösen. So können wir wieder in die kreative Arbeit einsteigen und das laufende Projekt bald zu Ende bringen. Auch anderes liegt noch in der Warteschleife, nur noch wenige Schritte vom Abschluss entfernt. Bei dieser Aussicht bin ich schon zuversichtlicher, bis Ende Herbst vielleicht das geplante neue Armband als Muster anlegen zu können. Denn dafür benötige ich etwas mehr Freiraum, mehr Muße, um den noch auszuarbeitenden theoretischen Hinterbau in kunsthandwerkliche Form zu bringen. Klar ist, dass dabei sieben Bäume in Erscheinung treten. Ob das Armband aber den bisherigen Themenarmbändern ähnelt oder davon deutlich abweicht, habe ich noch nicht festgelegt.

Geometrie des Gartens

Mit M. zusammen habe ich heute noch einmal einige der Blumen im Garten anders arrangiert, ihnen teils einen besseren Sonnenplatz verschafft oder sie anders platziert, damit sie beim Blick durchs Küchenfenster schon gut sichtbar sind. Inzwischen ist der ganze Garten lückenlos vom Grünen und Blühen verschiedener Arte ausgefüllt, der Blick kann so richtig eintauchen, wie in einen Dschungel. Nur im Spätsommer wird dieser Eindruck durch noch dichteres, dann schon dunkleres Laub verändert sein, der das Sonnenlicht noch stärker filtert und den oasenhaften Eindruck weiter verstärkt. Besonders froh bin ich darüber, dass auch der Walnussbaum jetzt deutlich an Statur gewonnen hat. Der Stamm zeigt zwar auch jetzt erst am unteren Abschnitt eine leichte Verdickung, weswegen V. ihn im Mittelteil zusätzlich mit einer Querstrebe stabilisiert hat, aber die Krone ist nun viel ausladender und mit großen Blättern ausgestattet. Die bisher reine Vertikalwuchsrichtung ist schon stärker aufgelöst, indem die Seitenäste, obwohl noch sehr steil stehend an Länge gewonnen haben. Vom ersten Stock aus betrachtet bilden vor allem der Ginkgo, der Walnussbaum und die kleinere Stechpalme eine Art Dreieck, das die Eckpunkte des Gartens markiert. Oft stelle ich mir vor, wie das ein zehn oder zwanzig Jahren aussehen wird. Ob wir das Wachstum dieser Bäume dann noch in derselben Weise beobachten und wahrnehmen können.

Das Feiern des Sommers

Der Regen heute Vormittag war ein Segen für die Vegetation. Die hat sich zwar seit Wochen in großer Wuchslaune präsentiert. Aber allzu trocken darf es eben auch nicht dauerhaft sein. Deshalb ist es gut, wenn solche Regenphasen zwischendurch einfließen, und auch, wenn es in der nächsten Woche mit den Temperaturen wieder etwas abwärts geht. Wetterfühlige werden das Auf- und Ab weniger mögen. Für ein Gleichgewicht im vegetativen Wachstum ist es aber offenbar sehr vorteilhaft. Die Blumen ums Haus herum, die Gräser, Sträucher und Bäume feiern den Sommer, zeigen derzeit das intensivste Grün. Für mich die anregendste Phase des Jahres, da eine Steigerung noch in Aussicht und der Höhepunkt des Sommers noch nicht erreicht ist. Eben dieser Übergang vom Spätfrühling in den Frühsommer, während dessen sich alles auszudehnen scheint und die Innerlichkeit und das in die Erde Zurückgezogensein vollständig vergessen sind.

Bienenwetter

Wieder einer dieser schönen Junitage, die erst am späten Nachmittag etwas Regen und gewittrige Stimmung brachten. Für unsere Sonnenstundenbilanz ist das schonmal ein großer Vorteil. Vielleicht werden wir bis zum 30. das gute Vorjahresergebnis wieder erreichen. Die Bienen scheinen dieses Wetter auch zu mögen und haben in den letzten Tagen erneut fleißig gesammelt und den vorher gesammelten Nektar in leckeren Honig verwandelt. Heute war wieder eine Kiste voller verdeckelter Waben zum Schleudern bereit. Die jüngste Blüte ist dann allerdings auch schon wieder abgeschleudert. Akazien haben ihre Blütezeit bei uns schon hinter sich. Als nächstes werden die jetzt schon blühenden Brombeeren kommen. Hoffen wir, dass sie möglichst lange anhalten, traditionell dauert das bei dieser Art am längsten, meist bis Ende Juli oder noch länger. Die letzten Brombeerblüten überschneiden sich dann mit den Esskastanien, die dann die letzte Tracht bringen. Es sei denn wir haben erneut das Glück, dass die Bienen in der Nähe Honigtau finden. Waldhonig war letztes Jahr nämlich auch dabei, nur ist er bei uns recht selten.

Autobiografisch

Manchmal kommen auch ältere Einträge des Baumtagebuchs über die Suchmaschinen zum Vorschein und ich erhalte wie heute einen Kommentar zu länger zurückliegenden Beiträgen. Das ist dann auch für mich eine Gelegenheit, Beobachtungen, Überlegungen, Erlebnisse der Vergangenheit ins Gedächtnis zu rufen und meine Baumerfahrungen im zeitlichen Abstand zu vergleichen. Diese Vergleichsmöglichkeit ist einer meiner Motive für die wirklich täglichen Einträge. Denn die Lückenlosigkeit ist eben auch eine Form der Autobiografie. Mit der Besonderheit, dass die Selbstbeschreibung an einem Thema enggeführt wird, das mir besonders am Herzen liegt, weil es Grundprinzipien des Lebens schlechthin zum Gegenstand hat.

Zukunftsplan für Gleditschien

Unsere drei kleinen Gleditschien haben in dieser Zeit des Jahres ihre Hochphase. Dann legen sie am meisten in der Höhe zu und wirken auch schon wie richtige kleine Bäumchen. Auch wenn das Blätterkleid dieser Art eher spärlich ausfällt und die Seitentriebe noch sehr reduziert auftreten, kann man doch die lichte Gestalt des erwachsenen Baums schon erahnen. Es wäre schön, wenn zumindest der stärkste unter den dreien sich langfristig behaupten könnte und wir dann einen festen Pflanzplatz für ihn finden. Denn irgendwann werden die immer größer werdenden Töpfe nicht mehr ausreichen. Richtig auswachsen wird er erst, wenn die Wurzeln sich tief eingraben und weit verzweigen können. Der Standort ist aber derzeit noch offen. Vielleicht nicht am Haus, sondern oben am Bienenhaus, an dem einige Exemplare bereits gewichen sind.

Licht und Sommer

Diese Abkühlung zwischendrin wird den Bäumen gut tun. Denn die nächste Wärmefront ist schon vorhergesagt. Und dann werden wir nicht nur unsere Kübelpflanzen wieder kräftig gießen müssen. Ach die Bäume müssen ihre Wasservorräte aus der Tiefe auffüllen. Solange es sich im Rahmen der letzten Wochen bewegt, wird das aber nicht schädlich sein, vielmehr ist üppiges Wachstum zu erwarten. Nur wirklich lang anhaltende trockene Hitze ist bekanntlich für die Gehölze nicht förderlich. Ich wünsche mir einen möglichst gleichmäßigen Sommer, der die Extreme meidet und uns besonders viel Licht bringt. Es ist vor allem das Licht, das wir jetzt benötigen und das für unser jahreszeitliches Empfinden maßgeblich ist.

Imkerglück

V. ist jetzt wieder richtig in Honig- oder besser Imkerlaune. Einfach weil seine neuen Völker derzeit sehr aktiv sind und das fürs Sammeln günstige Klima schätzen. Da es keine heftigen Regenfälle gab, hat sich die Robinienblüte auch länger gehalten als sonst. So ist Ende der Woche sicher der nächste Ertrag zu erwarten. Dafür dass er quasi wieder ganz von vorne anfangen musste, hat es sich in den letzten Wochen doch ganz positiv entwickelt. Jetzt kommt es darauf an, dass die Saison weiter gut verläuft und sich in puncto Schädlingsbekämpfung und Widerstandskraft gute Lösungen finden lassen. Dem Problem sind nämlich in den letzten Herbst-Winter-Phasen viele Bienen zum Opfer gefallen.

Sommerhitze unter Bäumen

Es ist einer dieser ruhigen Sommertage gewesen, von denen M. mit Bezug zum Sommer vor etwa zehn Jahren heute noch schwärmt. Damals war es allerdings der August, der vom Anfang bis zum Ende heiße Tage hatte. Damals hat sie große Teile des Tages lesend verbracht, im Liegen. Eine unvergessliche Erinnerung, weil die Zeit in diesen Sommerwochen still zu stehen schien. Es ist dies auch die Atmosphäre, die in dem Roman eine tragende Rolle spielt, denen ich heute zu lesen angefangen habe. Er spielt in der Junihitze einer südfranzösischen Stadt. Eine passendere Lektüre kann es in diesen Tage nicht geben. Und auch da spielen die Bäume eine Rolle, die unter ihrem kühlenden Blätterdach hier und da Erholungssituationen erzeugen.

Ruhige Augenblicke unter Bäumen

Ein sehr schöner Ausflug nach T., der wohl angenehmer als zu dieser Jahreszeit nicht sein könnte. Wegen der guten Laune der Menschen und ihrer Freude über den endlich angekommenen Sommer. Aber auch wegen der Abwechslung, sich im großstädtischen Rahmen für kurze Zeit bewegen und dann wieder gehen zu können. Die Ruhepausen im Schatten, besonders die nach dem Besuch der großen Buchhandlung im Schatten der Robinien waren für mich die Highlights der Exkursion. Wie eigentlich immer die Augenblicke am eindrücklichsten wirken, in denen man mit Ruhe die jeweilige Szene beobachten und auf sich wirken lassen kann.

Batterien aufladen

Das habe ich nun schon seit langem nicht mehr erlebt. Dass nämlich tagelange Recherchen außer dem Erwerb von Hintergrundwissen zur eigentlichen Problemlösung tatsächlich gar nichts beitragen konnten. Eigentlich eine Kleinigkeit, eine punktuelle Funktionalität, die aber für den späteren Betrieb des Shops entscheidend und unverzichtbar ist. Insofern muss die Lösung gefunden werden. Ich hoffe, die kommende frühsommerliche Woche wird das richtige Klima dafür schaffen. Für das Wochenende wünsche ich mir nach dieser Ochsentour einfach nur Ruhe und dass die Kontemplation beim Anblick der aktuellen Baumlandschaft, im Garten und draußen, die Batterien wieder aufzuladen hilft.

Heckenrosenlandschaft

An diesem bisher sonnenreichsten Tag des Jahres haben die Heckenrosen mit ihrer Blüte die Baumlandschaft dominiert. Die verschiedenen Sorten reflektieren das Sonnenlicht in weißlichen über rosa bis roten Farbtönen und setzen überall farbige und leuchtende Akzente.

Heckenrosenblüte I
Heckenrosenblüte II
Heckenrosenblüte III
Heckenrosenblüte IV
Heckenrosenblüte V

Arbeitsplan zur Wunschbaum-Manufaktur

Eigentlich wäre es an der Zeit, meine angedachten Projekte rund um die Wunschbaum-Manufaktur weiterzuverfolgen. Nur kann ich jetzt schon absehen, dass sich das weiter verzögern muss. Die Zielmarke heißt jetzt eher Herbst, denn der Sommer verspricht mit Fremdaufträgen ausgefüllt zu sein. Vielleicht ist das ja auch nicht so schlecht. Die Beschäftigung mit dem, was Rudolf Steiner beim Entwurf und der Realisierung des ersten Goetheanums bewegt hat, erfordert schon ein Sich-Einlassen auf das Thema. Nur dann werde ich die damalige Thematik für heutiges Erleben und Denken begreifbar machen können. Und die genaue Rekonstruktion der Motive Steiners bei der Wahl der sieben verschiedenen Holzarten für die sieben Säulenelemente, der Bedeutungen in den vorgestellten planetarischen Verbindungen der entsprechenden Bäume, sind die Voraussetzung für das kunsthandwerkliche Modell, das mir vorschwebt. Möglichst viel Zeit am Stück und die nötige Ruhe, damit sollte das Vorhaben in diesem Jahr noch umgesetzt werden können.

Klima- und anderer Wandel

Sollte übermorgen der heißeste Tag des Jahres kommen? Wenn ich die fast schon sengende Strahlung der jetzt am Abend tief stehenden Sonne erlebe, kann ich es glauben. Denn 33 Grad hätten schon das Zeug zu einem Rekordwert. Auch wenn wir hier vor Jahren einmal die 40 Grad-Marke überschritten haben, sind doch Werte oberhalb der 30 eher selten geworden. Die immer wieder statistisch berechnete durchschnittliche Erwärmung, deren Folgen kaum noch zu leugnen sind, macht sich insofern weniger an den absoluten Spitzenwerten der Temperatur fest, eher daran, dass es tendenziell eben immer etwas wärmer wird. Was uns aber am meisten belastet sind nicht die hohen oder niedrigen Temperaturen, sondern der ständige und immer drastischer sich gestaltende Wechsel zwischen beidem. Diese Extreme sind eben auch typisch für den so genannten Klimawandel. Da vollzieht sich tatsächlich ein für niemanden zu leugnenden Wandel, der sich im Verwässern der Jahreszeiten ausdrückt. Genau so viel Sonne im April wie im Mai, im Juni und Juli. Die gesamte Frühjahr-Sommer-Phase war im vergangenen Jahr fast gleichmäßig mit Sonnenlicht versorgt. Dazwischen jede Menge auf und ab, aber kein typischer, deutlich abgegrenzter Frühling. Und auch kein Sommer, der sich wesentlich davon unterschied. Von der Einheitsjahreszeit des Äquators sind wir zwar noch weit entfernt. Aber diese Veränderung muss sich ja zwangsläufig auf unser Erleben der Landschaft und des natürlichen Zyklus der Vegetation allgemein auswirken. Mit sicherlich spürbaren kulturellen Auswirkungen, die mit Auflösungserscheinungen in Wirtschaft, Politik und Religion konkurrieren.

Tagebucheinträge – besser mit Fotos?

Endlich ist die Umstellung wegen des Serverschadens jetzt abgeschlossen. So konnte ich heute die Einträge seit dem 20. Mai wieder neu einstellen, die natürlich lückenlos im Hintergrund erstellt wurden. Schließlich will ich vom Baumtagebuchkonzept, jeden Tag ein Eintrag, nicht abrücken. Mein zum 10-jährigen Tagebuchjubiläum gesetztes Ziel, die Beobachtungen wieder mehr fotografisch zu illustrieren, konnte ich bisher nur bedingt umsetzen. Das liegt wohl eher am Zeitaufwand, der bei der notwendigen Bearbeitung und Auswahl geeigneter Fotos, natürlich auch beim Fotografieren selbst, nicht unerheblich ist. Vielleicht sollte ich mir diesbezüglich neue Routinen ausdenken, die es dennoch ermöglichen. Einfach weil vieles sich mit bildhafter Unterstützung plastischer vermitteln lässt.